Halion One

  • Ersteller capperceiligh
  • Erstellt am
C

capperceiligh

Registriert
10.05.07
Beiträge
410
Reaktionen
9
Punkte
530
Hallo,

ich habe seit gestern Cubase 4 auf meinem Rechner. Funktioniert soweit alles ganz passabel. Allerdings merke ich, dass das Programm doch erheblich mehr Leistungshunger besitzt als mein SE 3. Ich habe ein Notebook mit Pentium 4 Prozessor, 1 GB Arbeitsspeicher und einen 1,83 GHz Prozessor.
Ganz besonders der Halion one frisst tierisch Reserven. Bei Pads und Strings knistert es regelmäßig wenn ich 6 oder auch nur 4-stimmige Akkorde spiele.
Die [g=5]Latenz[/g] meiner M-Audio 410 habe ich schon raufgeschraubt, allerdings bringt das nicht wirklich was. Kann man am Halion One was einstellen, um zum Beispiel die Samplequalität zu reduzieren und dadurch nicht so viele Systemressourcen zu verbrauchen?

Markus
 
Hallo capperceiligh ,

also zuallererstmal ist das stark Presetabhängig. Also manche Sounds kann man grad mal mit einer Instanz spielen, dann geht JEDER Rechner in die Knie. Soweit ich weiss, wird das grad alles von Steinberg gefixt, weil da wohl was nicht ganz hinhauen kann oder so. Keine Ahnung, jedenfalls kennt jeder das Problem, und irgendjemand versucht auch grad, was dagegen zu tun. Update abwarten.

Gruß
Ari
 
Hallo Ari,
danke für die schnelle Antwort.

Markus
 
Hi,

auf jeden Fall mal die letzte C4 Version (4.03) installierne, da hat sich schon was getan bezüglich Optimierung. Allerdings ist Dein Rechner auch wirklich schon allerunterste Grenze für die Arbeit mit anspruchsvolleren virtuellen Instrumenten.
 
Danke,

bezüglich des Rechners hast du sicherlich recht. Bin gerade dabei - nun wegen Cubase forciert - umzurüsten.
Folgendes hatte ich geplant. Soll ein reiner Musikrechner sein:

• Prozessor: AMD Athlon™ 64 X2 Prozessor 5600+ 2x 2.80 GHz
• Arbeitsspeicher:2048 MB DDR-2 RAM
• Grafikkarte: gute 256 MB Grafikkarte
• Festplatte:1x 300 GB, 7200rpm, S-ATA + 1 x 500GB, 7200rpm, S-ATA
• DVD-Brenner: SATA DVD-RAM und Double-[g=85]Layer[/g] ±R/ ±RW 16x/8x max., unterstützt LightScribe-Technologie
• Garantie:2 Jahre
• Tastatur und Maus:pS/2-Tastatur und optische Maus
• Betriebssystem/Software: Windows XP home oder professional, Nero Brennsoftware
• Netzwerk:Integrierte Ethernet 10/100/1000BT Netzwerkschnittstelle
• Wireless LAN: Wireless LAN 802.11 b/g
• Sound: onBoard Soundkarte
• Anschlüsse: 6 USB 2.0 Anschlüsse (2 vorne), 2 FireWire®-IEEE-1394 Anschlüsse (1 vorne),

so in etwas sollte der aussehen. Bin für Optimierungsvorschläge offen!

Gruß Markus
 
Hi,

wenn Du mit Cubase arbeiten willst, empfehle ich Dir eine CPU von Intel, da Cubase hier immer einen Tick performanter läuft. Das war auch schon in der Vergangenheit so. Ich selbst habe vor kurzem einen Intel Dual2Core mit 975er Sockel gekauft, der läuft wirklich extrem gut und zuckt beim Einsatz von 12 HalionOne nur müde im unteren Drittel der Auslastungsanzeige.
 
"Kann man am Halion One was einstellen, um zum Beispiel die Samplequalität zu reduzieren und dadurch nicht so viele Systemressourcen zu verbrauchen?"

Jes! Es existiert ein "eficiency"-Schieberegler, sa [g=8]PlugIn[/g] Referenz (pdf, unter "Dokumentation"). Weniger Resourcen-Verbrauch, aber auch geringere Qualität.

Noch einTip: Setz das System neu auf oder mach mindestens ein "CleanInstall" (sa Steinberg knowledge base), hat bei mir Wunder gewirkt, seither keine Abstürze mehr.

Man muss übrigens bei aller berechtigter Kritik sagen, dass der H1 ja nicht nur ein SamplePlayer ist, sondern reichlich Effekte gleich dabei hat (Delay, [g=108]Hall[/g], [g=104]Flanger[/g] etc.) mit denen das Programm selbst nicht mehr belastet werden muss.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A
FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
43K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben