Gutes VST Instrument

  • Ersteller Ersteller Ilka
  • Erstellt am Erstellt am
Ladezeiten bei Presets sind für mich ein No-Go.

nenn mir einen sample-basierendes instrument, welches keine ladezeiten hat.
Dir ist offensichtlich nicht aufgefallen, daß ich genau aus diesem Grund keine Sample-basierten VSTi empfehle für Bereiche, in denen das nicht nötig ist.
Und gerade für das, was Nexus abdeckt ist es absolut nicht nötig. Das Teil macht nichts besser als die genannten Softsynths, die allesamt "state of the art" trance/house/dance Sounds abfeuern können.

Bei Orchester-Samples ist das eh was anderes.
Da macht man sich einmal ein Template, welches man dann immer vorher schon läd, und dann hat man nach dem einmaligen Laden eben gar keine Ladezeiten mehr. Da hat man ja auch eine begrenzte und überschaubare Anzahl an Sounds.

Bei einem Syntheziser will ich mich von den Presets inspirieren lassen und schnell mal unterschiedliche Klänge ausprobieren. Und da nervt's mich wirklich total, wenn ich nicht einfach durch die Presets durchsteppen kann, ohne ständig noch kurz warten zu müssen.
 
Hallo Peacock

@Der von dir erwähnte HALion Sonic ist derzeit einer der besten VA Synths. Das ist nicht nur ein guter Anfang. Lerne ihn zu beherrschen und er ist womöglich alles was du brauchst.

Es steckt viel Wahrheit in dem was Du schreibst. Du hast bestimmt viel Erfahrung.
Sage mir aber mal eine einzige Gitarre aus dem Halion, die Du guten Gewissens benutzen würdest.
Oder ein gut klingendes Piano.
Die Sythys klingen unfertig und leben nicht. Mit dem Flexer hat man schnell Artefacte. Usw. Usw.

Oder eine vernünfitige Drummaschine (Software), die moderne Pop Sounds hat.
Immer und immer wieder die ewigen 808 und 909 Maschinen 70er 80er Jahre.
Endlose reihen von Kits, die nach Pappkarton klingen und die kein Mensch braucht.

Nimm mal den Vanguard oder den Z3ta+. Einfach gestrickt und Top Sound.Da braucht man nicht viel zu drehen.
Warum muss ich als Musiker erst die gesamte Architektur eines Synths studieren. Da bleibt die Kreativität garantiert auf der Strecke. Neue Geräusche erfinden, die kein Mensch hören will.
Wenn ich Auto fahren will muss ich auch kein Motorenschlosser sein.

Die grössten Hits bestehen teilweise nur aus drei bis vier Akkorden. Aber was dazwischen passiert, das ist gerade das, was Vielleicht suche ich ja die Eier legende Wollmilch Sau.

Ein paar Akkorde ne Drumspur und ne Bassline ein Paar groovende Elemente ein Synthypad
Ne gute Melodie und natürlich Text. Mehr ist das doch nicht. oder Doch ?


Ilka
 
Awwww ... hab grad was entdeckt ... bei der Demo haben meine Ohren echt mehrfach ejakuliert:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sage mir aber mal eine einzige Gitarre aus dem Halion, die Du guten Gewissens benutzen würdest.
Ich habe sowohl die Strat, die LesPaul als auch die akustischen Gitarren benutzt. Mit einem höherwertigen Amp klingt das schon ganz anders.

Oder ein gut klingendes Piano.
Das "Bright Concert Piano" braucht sich nicht zu verstecken. Da können sich manche "Spezial-PlugIns" mal eine Scheibe abschneiden.

Die Sythys klingen unfertig und leben nicht.Mit dem Flexer hat man schnell Artefacte. Usw. Usw.
Finde heraus woran das liegt und passe es an deine Bedürfnisse an.

Oder eine vernünfitige Drummaschine (Software), die moderne Pop Sounds hat.
Immer und immer wieder die ewigen 808 und 909 Maschinen 70er 80er Jahre.
Endlose reihen von Kits, die nach Pappkarton klingen und die kein Mensch braucht.
Nur Menschen, die es nicht besser wissen brauchen diese ewigen 808 und 909 Maschinen nicht.
Siehe z.B. mal hier: http://sonictransfer.com/kick-drum-design-tutorial.shtml

Nimm mal den Vanguard oder den Z3ta+. Einfach gestrickt und Top Sound.Da braucht man nicht viel zu drehen.
Was macht denn ein Top Sound zu einem "Top Sound"? Anders als bei einem Bass, einer Gitarre oder einem Schlagzeug birgt eine Workstation oder ein Softsynth eine große Gefahr.
Mit dem richtigen Preset oder Programm kann auch ein Ungeübter auf einem Keyboard schnell zu tollen Ergebnissen kommen. Ohne Taktgefühl, Technik und Übung wird das am Schlagzeug wohl eher nichts. Mit diesem Wissen stopfen die Hersteller von Workstations und Softsynths ihre Geräte mit sogenannten "Showroom" Presets voll. Sie schmeicheln, solo gespielt, daß Ohr, das Ego und lockern die Geldbörse. Später im Mix sind diese Presets aber meist problematisch, da die Fülle an Effekten alles zumatscht oder sie sich nicht mehr durchsetzten.

Warum muss ich als Musiker erst die gesamte Architektur eines Synths studieren.Da bleibt die Kreativität garantiert auf der Strecke. Neue Geräusche erfinden, die kein Mensch hören will. Wenn ich Auto fahren will muss ich auch kein Motorenschlosser sein.
Ein Schlagzeuger muss wissen wie man ein Drumset tuned, ein Gitarrist muss wissen wie man eine Gitarre stimmt und Du solltest wissen wie man den gewünschten Sound aus einem Softsynth bekommt. Es gab eine Zeit, da hatten Synthesizer noch keine Presets, da mussten die Dinger live auf der Bühne bei jedem Song neu programmiert und ggfs. gestimmt werden.

Ein paar Akkorde ne Drumspur und ne Bassline ein Paar groovende Elemente ein Synthypad. Ne gute Melodie und natürlich Text. Mehr ist das doch nicht. oder Doch ?
Diese Frage wurde von diesen Herren schon mal ausführlich beantwortet:
Hörbuch: The KLF, Das Handbuch, Der schnelle Weg zum Nr. 1 Hit, 2 Audio-CDs
Vielleicht ist dein Geld hier am besten angelegt.
 
@ Es gab eine Zeit, da hatten Synthesizer noch keine Presets, da mussten die Dinger live auf der Bühne bei jedem Song neu programmiert und ggfs. gestimmt werden.

Ja ein Glück, dass diese Zeiten vorbei sind und nur noch nostalgisch zu betrachten sind.

Deine Vergleiche hinken ein wenig. Eine Gitarre zu simmen, kannst Du ja nicht vergleichen mit einer völlig überladenen Softsynth Oberfläche.

Da hätten einige Programmierer lieber Flugzeuge konstruieren sollen, als sich auf diesem Gebiet zu versuchen.

Wieso muss ich herausfinden, warum es nicht klingt.

Die Leute sollen einfach auf die Bedürfnisse eines Anspruchsvollen Pc Musikers eingehen, der nicht endlos schrauben will um einen halbwegs akzeptablen Sound zu erreichen.

Und da kannst Du machen was Du willst:: DieSounds aus dem Halion klingen allesamt flach und wenig inspirierend.

Es ist eine Sauerei den gleichen Mist aus Halion Sonik nochmal in den Halion 4 einzubauen.

Steinberg war für mich immer Wegbereiter der ganzen VST Geschichte. Seit die Cooperation mit Yamaha besteht, ist das alles halbherzig geworden. Irgendwo machen die ihr eigenes Ding und finden es vielleicht sogar noch gut. Schade, ich werde mich wohl auch von Steinberg verabschieden weil ich glaube, das andere schon längst vorbei marschiert sind.

Das soll jetzt aber nich heißen, dass dann meine Probleme gelöst sind vielleicht aber ein Schritt in die richtige Spur.
 
Hallo Ilka,

ich kenne nur den Halion Sonic SE der in Cubase 6 dabei ist und den finde ich als Workstation und Brot/Buttersounds eigentlich ganz gut.Gerade dieses nicht so überladene finde ich an dem Teil sehr gut.Viele Synths protzen ja mit ihren Presets,sind aber dadurch auch sehr schwer in ein Arrangement einzubetten.Beim Halion Sonic schalte ich das ein oder andere Mal aber auch die Effekte aus oder nutze andere,da sie mir stellenweise nicht so gefallen oder die Sounds so nicht ins Arrangement passen.Den Z3ta habe ich selbst,weil ich den bei so einer Aktion von Cakewalk billig erstanden habe und gerade da finde ich die Presets viel zu aufdringlich.Ich meine wer solche Sounds 1zu1 in sein Arrangement integriert muss sich nicht wundern,dass es total matschig und komisch klingt.Wie sollen da noch andere Sounds bestehen?

Mit den Drumsounds ist es halt so,dass man sich,je nach Genre schon Gedanken machen sollte und auch einfach mal layern oder anders kreativ werden sollte.Es ist nicht selten so,dass man für eine Bassdrum,3 verschiedene Samples nimmt und diese an seine Bedürfnisse angleicht.Oder man kauft sich ne Sample CD,wenn man nicht die Muse dazu hat selbst kreativ zu werden.Da gibt es auch ne Menge Freeware Samples.Die Kunst ist halt diese Sachen homogen zusammenzuführen und da bieten sich halt so Drumsampler wie Battery oder der in Cubase enthaltene Groove Agent an,um das Ganze besser händeln zu können.Wenn man jetzt mehr in rockigeren Gefilden unterwegs ist,würde man dann wohl eher zu Addictive Drums oder Superior von Toontrack greifen.Manchmal kann es aber auch ein Gemisch aus allen genannten Sachen sein.Da ist halt experimentieren angesagt.

Bei "gesampelten" Naturinstrumenten wie Bass oder Gitarre kann eine gute Ampsimulation das Signal auch nochmal aufwerten und "authentischer" klingen lassen,wie hier auch schon gesagt wurde.

Desweiteren ist es auch so,wenn man bestimmte Instrumente "professioneller" nachbilden will, um "Spezialisten" nicht herumkommt.Das kann ein Brot und Butter-Sampler einfach nicht leisten,weil dort meist unterschiedliche Bereiche mit der Library abgedeckt werden.

Das bedeutet möchtest Du einen halbwegs authentischen Bassound haben,dann kauf dir,nur als Beispiel,den Trillian.Möchtest Du vernünftige Streicher haben,schau dich bei VSL oder EWQL etc um.Suchst Du Gitarrensounds,dann schau bei LPC und Co vorbei.

Und selbst das ist jetzt nur die halbe Wahrheit,weil die nächste Stufe wäre dann,sich mit den besagten Plugins und deren Spielweisen und Artikulationen auseinanderzusetzen,welches von Plugin zu Plugin stark variieren kann.Allgemeine Instrumentenkunde wäre auch von Vorteil.



Du siehst,selbst mit solchen Spezialisten allein ist es auch nicht getan,man muss die trotzdem auch noch irgendwie beherschen können um zu guten Ergebnissen zu kommen.

Ich meine mal etwas von dir gehört zu haben,was in Richtung Schlager geht.Dieses Metier kenne ich nur durch meine Eltern,die Andrea Berg,Wolle Petry und Konsorten rauf und runterhören.Für mich hört sich das ehrlich gesagt alles gleich an,zumindest von der Rythmus und Gitarrensektion,aber was ich dazu sagen kann ist,dass dort die Instrumente auch real eingespielt sind und die Songs einfach sehr gut abgemischt sind.Im Fall von Andrea Berg ist ja auch so,dass die ne echte Band im Rücken hat,wenn mich nicht alles täuscht.Also gehe ich mal davon aus,dass die im Studio,die Sachen auch wirklich einspielen.Das ist auch eine nicht zu unterschätzende Komponente um "professionell" zu klingen.

Ich selbst mache Musik in meiner knapp bemessenen Freizeit und ich weiß,dass es nahezu unmöglich und ein Wunschtraum ist,einen Top-Song mit allem drum und dran abzuliefern,da man einfach nicht 10 Stunden am Tag damit verbringen kann,sondern höchstens mal 2-3 Stunden am WE.Letztendlich mache ich aber auch nur Musik aus Spass und in erster Linie für mich.

Und was Du zu den Hits und den 3-4 Akkorden geschrieben hast ist absolut richtig,dass hat aber nichts mit den Sounds zu tun,sondern eher ob Du zur richtigen Zeit den Nerv der Leute triffst.Das kann man nicht beeinflussen.

Vorhin gerade im Radio gehört,dass es wohl bei Gotye auch wieder so war,da die Plattenfirma noch gar keine Zeit hatte,dass Album zu bewerben und sich der Song inkl. Video schon über YT verselbstständigt hat.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Realist

Du trägst Dein Pseudonym zu Recht.

Wahrscheinlich muss ich einiges in meiner Arbeitsweise überdenken. Habe mir jetzt noch ein Buch gekauft "Songwriting intensiv" Ich will es einfach wissen, und weiss dass ich das Zeug dazu habe.

Seit VST habe ich Unmengen an Geld reingesteckt. Ich bin nämlich ein wenig süchtig nach dem ganzen Zeug. Zuguterletzt erschlägt einen dann die Masse und man kann sich nicht mehr auf das wesentliche, nämlich das Musik schreiben konzentrieren.

Glaube aber das geht noch mehreren so.
Ich bin in der glücklichen Lage viel Zeit in meinem Kleinen Studio zu verbringen . Ich muss es auch, um meinen Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Aber das sprengt vielleicht schon den Rahmen dieses Forums.

Vielen Dank

Ilka
 
Deine Vergleiche hinken ein wenig. Eine Gitarre zu simmen, kannst Du ja nicht vergleichen mit einer völlig überladenen Softsynth Oberfläche. Da hätten einige Programmierer lieber Flugzeuge konstruieren sollen, als sich auf diesem Gebiet zu versuchen.

Wenn keiner einen überladenen Softsynth haben wollte, dann gebe es ihn auch schon nicht mehr. Kein Hersteller wird mehr Zeit und Geld in ein Produkt investieren als nötig, wenn es sich nicht auch verkaufen lässt.

Wieso muss ich herausfinden, warum es nicht klingt.

Weil es möglicherweise nicht das Equipment ist, was unter den Erwartungen zurück bleibt, sondern der, der es bedient. Die beiden Herren in den folgenden Videos spielen beide eine "EKO Ranger 6 String":




Die Leute sollen einfach auf die Bedürfnisse eines Anspruchsvollen Pc Musikers eingehen, der nicht endlos schrauben will um einen halbwegs akzeptablen Sound zu erreichen.

Dann ist HALion Sonic vielleicht wirklich ein Fehlkauf und du solltest noch ein paar Scheine drauflegen und einen Tyros 4 kaufen.

Und da kannst Du machen was Du willst:: DieSounds aus dem Halion klingen allesamt flach und wenig inspirierend.

Ja, aber sie sind endlich mal brauchbar, setzen sich im Mix gut durch und fallen nicht in sich zusammen, wenn man die Effekte abschaltet.
Kreativität wird übrigens nicht durch Überfluss begünstigt, sondern durch Beschränkung auf das Wesentliche.

Steinberg war für mich immer Wegbereiter der ganzen VST Geschichte. Seit die Cooperation mit Yamaha besteht, ist das alles halbherzig geworden. Irgendwo machen die ihr eigenes Ding und finden es vielleicht sogar noch gut. Schade, ich werde mich wohl auch von Steinberg verabschieden weil ich glaube, das andere schon längst vorbei marschiert sind.

Ich denke Steinberg hat eine andere Richtung eingeschlagen und ist eher einen Schritt voraus. Während andere noch versuchen sich mit GByte an Content zu übertreffen geht Steinberg einen Schritt zurück. Auch die Anzahl der mitgelieferten Programme und Presets nimmt wieder ab.
Sehr begrüßenswert!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke Steinberg hat eine andere Richtung eingeschlagen und ist eher einen Schritt voraus. Während andere noch versuchen sich mit GByte an Content zu übertreffen geht Steinberg einen Schritt zurück. Auch die Anzahl der mitgelieferten Programme und Presets nimmt wieder ab.
Sehr begrüßenswert!
Könnt man auch als Stagnation betrachten.
Wie man möchte.


Und da kannst Du machen was Du willst:: DieSounds aus dem Halion klingen allesamt flach und wenig inspirierend.
Da muss ich Peacock vom Vorposting Recht geben: Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.

Ari
 
Da muss ich Peacock vom Vorposting Recht geben: Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.

Das kenne ich vom Razor. Tastendruck und toll. Aber in ein Stück einbauen: nobe.

Mit der Beschreibung von Halion hast Du natürlich Recht, das ist Werkzeug. Doch der Thread-Eröffner wollte ja eigentlich inspirierende Sounds. Und die hat der HalionSonic nicht zu bieten.

Ich denke, er sucht so etwas wie DUNE, Albino, Sylenth Morphox o.ä., die Sounds haben (meist sogar Arpeggios), auf die man einen Song aufbauen kann, die die Grundlage für einen Song bilden . . .

Hier z.B. war es der Groove am Anfang (DUNE), der mich zu diesem Stück inspirierte:



ich denke, so etwas meint Ilka . . .
 
Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.

Das kenne ich vom Razor. Tastendruck und toll. Aber in ein Stück einbauen: nobe.

Darf ich die rühmliche Wavestation von Fa. Korg hinzufügen?
Ja, das war damals ja auch so ein besonderes Erlebnis: viele 1-Finger-Non-Musiker drückten eine Taste, und...wow! die komplette Filmmusik wurde quasi aus der Kiste generiert!
Überall klümpelten fortan für einige Jahre die bekannten Wavetable-Loops aus der WS durch die Werbung, im TV, im Kino...

Ich halte daher sogar Omnisphere & Co. für...überbewertet. Sorry.
Sicher, die Sounds sind erstmal Hammer, manchmal sogar unerhört ungehörtes Zeug dabei, sehr gute Presets wurden programmiert, keine Frage, Kompliment an Eric Persing!
Aber sowas in einen Song integrieren? und zu mischen? vergiss es.
Hinzu kommt noch negativerweise das langatmig-verzögerte mühsame Durchsteppen von Sounds aufgrund immer größer werdender Sample-Anbindung, was leider bei vielen samplebasierten VSTi-Synthplayern so ist. Vom verlangten Zusatzplatz auf der HD ganz zu schweigen.
Und überall hört man heutzutage die gleichen Presets in Songs heraus, jeder besitzt diese VSTis.
Ein Studiokollege sucht quasi nur nach passenden Presets... schrecklich!
Anstatt mal selber zu schrauben. In der Zeit, wo er seine Libraries durchforstet, hab ich schon längst mehrfach was Passendes gezaubert.
Nun, daher verpöne ich auch solche o.g. VSTis, schraube und sample lieber selbst. (wobei ich zehnmal mehr solche Onmisphere-ähnlichen Sounds frickle. Diese aber NIEMAND anders hat/oder haben kann! Nur geil... ;-P
 
Also ihr könnt mir erzählen, was ihr wollt - ich hab' Spaß am Omnisphere - und die Inspiration kommt dabei für mich nicht unbedingt aus den Sounds, denn die benutze ich um das Klangbild zur Idee zu entwerfen und nicht umgekehrt. So wie hier
 
Hallo

Ja da ist die Diskussion noch einmal neu entfacht worden. Scheint doch viele Gemüter zu bewegen.

Ich freue mich über die vielen Tipps und auch kritischen Beiträge. Da ist einiges zusammengekommen, was man auch erst mal verarbeiten muss.

Jetzt muss ich Euch noch was beichten: Inzwischen habe ich das Geld schon ausgegeben.

Nicht aber für einen Sofwaresynth, sondern mein zweiter Pc hat den Geist aufgegeben und ich musste unbedingt einen neuen haben. Dann war noch Geld übrig und ich habe mir dafür das Performance Pad Pro von Alesis gekauft.

Daran habt Ihr ein bisschen Anteil. Es klang ja immer wieder durch ,dass ein neuer Synth auch nicht unbedingt das bringt, was ich so wollte. Ausserdem bin ich damit eigentlich ganz gut ausgestattet.

Vielleicht habt Ihr mich vor einen Fehler bewahrt. Immerhin kann ich jetzt schon mal kreativer beim Entwickeln meiner Drums sein, die ja nicht unerheblich wichtig sind..

Vielen Dank an alle
Ilka
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
1K
A
Antworten
0
Aufrufe
1K
AllaboutMusic
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben