gute viele billige Samples und Sequenzer?

  • Ersteller Ersteller wand
  • Erstellt am Erstellt am
Das Ding ist ein E-Piano was schweineteuer war... außerdem isses auch noch sehr groß und über 40 kg schwer, also bräuchte ich bei nem Einbruch wohl Unterstützung der GSG-9.. :D

Im Moment läuft das ganze bei mir auf folgende Lösung raus:

-Cakewalk Sonar 4 Home, wenn da das Roland Dings mit 256 Instrumenten drin ist als Basis
-Sampletank 2L als Ergänzung, 4,5GB an Instrumenten sollten erstmal reichen.
-[p=485]ESI Keycontrol 49[/p]?? Hab irgendwo mal gelesen daß irgendein ESI besser war als ein M-Audio Oxygen... Vermutlich ist das dann auch in der Klasse der billigen 49er Masterkeyboards der Fall...??

Gibts eigentlich auch billige Masterkeyboards mit 37 großen Tasten? Ich seh meist nur 25 und 49. Das eine erscheint mir etwas klein, das andere etwas groß...
 
(und die Forensoftware ist etwas blöd, wenn sie zwei Posts innerhalb so kurzer Zeit mit gleichem Inhalt erlaubt, und mir keine Möglichkeit bietet, den letzten zu löschen) 8-/
 
wie wärs mit dem Roland Fantom Xa?
oder guckst bei ebay nach gebrauchten Roland Fantom oder Fantom S, da kommste auch unter 1000 euro raus, hast super sounds, super maschinen und kannst sie später auch noch mit sounds aufrüsten.
[g=70]sequencer[/g] ist drin, brauchst dann vll nur noch cubase se und dann haste doch alles.
anstatt dass du sampletank hier und da + midikeyboard hier und da, das wird dann genauso teuer wie eine ältere fantom workstation und die sind klanglich sicher besser als sampletank.
 
-Cakewalk Sonar 4 Home, wenn da das Roland Dings mit 256 Instrumenten drin ist als Basis
-Sampletank 2L als Ergänzung, 4,5GB an Instrumenten sollten erstmal reichen.

allgemein ist ein wenig "vorsicht" geboten vor dem einkauf. weil: software kannst du nicht zurück geben.
sampletank z.b. ist so ein "spezieller kandidat". hab den selbst schon ein paar mal bei mir testen wollen - und ich hab ihn nie(!) stabil ans laufen bekommen. auch in diversen sequenzer-foren türmen sich threads, wo sich leute beschweren, dass der sampletank in ihrem sequenzer nicht stabil läuft.
also: sampletank mag viele tolle sounds haben - wenn du aber nachher mit ner "zickenden software" rumeierst, nervt dich das ziemlich, nehme ich mal an.

muss nicht passieren - explizit dieser sampler ist aber bekannt dafür.

mit sonar: du kennst die software noch nicht, nehme ich an? vielleicht wäre es geschickt, vorher mal ein paar sequenzer anzutesten. denn die sind von der handhabung alle sehr(!) unterschiedlich und da muss jeder echt das ding finden, das ihm am besten liegt. natürlich kann man mit sonar arbeiten. aber mit anderer software kommst du vielleicht viel schneller und intuitiver "zu potte" - das hängt echt immer von dem ab, der davor sitzt.

also ich persönlich kann echt nur raten, keine software zu kaufen, weil sie "das und jenes kann und dabei hat".
denn du musst mit dem programm arbeiten (können) - das ist das wichtigste - egal was die software "offiziell alles kann". wichtig ist, dass das programm bei dir stabil läuft und du damit zurecht kommst. und das findest du nur durch testen raus (gibt ja genug demo versionen von den herstellern).
 
nunja... wäre halt schön wenn man mit dem Sequenzer gleich loslegen könnte und nicht auf Zusatzintrumente unbedingt angewiesen ist.

Und Demos ... also Steinberg ist für mich schonmal gestorben. Hab gehört, daß da das Demo schon 17 Euro kostet, außerdem soll ja Steinberg inzwischen ziemlich verdongelt sein... also zwei Gründe, es zu boykottieren. Genauso wie Hypersonic..?

[g=18]Mac[/g] hab ich auch keinen, also fällt Logic schonmal weg.


Was gibts denn dann überhaupt noch?

Sonar, Mackie Tracktion, Magix Music Studio/Samplitude... (wobei letzteres ja 1000 Euro oder so kostet)
AFAIK benötigt Magix die Original-[g=420]CD[/g] im Laufwerk (ist zumindest bei Video so), was auch doof.

Propellerhead Reason hab ich schonmal ausprobiert, ein nettes Synth-System, nur natürliche Instrumente hab ich da wenig gefunden. :D

Ableton Live ist ja glaub ich wie der Name schon sagt, für Live-Musiker...

Könnt ihr mir mehr dazu sagen, wie frech jetzt so die ganzen Sequenzerhersteller sind?
Also in dem Sinn, daß der Kunde was tun muß was er eigentlich nicht will.
Ich würde am liebsten die [g=420]CD[/g] einmal installieren und dann wegsperren können, und dann fröhlich Musik machen. Auch möchte ich mich nicht zwangsweise persönlich registrieren müssen, oder auf eine Internet-Verbindung angewiesen sein (wie z.B. beim Sony [g=420]CD[/g] Creator) damit das Ding ständig heimtelefonieren kann.
Oder mich mit igrndwelchen komischen Lizenzsystemen rumschlagen.

Daher denke ich fallen Steinberg(Lizenzen-[g=398]Dongle[/g]) und Magix (Original-[g=420]CD[/g]) schon mal raus, wie ich das sehe.
 
Hab gehört, daß da das Demo schon 17 Euro kostet, außerdem soll ja Steinberg inzwischen ziemlich verdongelt sein...

Hast Du noch mehr solche "Informationen" ? :)
 
So, hab eben schon mal [p=583]Mackie Tracktion 2[/p] Demo ausprobiert...ist schon mal ziemlich intuitiv mit dem [g=43]Filter[/g]-Konzept...

Mir ist es immerhin schon sehr schnell gelungen, in den internen Sampler ein dummes Wave reinzuladen, dann per Bildschirmkeyboard den Beispieltrack dann damit zu verspfuschen und am Ende ein [g=36]Phaser[/g]-[g=43]Filter[/g] draufzulegen... :D
 
hey wand,

so wie ich deine worte lese, müsste dir der Entwickler von "Reaper", einem freien aber sehr leistungsstarken Sequenzer, sympathisch sein.

Zitat von ihm: "It just pisses me off to no end how all of these audio software companies don't care about their users. They care about them, but keeping them just happy enough to get some of their money. f u c k that."


Schau dir mal Reaper an. Von der Funktionalität her bereits auf Höhe mit Cubase und co, aber ein freies und "ideologisches" Projekt eines Entwicklers, der z.B. auch das grosse "Winamp" entwickelt hat.

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?mode=viewtopic&topic_id=55629&forum=39


Und wenns dir gefällt, zahlste ihm in ein paar Monaten 40 Dollar Freundschaftslohn und gut is.


P.S.: Ja - Tracktion ist auch sehr intuitiv, keine Frage. "Probleme" bekommste mit dem Ding erst, wenn du mal um die 30-40 Spuren zu mischen hast - denn Tracktion hat keinen Mixer / Mixeransicht.
Auch [g=77]VST[/g]-Instrumente mit mehreren Ausgängen sind da etwas "popelig" umgesetzt. Ansonsten aber ne tolle Sache und sein Geld auf jeden Fall wert. Keine internen Begrenzungen, kein nerviger Kopierschutz, Features en masse, genauso teuer wie Cubase SE (dafür is SE aber arg abgespeckt im Vergleich zu Tracktion).
 
Hey, hab die ganze Zeit schon drauf gewartet,
daß Ben Reaper anspricht.

Hätte es auch selbst gemacht, der Name fiel
mir nur nicht ein... :roll:

Ich kenn's zwar nicht, aber was ich drüber
gelesen habe klingt verdammt gut und ich denke,
das is genau der Sequenzer, den du suchst!
Probiers halt einfach mal aus...
 
soo, da bin ich wieder! :D

Habe mich inzwischen nochmal umgeschaut.

Gestoßen bin ich dabei noch auf Native Instruments Kompakt. Die Demosounds auf der Native--Webseite gefallen mir jedenfalls sehr gut. Die mitgeliefereten Instrumente klingen für mich jedenfalls ausgesprochen natürlich und passen gut zusammen, es wird schon eine Auswahl mitgeliefert.
Ich frage mich nur, ob das mit nem Sequenzer und Kompakt alleine und schnell zu schaffen ist, oder ob NI da noch tüchtig nachgemastert hat...
Kontakt scheint ja auch ziemlich viel importieren zu können, was ich sehr gut finde, und im Gegensatz zu Sampletank stabil zu sein.

Dann gibts wohl noch von Edirol den HQ-GM2 Hyper Canvas.
Habe auf Amazona.de Demosounds dazu gefunden. Die Schlagzeuge sind sehr schön, fügen sich gut ein und klingen dynamisch und druckvoll. Nur Orchester scheint nicht seine Stärke zu sein, der Pop-Bereich schon. Ich glaube die Samples des HC warten eher darauf, manipuliert zu werden...


Nunja. :)

Also Software kristallisiert sich derzeit eine Lösung aus Kompakt und Reaper 0.999 als Sequenzer heraus. Die arbeiten doch hoffentlich gut zusammen???

Und irgendein Masterkeyboard...
 
So, hab mir jetzt mal als Startset

Native Instruments Kompakt und ein Edirol PC-50 USB als Masterkeyboard bestellt.

Kompakt, um für den Anfang eine schöne Auswahl an natürlichen Instrumenten zu haben (außerdem scheint es noch relativ genügsam zu sein), und das Masterkeyboard, weil ich mir dachte, ein bißchen besser als das übliche ESI/M-Audio könnts schon sein. Gab ja gerade beim M-Audio Beschwerden über die Tastatur... Das ESI sollte da besser sein, aber kommt wohl nur mit nem Beipackzettel... Fürs Edirol gibts auf der Roland Seite ein sehr ausführliches PDF-Handbuch, das Ding ist also gut dokumentiert.

Wenn die Sachen schrott sind, geht das Piano zurück und Kompakt landet irgendwo im Biete-Forum... Aber ich denke dazu wird es nicht unbedingt kommen?!

Außerdem habe ich mir Reaper 0.999 runtergeladen. :) Das soll (für den Anfang?) mein Sequenzer sein.

Weiterhin war ich gestern abend noch "fleißig" und habe mir von den hier verlinkten Seiten 246 MB an Freeware-VSTs, VSTis und DXis gesaugt...hehe.

Die ESI Maya 44 PCI als Soundkarte hab ich ja schon länger.

Mal schaun was das wird... :roll: ;)
 
Da bist du ja schonmal gut dabei. Allerdings hätte ich noch einen Tip: Reaper ist zwar for free, allerdings komme ich persönlich weder mit den sehr umständlichen "Workflow" noch mit der Bedienoberfläche zurecht. Ich selbst nutze Cubasis [g=77]VST[/g] 5, schön simpel und dennoch leistungsfähig/upgradetauglich und Fruityloops - sehr mächtig - aber im Moment fuchse ich mich in Samplitude V8 SE ein. Dieses Ding gabs mal auf einer KEYS-CD als "Sonder-Vollversion" (einfach mal im Forum den Thread rausfischen) und ich muß sagen, dieser [g=70]Sequencer[/g] ist monstrus und schon fast professionell zu nennen. Faszinierend und grad entdeckt zum Beispiel - er erkennt selbsttätig die Controller, um entsprechens VSTs zu automatisieren usw..
ist rewire-tauglich, eine sahne Audioverwaltung und außerdem auch hübsch anzusehen. Als English-legastheniker bin ich auch über die vollkommen deutsche Menüführung entzückt :)
vg siggi
 
Hi,



Uuuunnnddd, Samplitude SE kostet "nur" 50 Euro.
Es wird dir aber nicht gefallen, weil es eher auf Audio bearbeitung ausgelegt ist. Der [g=32]Midi[/g]-teil kommt da leider n bisschen kurz.
Wenn du wirklich in die Tiefen von [g=32]Midi[/g] einsteigen willst, dann guck dir doch mal n PC Logic an (5.5.1) Is zwar Alt, und wird nicht mehr weiterentwicjelt, aber was [g=32]Midi[/g] angeht ists IMHO am besten.

Benni.
 
Mich hat ja die Demoversion von [p=583]Mackie Tracktion 2[/p] irgendwie fasziniert. Einfach die [g=32]Midi[/g]-Spur groß aufgeklappt und du kannst sie als Piano Roll editieren.

Jede Spur kannst du als Kette sehen:
links hast du deine Eingänge, die du vor die gewünschte Spur ziehst, dann kommt die Spur selbst, die sich per "aufklappen" recht einfach editieren läßt, und rechts hinter die Spur kannst du dann deine Effekt-Klötzchen aufreihen... nur den Ausagng mußt du im Menü wählen. Ansonsten absolut logisch und intuitiv. :)

Bei Reaper hast du recht, es ist wahrscheinlich mehr gefummel...

Allein schon wie die VSTs irgendwie ganz seltsam über das Preferences-Menü eingebunden werden...

Aber einem geschenktem Gaul... :D ;)

Das Sonar Demo hab ich auch mal getestet, aber lang nicht soviel zustande gebracht wie mit Tracktion 2. Eher sehr wenig. :roll:

Logic wär natürlich auch mal nett auszuprobieren. Aber nur zum ausprobieren von Logic schaff ich mir doch keinen [g=18]Mac[/g] an.

Und Steinberg muß auch nicht sein mit ihrem tollen blauen USB-Stick und dem zugehörigem oberbürokratischen Drumherum und dem ganzen Getue...

Bis jetzt gefällt mir Tracktion also sehr gut, aber der hoher Preis schreckt mich ab.
 
Hi,


wand schrieb:
Mich hat ja die Demoversion von [p=583]Mackie Tracktion 2[/p] irgendwie fasziniert. Einfach die [g=32]Midi[/g]-Spur groß aufgeklappt und du kannst sie als Piano Roll editieren.
Dann nimm Tracktion:)
Ne mal im Ernst, wenn du damit klar kommst, und dich dafür begeistern kannst, dann nimm es. Alles andere ist nur gefrickel! Und du wirst nicht zum Musikmachen kommen, sondern dich über die Software ärgern.

Logic wär natürlich auch mal nett auszuprobieren. Aber nur zum ausprobieren von Logic schaff ich mir doch keinen [g=18]Mac[/g] an.

Das gibts auch fürn PC. Wird bloss seit version 5 nicht mehr weiterentwickelt. Da du ja mit [g=77]VST[/g] instrumenten (und Samplern) arbeiten willst, nehme ich meine Aussage ausm letzten Post zurück..., Und empfehle es dir nicht mehr. Hatte ich vorhin irgendwie Falsch verstanden.

Bis jetzt gefällt mir Tracktion also sehr gut, aber der hoher Preis schreckt mich ab.

Dann benutze die Demo, bis du es dir leisten kannst. Ich weiss jetzt nicht genau, wo da die einschränkungen sind. Irgendwelche wirds schon geben, aber wenn das nicht so gravierend ist, wart halt noch bis du die 150,- zusammen hast, oder geh bei Ebay shoppen. Musste bloss aufpassen wg. eventueller Registrierung des Programms. Über sowas weiss Mackie (bzw. der Händler deines vertrauens) aber besser bescheid als ich.:)

Benni.
 
Warum samplest Du Dir nicht das Roland Piano selber ab ? Da kannste Dir Deine Lieblingssounds gleich selber bauen...

PC mit Soundkarte dürfte ja genügen, vor allem wenn man sich ein finanzielles Limit setzen muß. Die Sounds kannste ja später jederzeit ersetzen. Wichtig ist doch, daß Du die erarbeiteten Midispuren hast bzw. bei neuen Ideen im Groben ahnst, wie es mal klingen soll.

Falls Du mal richtig Geld hast, kannst Du ja immer noch alles in Dein Equipment stecken ... Aber Deine Ideen... die sind doch das eigentliche Gold...
 
definitiv - wenn dir tracktion gefällt, nimms.
wenn du dir ne esi juli@ kaufst, ist tracktion kostenlos dabei. das kann man für rund 60 euro auf t2 updaten bei mackie.
 
Reaper ist zwar for free, allerdings komme ich persönlich weder mit den sehr umständlichen "Workflow" noch mit der Bedienoberfläche zurecht.

Also BITTE !!!! Ich hab den Tipp vor ner Viertelstunde gelesen, runtergeladen und mal schnell 3 Spuren aufgenommen. Ist doch okay, oder ? Kein überflüssiger Schnickschnack, die Effekte sind für ne Freeware okay. Die Reaktion der Bedienelemente ist auch ganz flink. Früher habe ich mit einem Programm gearbeitet (Coolproductions oder so) da reagierten die Regler erst nach paar Sekunden. Dafür hat man dann 800 DM bezahlt...
 
Warum samplest Du Dir nicht das Roland Piano selber ab ? Da kannste Dir Deine Lieblingssounds gleich selber bauen...

netter Tip. Aber wohl in der Praxis eine Lebensaufgabe. Das Klavier ist beim E-Piano ohnehin ausgezeichnet simuliert.
Oder auch die E-Gittaren: Bei kurzen schellen Noten hat sie keinen großen [g=361]Nachhall[/g] und keine große Verzerrung, sie wird schnell wieder, hmm, "gestoppt", so daß es "rockig" klingt, so wie beim Anfang von "Marmor Stein und Eisen bricht" :D . Wenn du fest reinhaust und lange gedrückt hältst, kannst du dagegen so Gitarrenwände wie bei Linkin Park simulieren. :) Nach einigen Takten drücken beginnt sogar ein [g=94]Feedback[/g] einzusetzen, welches ein Eigenleben hat...

Einfach mal das ganze abzusamplen würde glaub ich dann extrem komisch klingen.
Dazu dürfte ich dann die GS-Effekte noch als [g=77]VST[/g] programmieren. Unrealistisch...

;)

Ne ich dachte mir wenn ich das alte Material verwende, werde ich versuchen, die Kontakt-Samples so halbwegs zu manipulieren, daß es wieder annehmbar klingt...

definitiv - wenn dir tracktion gefällt, nimms.
wenn du dir ne esi juli@ kaufst, ist tracktion kostenlos dabei. das kann man für rund 60 euro auf t2 updaten bei mackie.

Ist nur zu teuer. Und was will ich mit derJulia, wenn ich seit nem halben Jahr glücklicher Maya-Besitzer bin... Ich habe eben extra noch mal auf der Treiber [g=420]CD[/g] nachgesehen. Tracktion ist bei der Maya leider nicht drauf, aber dafür hab ich nochmal einige VSTs gefunden... ;)

Ich denke daß mir Reaper für den Anfang auch ausreicht. Im Gegensatz des Sequenzers vom E-Piano ("geben sie die Track und Taktnummer per Jog-Dial ein, von wo aus mit dem Ausschneiden begonnen werden soll, sowie die Anzahl der auszuschneidenden Takte...") ist Reaper schon mal ein großer Fortschritt.
 
:D Ich hab mir Reaper auch runtergeladen - und gefriemelt und gefummelt, bis ich mal endlich ein [g=77]VST[/g] geladen hatte.. Bei mir ist das Problem - ich lese NIE vor Erstinbetriebnahme einer Software Handbücher. Und ich hab sogar anno dazumals Pro- MED- und Startracker begriffen :D . Ich sage es immer wieder - aber wenn ein Sequencerprogramm idiotensicher ist, dann Cubasis. Deshalb arbeite ich ja gerne damit...1 Klick - neue Spur. 1 Klick links und 1 Klick rechts - Marker gesetzt. Noch ein Klick - [g=32]MIDI[/g]-Part erstellt - usw. Logischer gehts irgendwie nicht. Und 30,- Euro sind wahrlich nicht zuviel für ein fast echtes Steinberg-Programm sogar mit brauchbaren VSTs als Zugabe und OHNE [g=398]Dongle[/g] oder erkennbaren Kopierschutz.
Die 5,- für die KEYS samt Samplitude haben sich ebenfalls gelohnt. Nicht ganz so simpel zu bedienen, aber trotzdem logisch und man wird fast erschlagen von der Funktionsvielfalt.
Aber Reaper... Wenns schonmal nicht abstürzt, dann brauche ich eeeeeewig, um mal paar [g=32]MIDI[/g]-Noten einzugeben usw. Ich mache Freeware nicht madig, im Gegenteil, es ist einfach nur toll! Aber MEINER Arbeitsweise entsprichts halt nicht. Ist mir viel zu informatisch.
Mit Tracktion wurde ich auch nicht so recht warm.
Aber sehr intuitiv finde ich Fruity Loops - meiner Meinung nach das Beste, was man Patternbasiert kaufen kann. Das Schöne an FL: Es wächst quasi mit, man kann immer neue Funktionen ausprobieren und sich schrittweise einarbeiten.
Ab SX1 kenne ich Cubase nicht mehr, aber wirklich brauchen würde ich es auch nicht. Und es ist mir einfach zu teuer.
Wie gesagt, ich bin totaler Free/Mag-Warejunkie, aber man muß deftigst aussieben.
vg siggi
 

Similar threads

S
Antworten
5
Aufrufe
835
silversurfer67
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben