Haben die Funktionen erst ihre Wirkung durch Akkorde?

  • Ersteller tanzpflicht
  • Erstellt am
T

tanzpflicht

Registriert
31.05.12
Beiträge
416
Reaktionen
15
Punkte
534
...Oder reicht es schon, wenn ich die Grundtöne spiele, ohne Terz und Quinte?

Ich habe es am KLavier probiert und ich bin bei einer Antwort von mir selber unsicher. Ich würde sagen, ja. Akkorde sind nur notwendig, wenn keine Begleitung bzw Voicings stattfindet(also eine Aufteilung der Akkorde auf untersch Stimmen)
 
Dir geht es um die linke Hand, nehme ich an. Da *kann* man nur die Grundtöne spielen, Akkorde haben aber eine ganz andere Wirkung.

Zwar ergeben sich oft die Akkorde durch die Melodiestimme(n), aber stell dir vor, du spielst in einem Stück in C-Dur mit rechts den Ton "g", mit links ein tiefes "C" ... das ist dann weder Moll noch Dur und klingt sehr dünn.

Hinzu kommen so Sachen wie Wechselbass oder Septimen im Bass, undundund...

...was nicht verbietet dass man manchmal einen dünnen Klang erzeugen möchte!
 
Bei der Sache "Septimen im Bass" steh ich auf dem Schlauch, wann entstehen da Septimen im Bass, wenn man den Grundton spielt und was meinst du mit Wechselbass? von Grundton zur Quinte?

Zum Thema dünner Klang: Aber wenn man viele Voices hat, wird doch der Klang auch dann dick, wenn man überall nur den Grundton spielt. Aber die Frage ist, sind dann auch die Funktionen wie Tonika, Quinte und Subdominante erfüllt?
 
Ich habe keine Akkustik studiert, aber mein Grundverständnis reicht aus um dir folgense Beispiel zu geben:

Wenn du (say) mit rechts wieder ein "g" spielst, und mit links nur "C", dann ergebn sich ganz andee Schwebungen, als wenn du "C-E-G" mit links spielst.

Ganz abgesehen davon dass du den Akkord mit links leicht arpeggieren kannst.
 
Wechselbass ist meist Grundton zur Quinte (mal nach oben, mal nach unten), aber auch mal zur Terz. Oder Grundton, Terz, Quinte, Terz und dann wieder von vorne.

Septimen im Bass kommen gerne bei der Überleitung zu einem anderen Akkord vor.

"Voices" klingt für mich jetzt als wenn du Klavier im Zusammenhang mit anderen Instrumenten nutz. Na klar können die andere Töne übernehmen (hier spricht man allerdings von Prim, Quarte und Quinte -bringe ich auch gerne durcheinander).

Das Ohr merkt aber, ob das Klavier da nur zwei mickrige Töne spielt, oder ob da gerade mit 10 Fingern raufgehämmert wird.

Also wenn es richtig voll klingen soll: Akkorde!
 
Ein Akkord kann sich ja auch aus dem Kontext ergeben. Der Tonvorrat einer Melodie definiert ja auch eine Skala - also eine Tonart. Dann reicht u.U. die Festlegung des Basstones.

Oft erschliessen sich Akkorde auch durch zwei gespielte Töne automatisch. Bestes Beispiel ist der Anfang der Air von Bach (ich weiss gerade die Originaltonart nicht, deswegen transponiere ich's mal nach C-Dur) die rechte Hand spielt immer ein E, die Linke geht von C schrittweise abwärts: C, H, A, G, F - obwohl nur Zweiklänge gespielt werden hat man (zumindest ich) im Kopf "vollständige Akkorde". .


Clemens
 
Ach, ich glaube jetzt verstehe ich erst deine Ausgangsfrage !

Eine FUNKTION kann auch mal nur durch zwei Töne angedeutet sein.

Wenn ich z.B: die Töne c und e zusammne spiel, erklingt das erstmal als Cdur. Danach die Töne c und f werden dann meist als Fdur interpretiert, es sei denn in der Begleitung passiert irgendetwas was mir weiter suggeriert das der Grundton ein C ist und ich es deshalb als Csus4 raushöre.

Moment ich suche mal zwei Beipiele raus.
 
Ich bin gerade selbst nicht sa ganz sicher, was der Bass in dem Stück macht, aber bei "Take the Power back" (C-PArt) von RATM spielt der Giatrrist erts Grundton und Terz, dann Grundton und Quarte - ich empfinde das als Tonika und Subdominante.

In "By the sea" (INtro) von Suede spielt das Klavier (u.a.) ebenso erst Grundton und Terz und dann Grundton und Quarte. Das ergibt wegen der anderen Töne allerdings einen sus4-Akkord auf dem gleichen Grundton ... lecker ;-)

PS: Gutes Beispiel Clemens - ich hätte in meinem Beitrag auch mal "transponieren" sollen - ich weiß nämlich die Tonarten der Stücke auch nicht.
 
Sorry, dass ich es nicht so konkret beschreiben kann. Aber wenn man nur ein Instrument spielen kann und sich irgendwann fragt was man da eigentlich macht, kommen solche fragen raus. :)

Ich fasse also nochmal zusammen, vielleicht versteht ihr jetzt was ich meine:
Die funktionen sind tonika, dominante und subdominante. Dazu kommen andere nebenfunktionen wie doppel- und zwischendominanten. sind diese funktionen schon erfüllt, also die "emotionale" wirkung, wenn man sie ohne Akkorde verwendet? Also z.B. einfach nur Grundtondopplungen usw?
Oder sind erst Strebewirkungen der Terz und der Quinte sowie der Septime für funktionale Wirkung verantwortlich?
 
Also du meinst wenn man statt den Akkorden C, F, G nur die dessen Grundtöne spielt bzw. Quintintervalle?
Ich würd sagen jaein mit etwas Tendenz zum ja.

Wenn spezifische Elemente fehlen, ergeben sich eben Interpretations- bzw. Ausgelungsmöglichkeiten.
CG / FC / GD kann man anders interpretieren als CEG / FAC / GHD
Beim letzteren steht absolut fest um welche Stufen und Akkorde es sich handelt.
Beim ersten ist es ähnlich wie mit Powerchords (Gitarre). Die sind weder Dur noch Moll.
CG kann z.b. in Verbindung eines anderen Instrumentes dass dann ein F spielt ( = FCG) zum Septakkord interpretiert werden.
Bah Schwachsinn. FCG, Septakkord, sorry, ich meinte....mist...
Boah ich muss mich mal wieder mehr mit Theorie beschäftigen :D
 
ICh hatte neulich das Erlebnis, dass ich die Töne F# und A erst für ein F#moll hielt. Als ich dann durch Zufall auf einer Gitarre mit Droped-D ein tiefes D dazu anschlug wurde mir klar: das ist ein D-Dur (die beiden Töne folgten auf einen Stücken in A, moll oder dur auch wieder nicht hunderprozentig zu sagen, aber bis jetzt denke ich eher moll, weil ich in der Tonfolge ein H hochbende -wenn auch nicht ganz bis zur TErz, denke ich).
 
Hallo,

ich würde deine Frage eindeutig mit Nein beantworten.

Im historischen Prozess entstand eine Funktionszuweisung anhand einzelner Töne und ihrer Stellung innerhalb einer Tonleiter zu einer Zeit als noch gar nicht akkordisch gedacht wurde.

Die heute bekannte Funktionstheorie nach Riemann (1893) behandelt allerdings ausschließlich Akkorde im modalen System, daher wahrscheinlich deine Frage.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
524
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
773
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben