HALion oder Eastwest Symphonic Orchestra?

  • Ersteller Ersteller Jadegreen
  • Erstellt am Erstellt am
hallo,

ich habe ein paar fragen, die mich intensiv beschäftigen.
ich möchte mir ein orchester [g=8]plugin[/g] zulegen, weiss aber wirklich nicht, welches für mich geeignet ist.

zur auswahl stehen:

eastwest quantum leap symphonic orchestra.

steinberg halion symphonic orchestra

vienna special edition

alle programme scheinen auf den ersten blick ihre vorteile zu haben.

für eastwest spricht, dass ich etwas weniger erfahrung brauche, da die musig, wie hier jemand so schön gesagt hat, quasi als fertig gericht aus der dose kommt. wenn ich mich auf das wensentlich konzentrieren kann, wäre das sicherlich gut. eine gewisse authentizität wäre mir allerdings schon lieb.

steinberg hat scheinbar viele möglichkeiten! und soll gut sein.
aber vielleicht bereits zu viele möglichkeiten, für einen wie mich.

die vsl spezial edition soll wirklich super sein. dort vermisse ich allerdings chöre!
eastwest hätte einen dabei! chöre liebe ich ungemein. obwohl man die bei vsl sicherlich nachrüsten könnte.
geigenmässig ist die vsl unschlagbar! vertraut man auf eure kommentare.
doch auch hier stellt sich mir die frage, ob ich mit den vielen möglichkeit überfordert sein könnte! und das eventuell nicht nur am anfang. am liebsten wäre mir, die instrumenten platzierungen , [g=108]hall[/g] und all diese dinge wären immer automatisch eingestellt! :) egal für welchen still, stimmung, raum und ähnliches. ich kann mir gut vorstellen, dass mir für solche sachen etwas die geduld und das talent fehlt! so gesehen scheint east west optimal für mich zu sein.

leider gefallen mir oft stücke, wo eine einzelne geige stark zur geltung kommt.



-I4&feature=PlayList&p=4FC04F7AE627CFD0&index=0&playnext=1


so etwas einigermassen nach empfinden zu können, wäre für mich etwas unglaublich schönes!
momentan kann ich mir überhaupt nicht vorstellen wie das gehen soll??
gekonnt mit keyswitch hantiert…wären solche resultate einigermaßen erreichbar?
ein geübter geiger übt schließlich jahre lang dafür! das ist natürlich auch nicht dasselbe. könnte man sagen, dass man spieltechnisch ein fast ähnlich begnadeter musiker sein muss, wenn mit key-switches gearbeitet wird oder sind diverse nachbearbeitungs- vorgänge zwingend notwendig. für den china style im zweiten beispiel bräuchte man vielleicht sogar eine asia edtion oder irgend so etwas :)


ich bin auch technisch nicht sehr begabt! daher stelle ich mir dir frage, ob das installieren von vsl für mich nervlich eine grosse belastung sein wird! hier in einem bericht steht, dass diese angelegenheit nicht ganz einfach von statten gehen soll. allerdings steht auch, das es machbar sie, sofern man sich sehr genau an die anleitung hält. kein deutsches handbuch ist für mich ebenfalls ein argument eher zur halion version zu greifen.

das beste wäre wahrscheinlich mit eastwest anzufangen um erfahrungen zu sammeln und später auf vsl oder auf halion umzusteigen? gleichzeitig sollte ich wohl eher nicht gleich erwarten, solo geigen so fein nuanciert nachspielen zu können!

ach ja! halion scheint hier nicht das riesen grosse thema zu sein :) zumindest dann nicht, sollte ich die suchfunktion richtig bedient haben.
und eigentlich würde ich auch am liebsten hören! halion ist der ober hammer! den dann würde ich noch etwas geld sparen!

der text ist etwas lang geraten merke ich gerade! sorry!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beides knicken und vsl in betracht nehmen!
 
Hach ja...
die ewig währende Frage nach der richtigen Library. Klanglich ist die EWQL mein Favorit. Technisch die VSL.
Einen Chor findest du nur in der Silveredition von EWQL. Aber ich rate dir wenn, dann zur Goldversion der EWQL, denn dort sind alle notwenigen Instrumente und Artikulationen enthalten, die man so braucht. Ich persönlich finde auch dieses "Out of the Box" schöner, weil ich echt keine Lust habe, die Instrumente erst im Raum zu verteilen, um dann doch hinterher hören zu müssen "Die Trompete steht aber am falschen Platz" ;)
Aber jeder wie er`s gern mag!

Im Februar startet im Übrigen die nagelneue Version des EWQL Symphonic Choirs. Kann ich nur wärmstens empfehlen.

Abschießend kann man eigentlich sagen. Am besten beraten ist man mit einem Mix aus allen Libraries, da alle irgendwo Vor-und Nachteile bringen.

Höre dir einfach mal die Beispiele auf den jeweiligen www´s an. Das bringt einen glaube ich am weitesten.

Greez!
 
Jadegreen schrieb:

Ich bin auf der Suche nach Streichern die so realistisch klingen wie es nur geht, in verschiedenen Variationen. Dabei möchte ich den Preis erstmal außen vor lassen.

Mit dieser Anforderung kann ich eigentlich nur wenig Produkte sprechen lassen und dazu gehört meiner Erfahrung nach nicht EWQLSO.
EWQLSO klingt toll, groß und hat halt dieses Hollywood-Flair. Mehr aber auch nicht. Möchte man beispielsweise mal ne schöne Solo-Violine haben, dann findet man die bei EWQLSO nicht gerade. Und sämtliche Legato Patches sind auch bei der neuen PLAY! Version weiterhin eine Katastrophe und können manch anderen nicht das Wasser reichen. Selbst die wesentlich billigere Kirk-Hunter Studios Library klingt da in einigen Bereichen besser.

Ich würde zum einen auch die VSL empfehlen. Die Special Edition ist gut für den Einstieg, möchte man aber den bestmöglichen Realismus, dann kauft man sich die einzelnen Instrumente. Demnächst kommt dann noch die Mix- und Reverb-Engine "MIR" von VSL, was die Simulation eines realistischen Orchesters weiter zur Perfektion bringt.

Die VSL Libraries überzeugen vor allem bei detailreichem Kompositionen, wie bei diversen Demos aus dem Klassik-Bereich zu hören.

Eine weitere sehr gute Alternative mit einem ebenfalls guten Klang und bei vielen Filmkomponisten sehr beliebt, sind die Libraries von SONiVOX MI, ehemals Sonic-Implants. http://www.sonivoxmi.com/

Naja und dann gibt es noch die Audio Impressions DVZ Strings Library, welche wohl auch bald fertig sein wird. Da hat man auch einen sehr hohen Realismus zu einem fantastischen, wohl 5-stelligen, Preis. :D

am liebsten wäre mir, die instrumenten platzierungen , [g=108]hall[/g] und all diese dinge wären immer automatisch eingestellt! egal für welchen still, stimmung, raum und ähnliches. ich kann mir gut vorstellen, dass mir für solche sachen etwas die geduld und das talent fehlt! so gesehen scheint east west optimal für mich zu sein.

Gerade deshalb nicht. Die EWQLSO hat zwar Panning und Reverb voreingestellt, aber nicht flexibel. Die passt somit überhaupt nicht zu jedem Stil, zu jeder Stimmung und in jeden Raum.

Glaub mir, so sehr schwierig ist das gar nicht ein paar Streicher oder ein kleines Orchester mal einigermassen vernünftig in den Raum zu stellen. Natürlich, für die Perfektion benötigt man viel Geduld und einiges an Know-How. Aber die EWQLSO ist von "Perfekt" auch recht weit entfernt.
Mit dem "MIR" von VSL kommt etwas wo einem dahingehend gut unterstützt und es auf flexible Weise ermöglicht ein Sample-Orchester realistisch in einen Raum zu packen.

Ein gutes Zwischending wäre dann eben SONiVOX MI, die ist auch schon ein wenig vorgerichtet.

Gruß
Markus
 
vielen dank für eure antworten!

@ magnazeon

ich habe mir dein musikstück kvtpm-t1 angehört! ich muss sagen, dass es beeindruckend klingt! hast du es mit EWQL gemacht? quasi mit diesem “out of the box“ system? vielleicht abgesehen vom chor (goldedition) kvtpm-t1 gefällt mir wirklich sehr gut!! ab 1:57 ist die lautstärker womöglich zu laut.

EWQL Symphonic Choirs! was heutzutage möglich ist! crazy!

vielleicht gefällt dir dieses stück:

&feature=related

-----------

sind bei der silveredition die notwendigen artikulationen nicht dabei? oder vielleicht muss ich so fragen: vermisst man bei dieser edition echte grundlagen? es gibt ja manchmal solche light versionen, welche man fast als mogelpackungen bezeichnen könnte. bis jetzt habe ich noch keine upgrade- produkte in den schweizer online shops gefunden. warum um himmelswillen hat es dann in der gold edition keinen chor dabei? :)

braucht EWQL auch so etwas wie ein steinberg key?

http://www.stofflermusik.ch/proddetail.php?prod=SOc071&cat=126
hier kann ich diesbezüglich nichts nachlesen. vielleicht sind produkte in der schweiz mit einem etwas anderen system geschützt. Ich werde mich informieren.


mir ist aufgefallen, dass die east west audio demos, glaube ich alle eher symphonieorchester oder irgendwie filmusik artig sind, und immer mit sehr vielen instrumenten und viel power! vielleicht ist das auch nicht so verwunderlich, da das produkt symphonic orchestra heißt. aber mheadshot hat gesagt, dass ich vsl in betracht ziehen soll. könnte es sein das east west für einen eher solo lastigen song wie z.b. die vivaldi/vengeance stücke ungeeignet ist.

ich werde jetzt einmal einige audio beispiele gründlich unter die lupe nehmen! das sicherlich das beste!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@organix dein beitrag habe ich noch gar nicht gesehen! sorry!
 
@dilla
Danke für die Blumen! Das Stück, was Du gehört hast, habe ich mit der EWQLSO GoldXP und dem EWQL Chor gemacht. Und zwar absolut ohne Zusatzeffekte.
ab 1:57 ist die lautstärker womöglich zu laut.
öhm, nö, an der stelle ist es doch noch ganz piano.
Lauter wird´s erst ab 2.05 ;-)

sind bei der silveredition die notwendigen artikulationen nicht dabei? oder vielleicht muss ich so fragen: vermisst man bei dieser edition echte grundlagen?
Es sind nur ein paar ausgewählte Artikulationen dabei. Welche das sind, kann man auf der Herstellerseite der Artikulationsliste entnehmen. Und zwar überall, wo ein * dahinter ist.

Die Gold hat keinen Chor, das stimmt. Ist wohl eher ein Gimmik für die Silver. Aber der Chor ist jetzt auch nicht so die Wucht. Dieser ist auch im Colossus enthalten.
braucht EWQL auch so etwas wie ein steinberg key?
Ja, und zwar einen I-Lok!
mir ist aufgefallen, dass die east west audio demos, glaube ich alle eher symphonieorchester oder irgendwie filmusik artig sind...
genau das ist der Sinn dieser Library. Großer Hollywoodsound, schnell und unkomplziert out of the box.
ich werde jetzt einmal einige audio beispiele gründlich unter die lupe nehmen! das sicherlich das beste!
so ist´s richtig! habe vor der Kaufentscheidung etliche Demosongs rauf und runter gehört und habe danach mein Urteil gefällt.

Abschließend:
Suchst du "nur" nette Begleitung für eher Popsongs, reicht im Prinzip die Silver aus. Die ist für ein kleines Geld zu haben.
Findest du dann Geschmack an klassischen Sachen, kannst du dich immer noch entweder updraden, oder auf die VSL, oder Kirk Hunter, oder was es sonst noch so gibt umschwenken.

Ich für meinen Teil habe auch 3 verschiedene Orchesterlibraries auf dem Rechner- und jeder erfüllt einen anderen Zweck.
 
Organix:

mal so gefragt: Sind bei der VSL Special Edition ohne den Extended Teil denn schon die Spielweisen so, dass man damit arbeiten kann?

Ich bin auch auf der Suche und schwanke im Moment zwischen eben der VSL Special Edition in der Grundversion oder Peter Siedlaczeks Complete Classical Collection. Die habe ich jetzt mal bei einem Bekannten gespielt und finde die wirklich super spielbar.

Die EWSO Gold habe ich auch und kenne ich also auch ganz gut, für einiges benutze ich die auch ab und zu, aber ehrlich gesagt, mache ich dann noch mehr mit Garritan Personal Orchestra als damit. East West Gold klingt mir oftmals wirklich zu gewaltig und die guten alten Garritan Bläser kann man super spielen, wie ich finde.

Ich vertone Stücke von und für Chöre und Einzelsänger, eher im Klassikbereich und da kann man mit der Gold Edition, die wirklich und im wahrsten Sinne des Wortes bombastisch klingt, nicht so wirklich viel anfagen. Man kann die Gold Edition so richtig krachen lassen, also wohl mehr im Movie Bereich.

Ist Siedlaczek denn mit VSL überhaupt vergleichbar? VSL habe ich nur auf deren Seite im Demobereich gehört. Da klingt es natürlich auch klasse und irgendwie intimer. Leider gibt mein Budget im Moment nur die SE ohne Extended her.

Gruß Capperceiligh
 
@dilla
Wenn dir eine gute Violine besonders wichtig ist, wäre sowas wie die Garritan Stradivari wohl ganz gut ... wird komischerweise aber garnicht mehr verkauft (kommt glaub ich bald als Teil einer neuen String Collection).

Ansonsten sind die VSL Solo Strings natürlich noch sehr gut.



Naja und dann gibt es noch die Audio Impressions DVZ Strings Library, welche wohl auch bald fertig sein wird. Da hat man auch einen sehr hohen Realismus zu einem fantastischen, wohl 5-stelligen, Preis. :D
Das, was ich davon bisher gehört hab war dermaßen schwach ... fraglich, ob da noch was draus wird.
Da interessieren mich eher folgende:
http://www.lascoringstrings.com/
Garritan Orchestral Strings 2



Was mir grad noch zum Thema EWQLSO einfällt ist, daß der bei allen neuen Libraries verwendete PLAY Player wohl recht buggy sein soll. Das wär noch nen Punkt, den man berücksichtigen sollte.
 
mal so gefragt: Sind bei der VSL Special Edition ohne den Extended Teil denn schon die Spielweisen so, dass man damit arbeiten kann?
Aufpassen!
Bei der SE ist das ein bisschen anders als bei den großen VSL Libs. Da kommen mit der Extended nicht neue Spielweisen sondern neue Instrumente hinzu!
Neue Spielweisen gibt's mit der VSL SE PLUS Erweiterung.

Zur Frage, wie die VSL verglichen mit der CCC ist:
Ebenfalls sehr trocken. Ansonsten meiner Meinung nach von der Artikulationszusammenstellung her besser und logischer als die CCC.
Die vorhandenen Artikulationen sind übrigens hier aufgelistet:
http://vsl.co.at/de/211/442/982/485/684/409.htm
 
Ich bin zwar nicht Organix, aber ich habe due VSL SE und liebe sie.

capperceiligh schrieb:
Organix:

mal so gefragt: Sind bei der VSL Special Edition ohne den Extended Teil denn schon die Spielweisen so, dass man damit arbeiten kann?

Die Spielweisen sind komplett zum zugehörigen Instrument vorhanden. Die Extended bietet noch wesentlich mehr Instrumente (nicht mehr Spielweisen). Aber die Standard Library enthält auch alle Instrumente, die man gängigerweise benötigt.

Ist Siedlaczek denn mit VSL überhaupt vergleichbar? VSL habe ich nur auf deren Seite im Demobereich gehört. Da klingt es natürlich auch klasse und irgendwie intimer. Leider gibt mein Budget im Moment nur die SE ohne Extended her.

Siedlaczekt ist nicht schlecht. Aufgenommen Anfang der 90er für Akai-Format, später teilweise überarbeitet (sofern man das machen kann). Kompakt und gut zu bedienen. Aber nicht das, was heutzutage an Authentizität erreichbar ist. Dafür eben Chor dabei. GPO ist sehr, sehr budget-orientiert.

Vergleichbar? Ich würde sagen, für 333,- EUR gibt es nichts besseres als die Speciale Edition, zumal sie später in jeder Richtung (mehr Instrumente oder mehr Spielweisen -> SE PLUS) erweiterbar ist. Das findest Du sonst nirgends. Ist also gut angelegtes Geld.

Gruß Rainer

PS: Testbericht

PPS: schon wieder zu langsam...
 
Ah, was mir grad als einzig negatives bei der Artikulationszusammenstellung der SE Std. einfällt, sind die fehlenden Trills!
Das ist etwas schade ... die sind erst mit der PLUS Erweiterung dabei.

Sonst ist's aber wirklich eine sehr gute Zusammenstellung (besonders zu dem Preis). Gerade die Legato-Performances ("echte" Legatos .. keine gefakten) bieten etwas, was du immernoch kaum bei anderen Libraries findest (in EWQLSO, Halion, CCC und selbst vielen teureren Libraries gibt's sowas nicht).

Finde die SE auch sehr gut spielbar und vor allem kinderleicht zu bedienen.
 
Die VSL-Solovioline(n) sind, für künstliche Fiedeln, exquisit! Schau dir dieses Video an, dann weißt du circa, was dich erwartet:

KLICK MICH...!

Kostet allerdings schlappe 800€; und du musst mit den Violinengrundlagen absolut vertraut sein.

EDIT: Hrhr, habe gerade bei den Audio-Demos eine programmierte Interpretation von "Tod und das Mädchen" entdeckt und das ist schon herzallerliebst unbeholfen. Also nicht zuviel erwarten. Der Einäugige unter den Blinden ist meiner Meinung nach aber klar die VSL.

EDIT: Ui, das Finale des 59/3ers von Beethoven klingt beträchtlich viel besser - aber immer noch falsch. Wenn die ganzen Läufe punktgenau passen, fehlt da dieses herrlich chaotische Element :) Aber PUH, die Technologie ist weit gekommen in den letzten Jahren. UNBEDINGT mal reinhören.
 
Hallo Kuno, hallo Earl Grey,

vielen Dank für eure Antworten. Rainer, ich habe deinen Test natürlich gelesen. Prima geschrieben übrigens. Ich denke, ich werde dann wohl zur VSL Version greifen.
Gibt es Probleme, wenn man den bereits vorhandenen Steinberg Key benutzt? Ich möchte keine zusätzliche USB Schnittstelle verbraten.

Gruß Capperceiligh
 
Das sollte funzen. Einziger Vorteil von nem Extra Vienna Key ist nen zusätzlicher Demo-Modus:

http://vsl.co.at/de/211/442/395/561/562/251.htm
Der einzige Unterschied zum originalen ViennaKey besteht darin, dass Sie die Vienna Instruments mit einem Vienna Symphonic Library-fremden USB-[g=398]Dongle[/g] nicht im Demo-Mode #1 (siehe Button „Demo Modes“ auf der Produkt-Seite) betreiben können.
 
Prima,
danke für deine schnelle Antwort, Kuno.
 
jop, die kritik an der play engine ist absolut berechtigt. ist zwar toll gestaltet auch der faltungshall ist exzellent aber es crashed sehr oft und bei reaper hapert es mit der anzeige ziemlich. schade, dass man sich bei east west jetzt auf play 2 konzentriert ( ein sampler mit mehr editiermöglichkeiten für aber einen haufen bucks :) ). aber an sich haste die selben möglichkeiten wie in der kompakt edition vor ein paar jahren!
Ich als halion symphonic orchestra besitzer bin zwar sehr zufrieden, würde dir aber in anbetracht der wesentlich größeren library und den wahrscheinlich noch professionelleren features und nicht zuletzt wegen der unglaublich coolen upgrade politik von vsl auch zur se raten!
kann mir mal jemad sagen, was man von den solo instrumenten in der special edition basic zu erwarten hat? Realitätsnahes arrangieren möglich, oder muss man da doch die extended library besitzen?
 
Naja, du hast halt die Grundartikulationen (minus Trills wie erwähnt). Damit kann man schon ne Menge machen.
Ist halt die Frage, was du unter "realitätsnah" verstehst. Das ist ein sehr dehnbarer Begriff ... was der eine schon authentisch findet, klingt für den anderen schrecklich künstlich.
 
naja also von round robin gehe ich aus bei staccato spiccato und pizzicato.... aber wie sieht es aus mit modulation. kann man auf [g=49]vibrato[/g] oder auf die die streichintensität zb beispielsweise über das modwheel einfluss nehmen?
 
Die vorhandenen Samples haben ein leichtes [g=49]Vibrato[/g] mit drin. Steuern kann man das leider nicht. Da bräuchte man dann die größeren Libraries.

RoundRobin bei Pizzicato und Staccato ist vorhanden, und die Intensität lässt sich per Controller steuern. In der SE sind allerdings nicht so viele [g=21]Velocity[/g] [g=85]Layer[/g] mit dabei wie bei den großen Libraries. Für die meisten Spielweisen sind\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s 3 [g=85]Layer[/g], für Legato 2 und für das Sforzato einer.

Naja, bei Solo-Instrumenten ist das mit dem Überblenden aber eh sone Sache. Das wird sich nie authentisch anhören, da es immer leichte "[g=52]Chorus[/g]"-Effekte gibt (da wo sich zwei [g=85]Layer[/g] überlappen hört man ja quasi zwei Instrumente spielen, obwohl es sich ja eigentlich um ein Solo-Instrument handelt).
Im "busy" Mix fällt sowas nicht wirklich auf .. oder auch schnellere Blends sind meist unauffällig. Aber für so langsame gefühlvolle Sachen wird's haarig.

Dafür bräuchte man dann entweder eine der großen Libraries, die zahlreiche Diminuendos und Crescendos und alles mögliche andere noch bieten ... das artet dann aber in Editing der übelsten Sorte aus.
Oder man benutzt sowas wie die "Garritan - Stradivari/Gofrilla" und "Samplemodeling - The Trumpet/ Mr. Sax T.", die durch eine spezielle Technik "glatte" Blends erlauben.
Dies sind die mir einzig bekannten Libraries, die das bisher können.

However ... dies gilt nur für SOLO-Instrumente. Bei Ensembles geht einfaches Überblenden sehr gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben