Hall - unser Problem

  • Ersteller danifromi
  • Erstellt am
danifromi

danifromi

Registriert
03.08.07
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
34
hey leute,

wir haben vor kurzem eine band gegründet und haben auch schon einen proberaum gefunden. Allerdings hallt es in diesem beim kleinsten geräusch. Wir haben einen teppich verlegt aber der hilft nicht wirklich viel.
Auf dem gebiet raumakustik sind wir leider komplette neulinge.
Was die sache zudem erschwert ist, dass unser budget sehr begenzt ist.
Wir sind eine schülerband und sind auf die hilfe der "alten hasen" angewiesen.
Die schallisolierung ist egal, da [g=107]schall[/g] der nach außen dringt niemanden stört.

Wir wollen also den [g=107]schall[/g] dämpfen.

Ich hab noch eine zeichnung vom proberaum gemacht.
Bitte schaut sie euch mal an.

Also:was könnten wir tun,dass die tonqualität im raum besser wird?
und wie können wir den raum möglichst kostengünstig gestalten?

Auch haben wir gehört dass es nicht gut ist wenn das schlagzeug auf teppichboden steht. Stimmt das?

Wir sind um jede antwort dankabar!!!

D A N K E schon mal im voraus!!!

lg, dani
 

Anhänge

  • proberaum_thumb.jpg
    proberaum_thumb.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 93
Vieleicht schwere Decken, Teppiche oder Matratzen an die Wand und Decke?
Alles andere wird wohl was kosten.

Vergesst Eierkartons.
Das mit dem Schlagzeug und dem Teppich hab ich noch nie gehört.

Was oftmals im Proberaum sehr viel für den Sound bringt, ist den Gitarristen klar zu machen, dass sie den [g=182]Amp[/g] leiser drehen.

Gruß
bollili
 
Hi,

Eierkartons haben zwar einen Einfluss auf den Klang, aber der ist so gering, dass ihr damit keine wirklich guten Ergebnisse erzielen könnt.
zu den Teppichen: ihr könntet ja ein paar Flyer drucken und in die Briefkästen eurer Nachbarn einwerfen. Manchmal haben die Leute noch alte Teppiche im Keller zu liegen, die dann nur im Sperrmüll landen würden. Ausserdem würdet ihr damit auch eure Band in der Nachbarschaft bekannt machen ;-) Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen sozusagen.
Schaumstoffmatratzen kann man schnell in Kliniken oder Altersheimen bekommen.

Was auch was bringt: Oft sind Anfängerbands im Proberaum viel zu laut, weil keiner sich selbst richtig hört. Stellt die Verstärker so auf, dass sie nicht eure Füße beschallen sondern die Ohren des Besitzers ;) Den Gesang sollte allerdings jeder hören. Aber stellt den Sänger so hin, dass er möglichst keine Rückkopplungen erzeugt (Befasst euch mit den Richtcharakteristiken eurer Mikros). Probt dann eure Songs auch in verschiedenen Lautstärken und mit verschiedenen Sounds. Ne gute Band sollte auch leise spielen können und dabei gut klingen (besonders Schlagzeuger). Spielt die Songs mal hart und heftig, aber auch mal sanft und leise. Und versucht euch gegenseitig zuzuhören. Frische Luft bewirkt oft Wunder, wenns um Konzentration geht.

Stellt euch auch so auf, dass ihr euch sehen könnt und jeder genügend Platz für sich hat. Ein paar Abstellmöglichkeiten (Tische, Regale, Stühle, etc.) sind auch praktisch, wenn man mal ein paar Kabel im Proberaum lassen will. Und irgendwo muss ja auch das Mischpult stehen ;) Kabel sollten nach Möglichkeit so liegen, dass sie niemanden stören.

Ich merk grade, dass ich ein wenig vom Thema abschweife *gg*. Jedenfalls der Klang hängt nicht nur vom Raum ab, sondern auch, wie ihr euch aufstellt.

Ne ganz andere Möglichkeit, die allerdings für ne Schülerband relativ teuer ist: Probt mit Kopfhörern. Dann braucht ihr Mikros für die Amps, mindestens 3 Miks fürs Schlagzeug (1 BD+2 OH), nen Kopfhörerverstärker und relativ gute Kopfhörer. Der größte Vorteil dabei ist, dass man so den (meiner Meinung nach) bessten Sound hat und mann auf diese Weise sehr schnell Proberaum-Mitschnitte machen kann. Ein Mp3-Recorder an die Tape-Outs angeschlossen, und fertig is das Ganze.


...so. Hab schon wieder viel zu ausführlich geschrieben *shame on me*. Hoffe, dass ich weiterhelfen konnte. Gruß,
Jörg
 
Zum Thema "Eierkartons", damit der Sch... mal ein Ende hat:

http://www.sengpielaudio.com/Eierkartons.pdf

Zur Info: Eberhard Sengpiel ist einer DER Akustikgurus. Und selbst dem geht bei dem Thema inzwischen das Messer in der Tasche auf. Daher die äusserst deutlichen Worte in seinem PDF.

Ansonsten hier der Link zu einem Workshop auf meiner Webseite, in dem es um Proberaumaufstellung und praktische Akustik geht:

http://www.mix4munich.de/proberaum.htm

Hope that helps. Ansonsten einfach nochmal hier im Forum posten, was genau Euer Problem ist.

Viele Grüße
Jo
 
Die Eierkarton-pdf sollte man vielen Leuten unter die Nase reiben (Zitronenfalter falten Zitronen, LOL!)....
 
Genau. Dieses PDF sollte Grundbestandteil des Musikerführerscheins werden - mit dem Recht der körperlichen Züchtigung des Delinquenten bei Verstoß :)

Viele Grüße
Jo
 
Vergiss diese Eierkartons...

Normal sollten Decken, Teppiche und co da Abhilfe schaffen
 
Danke leute!!!!
Ihr habt uns echt geholfen!!!!!
Wir werdens jetzt mal mit den decken und teppichen probiern.
auch werden wir uns im raum richtig aufstellen und die amps richtig positionieren.

lg dani
 
man soll drums nicht auf teppichboden stellen? wer hat das denn erzählt? drums stehen praktisch immer aufm teppich. das hat weniger mit der akustik zu tun, sondern mehr damit, dass sich spikes schlecht in fliesen, beton und laminat bohren.
 
Danke!!!

somit wäre dass mit den drumms auch geklärt. :D

lg dani
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben