Gutes Mikro / schlechte Aufnahme

  • Ersteller Ersteller Daniel22
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Die Aufnahme mit gefell ist auf gain 26 gemacht. Lauter geht es nicht da es sofort rauscht
 
  • #22
Die Aufnahme mit dem Zoom klingt einfach nur räumlicher, nach meinem Geschmack aber schon wieder zu viel Raum. Der leider nicht besonders gut klingt.
Was ist genau das Problem? Dass die Aufnahme mit dem Zoom lauter ist?
Für mich klingt die Gefell-Aufnahme deutlich besser.
 
  • Danke
Reaktionen: clemenserwe
  • #23
Ich finde erstens die Aufnahme mit dem H6 besser weil sie lauter ist und sich richtig nach Trompete anhört.
Die Aufnahme von Bach ist zu leise und lauter geht's auch nicht. Der triller bei Bach hört sich au net so schön an im Vergleich zu clarke h6.
 
  • #25
Das wäre noch ein Tonstudio in Deiner Nähe:


  • Soundquelle-Musikstudio Musik
    Töpferweg 3

    78183 Hüfingen

  • (0771) 8 96 82 85
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon
  • #26
Ich denke beides
 
  • #27
Welches Instrument hast Du bei Deiner Aufnahme genutzt?
Flugelhorn oder Trompete?

Ansonsten wurde zu den Files klanglich alles Richtige gesagt.
Da hilft alles nix, Du brauchst jemanden vor Ort, der Dir den grundlegenden Umgang mit den Gerätschaften zeigt.
 
  • Danke
Reaktionen: Astronautenkost
  • #28
Deine Aufnahme ist mit durchschnittlich - 20 dB zu leise.

Da hilft alles nix, Du brauchst jemanden vor Ort, der Dir den grundlegenden Umgang mit den Gerätschaften zeigt.

Wir können es jetzt noch mit der Glaskugel versuchen, aber das bringt Dich nicht weiter.
 
  • #29
Flügelhorn
 
  • #30
Hatte ich mir schon gedacht, wenn, dann muss man zwei gleiche Instrumente vergleichen!

Natürlich klingt ein Flügelhorn bedeckter als eine Trompete!

Spreche die Kollegen an die @Astronautenkost "vermittelt" hat, und lasse Dir vor Ort bei Dir zeigen, was wie und warum eingestellt werden soll.
 
  • #31
so das ist im total mix auf gain 50

so hört sich das an die scheisse
 

Anhänge

  • #32
Hilft alles nix, falsche Einstellungen...

Wiederhole das gerne, hole Dir Hilfe und gut iss'.
Und berichte, was für ein Problem dann behoben wurde.
 
  • #33
so und dass liebe freunde ist im total mix auf gain 25,,

UND DAS HÖRT SICH SO S........ an
 

Anhänge

  • #34
Ist dein Problem jetzt tatsächlich, dass sich dein Flügelhorn über das Gefell nicht so nach Trompete anhört wie die Trompete über das Zoom?
 
  • #35
Nein, das Flügelhorn klingt weicher wie die trompete, und ja ich hätte gerne zoom qualität
 
  • #36
Tipp:

Hochwertige Studiomikrofone haben soviel output, dass diese den Eingang sehr hochohmiger Digitalgeräte überfordern!

PC's können zwar viel, sind aber mit deren Zubehör ungeeignet, um damit Musik aufzuzeichen.

FireWire, Soundkarten & Co. sind für taube Billigmikrofone entwickelt worden, nicht aber um Kondensatormikrofone aus dem oberen Studiobereich abzunehmen, hinzu kommt noch der oftmals nicht gleichspannungsfreie Ausgang der Netzteile der Mikrofone.

Oft fehlt der hochwertige Übertrager!

Sollten Mikrofone über iiBäh gekauft worden sein, ist allerhöchste Vorsicht geboten.

Diese werden oft defekt offeriert wie

- kann nicht testen (weil kaputt)
- finde kein Kabel
- war immer in Ordnung ect.

Extrem empfindlich ist die Kabel-Membran, die reißen kann. Auch nach vielen Betriebsstunden verschleißen Großmembrankapseln (ab 4000 Stunden messbar!) mit der Folge, dass die Mikros rauschen und ab bestimmten Pegel flattern oder zerren.
Auch Kurzschlüsse in der Kapsel aufgrund Feuchtigkeit sind nicht selten!

Auch trockene Kondensatoren werden gerne verschwiegen und man entsorgt dann diese defekten Teile im "Indernäd".

Beachtet bitte auch, dass eine Übertragungskette nur so stark ist wie deren schwächstes Glied und zu einem Neumann, Schoeps oder Sennheiser MKH gehört ein genauso hochwertiger Mikrofon-Vorverstärker, ohne den das beste Mikro Scheiße klingen kann!

R.
 
  • #37
PC's können zwar viel, sind aber mit deren Zubehör ungeeignet, um damit Musik aufzuzeichen.

FireWire, Soundkarten & Co. sind für taube Billigmikrofone entwickelt worden, nicht aber um Kondensatormikrofone aus dem oberen Studiobereich abzunehmen, hinzu kommt noch der oftmals nicht gleichspannungsfreie Ausgang der Netzteile der Mikrofone.
Er hat ein RME Babyface?!?
 
  • #39
Beachtet bitte auch, dass eine Übertragungskette nur so stark ist wie deren schwächstes Glied und zu einem Neumann, Schoeps oder Sennheiser MKH gehört ein genauso hochwertiger Mikrofon-Vorverstärker, ohne den das beste Mikro Scheiße klingen kann!

Sorry, das sind alles Allgemeinplätze die hier nicht zutreffen. Lies doch bitte mal, was hier schon geschreiben wurde.

Er hat ein Microtech Gefell M 70/MV692, also ein Kleinembran mit Ausgangübertrager, das ich ihm mal für hochwertige Blockflötenaufnahmen empfohlen hatte. Ich ergänze es noch mal: Das Mikro bzw. das Vorverstärketeil wurde von MG geprüft, die Kapsel getauscht, das Mikro gereinigt und auf 48 V umgebaut. Es liegt nicht am Mikro. Das würdest Du auch hören,wenn du mal in die Aufnahmen rein gehört hättest, Es liegt daran, dass Daniel nicht wirklich weiß, mit Audacity, dem RME Babyface und dem Mikrofon umzugehen. Er bräuchte mal Hilfe vor Ort!!!
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum und Ragu
  • #40
.........
FireWire, Soundkarten & Co. sind für taube Billigmikrofone entwickelt worden, nicht aber um Kondensatormikrofone aus dem oberen Studiobereich abzunehmen................

Dann könnte USB, Thunderbolt oder Netzwerkanschluß helfen ! :cool:
Das "Problem" wäre damit analysiert und beseitigt. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Wird schon

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben