Gutes Interface + Gute DI Box = noch bessere Qualität ?

M

metallica612

Registriert
02.01.13
Beiträge
159
Reaktionen
25
Punkte
300
Hi,

habe seit kurzer Zeit ein RME Fireface UCX II und frage mich, ob ich die Qualität der Gitarren/Bass Di Aufnahmen mit einer zusätzlichen guten DI Box noch etwas steigern kann ?

Einige Leute berichten von Qualitätssteigungen mit einer Neve Rupert RNDI oder Radial J48 bei DI Aufnahmen. Macht sich das bei einem guten Hi-Z Eingang wie vom UCX II überhaupt bemerkbar ?

Danke euch im voraus.
 
Spätestens wenn Amp-SIM, EQ, Kompressor, Zerre und Co draufkommen, hat sich die Frage erledigt.
 
Hatten wir das Thema nicht neulich erst?

Wenn du mit Gitarre/Bass ins Interface gehst und keine Splittingoption brauchst, kannst Du dir bei einem Rme Interface die di Box sparen.
 
Mir ist bewusst das mit einer Amp Sim oder Effekten der Unterschied wohl kaum wahrnehmbar sein wird aber rein hypothetisch gesehen, könnte die Qualität mit einer DI Box besser als der Hi-Z Eingang (RME) am Interface sein ?
 
Es ist auch die Frage, was wir unter einer DI Box verstehen.
Das kann alles sein von einer Behringer aktiv für 20 Euro für 2Kanäle (klingt furchtbar, habe ich irgendwie aus frühen PA Tagen noch rumliegen) bis hin zu einem Millennia TD1 für 2.500 Euronen. Wenn es nur darum geht, ohne Färbung in den Computer zu kommen, dürftest Du mit einem Instrument / DI Eingang bei einem RME schon gut dabei sein. Wir haben hier privat zu Hause verschiedenste Audiointerfaces (vor allem für meinen Sohn). Da kann ich schon sagen, dass die nicht alle gleich sind. Der von Steinberg war wirklich schrecklich (grau, keine Transienten, niedriger Pegel), der vom Audient ID 24 schon dramatisch besser, der Instrumenteingang vom Prism Orpheus absolut sauber. Wenn ich jetzt aber einen Bass oder eine Gitarre in den Instumenteingang in einen Millennia STT1 einstecke klingt das schon nochmal etwas besser, wenn man dann noch den Röhrenpfad nimmt und den Übertrager dazuschaltet, klingt es noch auffällig anders (ich finde meistens schöner). Im Extremfall würde da dann noch der Röhren EQ und Röhren Kompressor dazukommen... Das klingt dann schon nochmal anders. Aber ich denke Deine Frage bezieht sich auf klassische einfache passive DI Boxen oder?..und darum das Signal einfach sehr sauber in den Rechner zu bekommen. Das sollte bei einem RME schon mehr als ausreichend sein.
 
Mir ist bewusst das mit einer Amp Sim oder Effekten der Unterschied wohl kaum wahrnehmbar sein wird aber rein hypothetisch gesehen, könnte die Qualität mit einer DI Box besser als der Hi-Z Eingang (RME) am Interface sein ?
könnte natürlich. was denn aber nun besser/schlechter ist , kann auch geschmacksache sein. ich geh immer über eine eigene DI box in den line in vom RME. wieso wichtig ist was hypothetisch gesehen besser sein könnte erschliesst sich mir allerdings nicht.

Ist dir die jetzige qualität denn nicht ausreichend?
 
Hatten wir das Thema nicht neulich erst?
Ja, hier: https://recording.de/threads/di-box-vs-interface.264648/

Wobei die Frage schon ein bisschen anders gelagert ist, da es mir ja in erster Linie um den echten Amp ging und nicht das beste DI-Signal für irgendwelche Amp-Sims. Trotzdem glaube ich, wenn Qualität = "möglichst originalgetreue Abbildung", dann sind die Inputs vom Fireface schon verdammt nah dran. Anders sieht es aus, wenn man bewusst irgendeine Färbung haben möchte... ich bin mir aber nicht sicher, ob die DI-Boxen dann dafür der beste Kandidat sind.
 
Ja, hier: https://recording.de/threads/di-box-vs-interface.264648/

Wobei die Frage schon ein bisschen anders gelagert ist, da es mir ja in erster Linie um den echten Amp ging und nicht das beste DI-Signal für irgendwelche Amp-Sims. Trotzdem glaube ich, wenn Qualität = "möglichst originalgetreue Abbildung", dann sind die Inputs vom Fireface schon verdammt nah dran. Anders sieht es aus, wenn man bewusst irgendeine Färbung haben möchte... ich bin mir aber nicht sicher, ob die DI-Boxen dann dafür der beste Kandidat sind.
Ja, so sehe ich das auch. Die Eingänge der Rme Interfaces sind sicher sehr gut. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Die Trafos in den di Boxen können den Sound aber mehr oder weniger subtil, von schrecklich bis sehr angenehm färben.

Aber nur deshalb mindestens 300 Euro ausgeben? Wenn man die Splittingoption nicht braucht, lohnt es sich meines Erachtens nicht. Dann lieber gleich 1000+x Euro für einen externen preamp mit Instrumenteneingang ausgeben.
 
Färben in dem Sinne möchte ich den Klang nicht aber ich will natürlich dass von meiner Gitarre jeder Fussel klar und deutlich in der DAW ankommt. Je mehr Input, desto mehr Möglichkeiten hat man nachträglich in der Bearbeitung mit den Frequezen.

Ist dir die jetzige qualität denn nicht ausreichend?

Doch die Qualität ist Super. Hatte vorher ein Focusrite Scarlett und das klang im Vergleich jetzt zum RME ziemlich dumpf und muddy. Jetzt habe ich Blut geleckt mit dem RME und frage mich natürlich, ob man es noch mehr verbessern kann. Die Konverter im RME sind ja schon von hoher Qualität.
 
Frage ist auch immer für was und in welcher Quali.
Für Bass nehme ich gerne die Röhren-DI REDDI, auch die Radial Firefly ist top.
Warum?
Damit bekomme ich einen runden und vollen Basssound, der sich gut bearbeiten lässt.

Stellenweise nehme ich auch Sansamp RBI für den Bass, aber am vollsten klingt der REDDI.
 
Eine DI-Box (typischerweise mit Übertragern bestückt) wäre so ziemlich das letzte was ich hinter einen passiven Pickup einer Gitarre packen würde.
Hier kannst du nachlesen warum ich das so sehe.
Aber es spricht nix gegen Experimentieren aus Spaß an der Freude, - und wenn dann das zufällig entstandene Resultat gefällt - dann is auch gut.
 
Ah, der Nebenquest "aktive PUs in passive DI und anders herum" wurde vom Gamemaster eröffnet. ;-)
 
Bestell Dir doch mal die Radial J48 und JDI sowie die RNDI und die Countryman DT 10 und höre es Dir einfach an, was Dir zusagt.

Das wird ein langer Prozess :altweise:
Aber ich glaube das wäre der einzige Weg um es herauszufinden.
 
Die Countryman ist schon ziemlich teuer und auch aktuell scheinbar nicht so verfügbar. Aber nur Durchhören und Testen bringt es.

Du kannst alle gleichzeitig mit einem Take testen, indem du in den Input er ersten rein gehst, das symmetische Signal vom Output ins Interface, dann bei der ersten Direct Out in den Input der 2. DI Box usw. usw. dann nimmste die auf 3 Tracks auf hast bei allen den identischen Take. Und du kannst aus der Dritten DI wieder aus Parallel Out rausgehen und den Pinöpel direkt ins Interface stecken. Dann hast du alle 4 zum Vergleich.
 
Eine DI-Box (typischerweise mit Übertragern bestückt) wäre so ziemlich das letzte was ich hinter einen passiven Pickup einer Gitarre packen würde.
Hier kannst du nachlesen warum ich das so sehe.
Aber es spricht nix gegen Experimentieren aus Spaß an der Freude, - und wenn dann das zufällig entstandene Resultat gefällt - dann is auch gut.
Wenn die Eingangsimpedanz bei 1 MOhm liegt, spricht an sich nichts dagegen.
 
Du kannst alle gleichzeitig mit einem Take testen, indem du in den Input er ersten rein gehst, das symmetische Signal vom Output ins Interface, dann bei der ersten Direct Out in den Input der 2. DI Box usw. usw. dann nimmste die auf 3 Tracks auf hast bei allen den identischen Take. Und du kannst aus der Dritten DI wieder aus Parallel Out rausgehen und den Pinöpel direkt ins Interface stecken. Dann hast du alle 4 zum Vergleich.
Da muss ich korrigieren! Diese Vorgangsweise führt zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Wie in RudeRudis Link ersichtlich ist für den Klang immer das Gesamtsystem Pick-Up, Tone-Kondensator, Kabel(kapazität) und Eingangsimpedanz ausschlaggebend.

Wenn du jetzt mehere DI-Boxen samt Interface parallel schaltest is die neue Gesamtimpedanz immer geringer als die kleinste Einzelimpedanz!
Bsp.:
BSS AR-133, 1 MOhm
Palmer PAN01, 47 kOhm
Countryman DT85, 10 MOhm
Interface 1 MOhm
1 MOhm || 47 kOhm || 10 MOhm || 1 MOhm = 42,78 kOhm

Resultat wird ein noch dumpferer Klang sein, als mit der Palmer PAN01 alleine.

Nimm einfach eine DI oder den Instumenteneingang deines Interfaces mit einer Eingangsimpedanz von ca. 1 MOhm und gut is es.
Wenn das Interface einen Instumenteneingang hat wirds sicher nicht besser werden, wenn du noch eine DI davor packst.
Wenn dir um eine gewisse färbung geht, dann nimm eine "High-End"-DI und/oder Preamp, die verbiegen meist den Frequenzgang in einer gewissen Weise und fügen auch noch ("angenehme", "musikalische", "warme", "other marketing bullshit") Verzerrungen hinzu.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
46
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
339
sincap
sincap
Antworten
2
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben