Guitar Rig

Ja hmm ich frag mich halt nur warum dann überhaupt noch neue Effekte usw. entwickelt werden wenn am Ende im Studio Kemper das Ultima Ratio ist. Man müsste den DI Track dann auch immer durchschleifen wenn man im Studio den Sound nachträglich anpassen müsste oder?

A) Nein, im Studio ist der Kemper nicht Ultima Ratio. Selbst die meisten Acts, die live einen Kemper verwenden, fahren im Studio noch ganz andere Geschütze auf. Oder benutzen auch mal ganz obskures Zeug. Anything goes.

B) DI Tracks werden heute ja sowieso fast immer mitgenommen (und mit dem Kemper geht das einfach, der lässt sich auch als Split-Box nutzen), andererseits hat man aber auch für über ein halbes Jahrhundert geile Gitarrentakes hingelegt ohne danach noch mit DI Takes und Reamping rumzufummeln. Ich finde das persönlich idR auch geiler und nehme nur noch in Ausnahmefällen DI Spuren auf (ok, ich füge die Cab-Simulation erst im Sequenzer dazu, aber der Grundsound bleibt der, mit dem ich auch spiele).

Das Innenleben von dem Kemper ist dann ein 10 Jahre alter Mikrocontroller oder evtl. auch FPGAs wenn die Latenz unschlagbar ist?

Das wird irgendein Standard-DSP sein. Der Kemper ist nicht *soo* übermäßig leistungsfähig, muss ja nur eine einzelne Signalkette darstellen, in den meisten neueren Modelern, die grob in der Liga mitspielen, kann man mindestens einen Stereo-Signalweg mit von vorne bis hinten komplett separaten Zutaten bauen, beim Kemper sind nur die Post-Amp Effekte stereo, parallele Verschaltungen gibt's auch nicht.
Die Latenz ist im Vergleich zu anderen Top-Modelern auch nicht sonderlich klein, meine letzte Information sagt was von ca. 3ms, das ist genau der Bereich, in dem sich auch die Fractal-Teile, der Helix, das GT-1000, das Headrush, der Quad Cortex und Co. aufhalten. Bekommt man übrigens auch mit jedem handelsüblichen Rechner und einem hochwertigen Audio-Interface hin, wenn man die Samplerate hochsetzen und/oder die Puffergröße sehr niedrig halten kann. Und da ja nur eine Aufgabe erledigt werden muss, kann man das in so einem dezidierten Modeler ganz easy hinbekommen. Die meisten laufen intern auf 48kHz, einige auf 96, bei 48kHz und gescheiten Komponenten reicht schon eine Puffergröße von 32 Samples, um einen in den Bereich zu bringen, mit einem handelsüblichen Interface klappt das normalerweise nur deshalb nicht, weil die Treiber scheiße sind und zudem natürlich für Allround-Gebrauch tauglich sein müssen.
Alles überhaupt kein Hexenwerk.
Erstaunlich ist es aber schon, dass Kemper für diese verhältnismäßig alte Hardware immer wieder Updates nachgeliefert hat, die auch qualitativ nochmal deutlich einen Sprung nach vorne darstellen, so etwa im Bereich Pitch Shifting, Reverb, Delay oder auch mit dem (relativ jüngsten? Ich hab ja keinen...) Verzerrer-Update, welches wirklich sehr gelungen zu sein scheint. Wie schon gesagt, der Typ ist durchaus ein Programmier-Genie, da gibt's mMn überhaupt nix dran zu rütteln.

Am Ende ist es aber dann doch eine Software die da drauf ist um die Funktionalität eines programmierbaren Gerätes zur Verfügung zu stellen und die könnte man mit Sicherheit auch als VST Audio-Insert verkaufen.

Das wäre vermutlich überhaupt kein Problem, Line 6 macht das ja übrigens auch, da gibt's die Helix Native Software. Ich weiß allerdings nicht, ob das ein schlauer Move von denen war. Und dass andere Firmen nicht nachziehen, lässt ja vermuten, dass es vielleicht nicht so super ist. Besonders im preislich höher angesiedelten Lager (also Kemper, Axe FX oder mittlerweile auch Quad Cortex) würde man da sicherlich den Hardware-Verkäufen ein bisschen Wasser abgraben. Abgesehen davon muss man dann immer die Software für 3 unterschiedliche Plattformen aktuell halten, was mMn im Falle des Helix die Weiterentwicklung deutlich verlangsamt (die Updates sind, seit es das Plugin gibt, definitiv sparsamer geworden).
Im Falle des Kempers kommt noch hinzu, dass ja über Profiles relativ immens Kohle generiert wird. Das könnte dann jeder machen, der einen Rechner und ein Interface besitzt - jetzt geht's eben nur, wenn man auch die Hardware kauft.

Du musst im Zweifel nicht mal den eigenen mitbringen, schreibse Kemper auf den Rider und bringst nur einen USB Stick mit.

Das machen tatsächlich mittlerweile eine ganze Menge Leute genau so, wenn irgendwo hingeflogen werden muss. Sehr geile Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nur irgendwann die Bilder hier gesehen. Ob die dann später nochmal reampings machen weiß man natürlich nicht. Sieht gemütlich aus.

1649488553085.png

1649488575488.png
 
B) DI Tracks werden heute ja sowieso fast immer mitgenommen (und mit dem Kemper geht das einfach, der lässt sich auch als Split-Box nutzen), andererseits hat man aber auch für über ein halbes Jahrhundert geile Gitarrentakes hingelegt ohne danach noch mit DI Takes und Reamping rumzufummeln. Ich finde das persönlich idR auch geiler und nehme nur noch in Ausnahmefällen DI Spuren auf (ok, ich füge die Cab-Simulation erst im Sequenzer dazu, aber der Grundsound bleibt der, mit dem ich auch spiele).
Also ich nehme die DI-Spur immer mit, ungenutzt lassen kann man die immer noch. Ist halt ärgerlich, wenn irgendeine Kleinigkeit nicht stimmt oder man den Sound doppeln will und man aber keine DI-Spur aufgenommen hat, obwohl das einfach gewesen wäre.
 
Also ich nehme die DI-Spur immer mit, ungenutzt lassen kann man die immer noch. Ist halt ärgerlich, wenn irgendeine Kleinigkeit nicht stimmt oder man den Sound doppeln will und man aber keine DI-Spur aufgenommen hat, obwohl das einfach gewesen wäre.

Klar, verstehe ich alles. Mache ich aber idR trotzdem nicht. Ist halt auch einfacher, nur eine Spur managen zu müssen. Wenn es möglich wäre, die permanent vollkommen unsichtbar und quasi komplett nicht existent mitlaufen zu lassen, würde ich das womöglich auch häufiger machen, aber in Logic muss man zumindest einige Handgriffe mehr erledigen, um das so hinzubekommen.
Ist natürlich alles kein Thema, wenn man Amp-Plugins benutzt, da hat man ja immer die DI-Spur. Und sollte es irgendwann ein neuer Rechner und ein neues Interface sein, dann werde ich das womöglich auch so machen.
Wobei, und ich kenne mich da halt mittlerweile gut genug, ich weiß einfach, dass ich dann wieder viel zu viel rumfummeln würde, was dem Vorankommen normalerweise nicht zuträglich ist. Abgesehen davon habe ich auch eine recht gute Vorstellung davon, wie etwa die grundsätzliche Klang- bzw. Gainstruktur eines Sounds aussehen soll, da ist dann ein Take minus Cabs (die ich ja eben nicht mit aufnehme und die ja noch massive Eingriffe erlauben) eigentlich immer vollkommen ausreichend.
Schwierig wird's an sich nur bei gedoppelten Gitarren, da dreht man dann für die einzelnen Gitarren gerne mal zu viel Gain rein, weil sich's beim Spielen einfach besser anfühlt - und dann matscht es am Ende rum. Da sind dann DI Tracks natürlich extrem praktisch. Aber ich hab' mich dann auch daran gewöhnt, Gain von vornherein möglichst niedrig zu halten. Hab' ja auch auf analogem Zeugs "gelernt", da kennt man das ja alles irgendwie.
 
Für cleane und Solo-Gitarren nehme ich Guitar Rig 5. Alle Gitarren meiner beiden Rock-Solo-Alben hab ich damit prozessiert. Ich bin damit zufrieden, klingt für mich nicht nach Plastik.

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben