Häää!? Schlagzeug und Drummaps

  • Ersteller devilstoy
  • Erstellt am
devilstoy

devilstoy

Registriert
16.03.03
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo mal wieder!

Je mehr ich mich mit Cubase (SX) beschäftige, desto mehr fasziniert es mich. Allerdings treten da natürlich auch neue Fragen auf. Wie z.B. diese:
Erstens: warum klingen alle Drummaps die ich lade gleich?
Zweitens: warum stehen im LM-4, wenn ich eine Bank oder ein Instrument geladen habe, drei x (xxx) z.B. unter der Snare, Hihat usw. und es kommt kein ton raus wenn ich es anklicke?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte! Denn das "normale Schlagzeug!" klingt für meine Begriffe und Musik etwas zu lasch :-D

Grüße,
d.t.
 
Die XXX bedeuten wahrscheinlich das Dein LM-4 gerade im Rotlichviertel Deines Rechners unterwegs ist oder die Samples nicht findet. Wenn Du den LM-4 installierst, dann achte darauf, daß alle Samples in den gleichen Pfaden wie auf der Installations-CD landen. Ansonsten hat der aber glaube ich auch eine Suchfunktion.
Deine Drummapfrage ist zu undifferenziert gestellt, als das ich sie beantworten könnte.
 
Ne Drummap organisiert nur die Reihenfolge der Sounds und Midi Kanäle und noch diverse andere Einstellungen. Sie erzeugt keine Klänge und enthält auch keine Samples. Sie dient nur der Übersicht ;-) Brauchen tut man sie eigentlich nicht wirklich, ausser man will z.b. GM kompatible Songs machen :-D
 
Hi devil

Du musst bei der LM 4 den "Layer"-Button klicken und dann per Rechtsklick in das Samplefeld im Kontextmenü auf "Search in Directories" gehen. Dort gibst Du den Ordner an, in dem die Samples liegen (normalerweise Programme>Steinberg>Cubase SX> VST Plugins). Anmerkung: in diesen Ordner sollst Du lt. Handbuch auch die Samples von der zweiten CD installieren (was ich persönlich nicht so toll finde, wenn die Samples im VST Ordner liegen). Ich habe einen eigenen Ordner für alle Samples, die ich verwende angelegt (ist besser zu organisieren und im Notfall zu sichern). Dort liegen auch alle LM 4 Samples. Cubase merkt sich den Ordner (alles flutscht=prima), Logic merkt ihn sich nicht (=kotz). Soviel zum Thema Steinberg VST-Plugins mit Logic Audio... :-(

Gruß
 
Hey RandomRecords,
die Frage mit dem Drummaps wurde von Lightwave beantwortet. Mir war es nämlich unklar welche Funktion sie haben. Danke dafür! Nun aber nochmal zum LM-4...
@mikebshell: in gewisser Weise hast Du recht (mit dem Ordner usw.). Mit den Sampels vom LM-4 Mark II klappt das aber nicht. Diese funktionieren weder in Cubase VST noch in SX. :-?
Kennt sich jemand mit dem Mark II aus??
 
Also ich hatte bei einigen von den Kits das Problem, daß da in dem Namen den der LM-4 sucht ein Sternchen drin ist. Windows erlaubt das aber nicht in einem Dateinamen, deshalb werden die Sternchen durch Striche ersetzt. Ich hab noch keine Lösung für das Problem gefunden, aber ich benutze im LM-4 auch nur das Wizoo Straight Rock Kit und das funktioniert.
Was Du probieren könntest, ist die Kits mit dem Drumkiteditor zu reparieren. Den gibt's auf der Steinberg-HP als Download.
 
Hey Devilstoy!

Hast Du das Problem irgendwie hinbekommen, ich hab momentan nämlich genau das selbe Problem! Irgendwie findet er bei mjir die Samples auch nicht, obwohl ich mit dem Drumkiteditor den Pfad genau ausgewählt habe! Ich habe das erstellte *.txt-file, was man ja hinterher als eine *.fxp oder *.fxb abspeichern kann, auch mit den originalen LM-4 files verglichen, das ist alles genauso! Die Namen der Samples sind auch korrekt und windows-kompatibel! Also muß es doch noch an etwas anderem liegen, was die Drummaps ausmacht! Wenn jemand weiß, wie das unter Cubase funktioniert, dann antwortet bitte!

Gruß Marco
 
Hallo Marco!

Ja das Problem habe ich lösen können. Und zwar war bei mir der LM-4 Mark II nicht korrekt installiert und konnte somit die Bänke nicht erkennen. Nach der Neuinstallation haben mir die Sounds aber auch nicht so gut gefallen, und deswegen gehe ich jetzt bei der Erzeugung von Drums folgender maßen vor: wenn ich eine Idee habe, erstelle ich als erstes eine normale MIDI-Spur mit dem LM-4, denn das geht am schnellsten und man kann sie sehr gut und einfach bearbeiten. So, und nun kommt der etwas anstrengendere Teil. Und zwar erstelle ich für jedes einzelne Teil (also Bassdrum, Snare, HiHat, usw.) je eine Audio-Spur und suche mir von einer SampleSound CD den Sound der mir am besten für das jeweilige Tom oder Becken gefällt und importiere ihn. Dann übertrage ich die Anschläge von der MIDI-Spur auf die einzelnen Audio-Spuren. Du brauchst die Sounds nur einmal zu importieren und dann am besten mit Strg+C kopieren und mit Strg+V an der richtigen Stelle einfügen. Das ist zwar eine Menge Arbeit, aber Du kannst halt jede Spur individuell bearbeiten und eventuell mit Effekten (Reverb oder Delay oder so...) versehen. Ich habe damit gute Erfahrung gemacht und nach dem ersten oder dem zweiten Mal dauert es auch nicht mehr so lange. Leider konnte ich Dir nicht wirklich mit Deinem Problem helfen, aber vielleicht konnte ich Dir eine Alternative aufzeigen. Versuche mal rauszubekommen ob bei Dir alles richtig instaslliert ist und ob die Bänke auch wirklich für den LM-4 (und nicht für den LM-4 Mark II beispielsweise) erzeugt wurden.

Du kannst ja bescheid sagen, wenn es Neuigkeiten gibt ;o)

Viel Glück,
d.t.
 
Ohwei!!

Das ist ja ne hammerarbeit! :-(
Ich versuch es mal so wie du es beschrieben hast, aber ich werde auf jedenfall erstmal weitersuchen! Ich glaub da kann man sich ne ganze Menge Arbeit ersparen! Aber trotzdem danke für Deine Antwort!

Gruß Marco
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben