(...) Bereich Pop, Schlager und Trance (...)
Für den günstigen Preis, den das Teil mittlerweile kostet, auch recht lohnenswert. Geht meiner Meinung nach genau in die von dir genannte Richtung:
https://www.thomann.de/de/novation_vstation.htm
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
(...) Bereich Pop, Schlager und Trance (...)
Dir ist offensichtlich nicht aufgefallen, daß ich genau aus diesem Grund keine Sample-basierten VSTi empfehle für Bereiche, in denen das nicht nötig ist.Ladezeiten bei Presets sind für mich ein No-Go.
nenn mir einen sample-basierendes instrument, welches keine ladezeiten hat.
Du willst doch Musik produzieren, und nicht hören. Also Autos bauen, und nicht fahren.Wenn ich Auto fahren will muss ich auch kein Motorenschlosser sein.
Ich habe sowohl die Strat, die LesPaul als auch die akustischen Gitarren benutzt. Mit einem höherwertigen Amp klingt das schon ganz anders.Sage mir aber mal eine einzige Gitarre aus dem Halion, die Du guten Gewissens benutzen würdest.
Das "Bright Concert Piano" braucht sich nicht zu verstecken. Da können sich manche "Spezial-PlugIns" mal eine Scheibe abschneiden.Oder ein gut klingendes Piano.
Finde heraus woran das liegt und passe es an deine Bedürfnisse an.Die Sythys klingen unfertig und leben nicht.Mit dem Flexer hat man schnell Artefacte. Usw. Usw.
Nur Menschen, die es nicht besser wissen brauchen diese ewigen 808 und 909 Maschinen nicht.Oder eine vernünfitige Drummaschine (Software), die moderne Pop Sounds hat.
Immer und immer wieder die ewigen 808 und 909 Maschinen 70er 80er Jahre.
Endlose reihen von Kits, die nach Pappkarton klingen und die kein Mensch braucht.
Was macht denn ein Top Sound zu einem "Top Sound"? Anders als bei einem Bass, einer Gitarre oder einem Schlagzeug birgt eine Workstation oder ein Softsynth eine große Gefahr.Nimm mal den Vanguard oder den Z3ta+. Einfach gestrickt und Top Sound.Da braucht man nicht viel zu drehen.
Ein Schlagzeuger muss wissen wie man ein Drumset tuned, ein Gitarrist muss wissen wie man eine Gitarre stimmt und Du solltest wissen wie man den gewünschten Sound aus einem Softsynth bekommt. Es gab eine Zeit, da hatten Synthesizer noch keine Presets, da mussten die Dinger live auf der Bühne bei jedem Song neu programmiert und ggfs. gestimmt werden.Warum muss ich als Musiker erst die gesamte Architektur eines Synths studieren.Da bleibt die Kreativität garantiert auf der Strecke. Neue Geräusche erfinden, die kein Mensch hören will. Wenn ich Auto fahren will muss ich auch kein Motorenschlosser sein.
Diese Frage wurde von diesen Herren schon mal ausführlich beantwortet:Ein paar Akkorde ne Drumspur und ne Bassline ein Paar groovende Elemente ein Synthypad. Ne gute Melodie und natürlich Text. Mehr ist das doch nicht. oder Doch ?
Deine Vergleiche hinken ein wenig. Eine Gitarre zu simmen, kannst Du ja nicht vergleichen mit einer völlig überladenen Softsynth Oberfläche. Da hätten einige Programmierer lieber Flugzeuge konstruieren sollen, als sich auf diesem Gebiet zu versuchen.
Wieso muss ich herausfinden, warum es nicht klingt.
Die Leute sollen einfach auf die Bedürfnisse eines Anspruchsvollen Pc Musikers eingehen, der nicht endlos schrauben will um einen halbwegs akzeptablen Sound zu erreichen.
Und da kannst Du machen was Du willst:: DieSounds aus dem Halion klingen allesamt flach und wenig inspirierend.
Steinberg war für mich immer Wegbereiter der ganzen VST Geschichte. Seit die Cooperation mit Yamaha besteht, ist das alles halbherzig geworden. Irgendwo machen die ihr eigenes Ding und finden es vielleicht sogar noch gut. Schade, ich werde mich wohl auch von Steinberg verabschieden weil ich glaube, das andere schon längst vorbei marschiert sind.
Könnt man auch als Stagnation betrachten.Ich denke Steinberg hat eine andere Richtung eingeschlagen und ist eher einen Schritt voraus. Während andere noch versuchen sich mit GByte an Content zu übertreffen geht Steinberg einen Schritt zurück. Auch die Anzahl der mitgelieferten Programme und Presets nimmt wieder ab.
Sehr begrüßenswert!
Da muss ich Peacock vom Vorposting Recht geben: Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.Und da kannst Du machen was Du willst:: DieSounds aus dem Halion klingen allesamt flach und wenig inspirierend.
Da muss ich Peacock vom Vorposting Recht geben: Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.
Als Beispiel nehm ich da mal wieder Omnisphere. Das Teil klingt wuchtig, erfüllend, wunderschön, und extrem inspirierend. Nur leider kann man es kaum wirklich in Songs ein-oder umsetzen. Es gibt endlose Presets, wo man eine Taste drückt und sich freut, wie toll das klingt. Sowas hat wenig was mit Musik in form von notierbarer GUTER Melodie zu tun. Und ähnlich ist es mit Halion auch. Es sind absolut brauchbare Werzeuge für die tägliche Arbeit mit Musik. Wer Hobbyklangforschung macht, ist hier freilich falsch. Aber das wollte das Produkt auch nie können.
Das kenne ich vom Razor. Tastendruck und toll. Aber in ein Stück einbauen: nobe.