Guitar Rig und Nuendo

S

slein

Registriert
18.04.06
Beiträge
14
Reaktionen
0
Punkte
22
Jemand einen Plan, wie ich Verzerrte Sound von GUITAR RIG direkt in Nuendo aufnehmen kann? Ohne es als [g=84]INSERT[/g] EFFEKT zu nutzen?

Momentan nutze ich Guitar Rig als [g=84]INSERT[/g] EFFEKT
Nach 4 Gitarrenspuren, alle mit [g=84]INSERT[/g] EFFEKT (Guitar Rig) geht mein Rechner aber irgendwie in die Knie: Ton setzt teilweise aus...

gibt es eine Möglichkeit, die durch Guitar Rig modifizierte Gitarre sofort mit Nuendo zu recorden?

Habe als Hardware eine Juli@ - Card. Geht es damit vielleicht über DirectWIRE?
 
hi

ja des geht ist aber bissl kompliziert.

lass den effekt doch einfach offline berechnen;)
 
Ja, Du mußt es als [g=84]Insert[/g]-Effekt im [g=77]VST[/g]-Eingangskanal aufrufen.
Dann ist der Verzerrer in der Audiodatei enthalten.

Außerdem hast Du doch auch die Möglichkeit der Offline-Berechnung von Effekten.
 
und wie mach ich das?
 
Vergiß Direct Wire!

Offlineberechnung :
(als [g=8]Plugin[/g] mußt Du GR2 auswählen)

offlineberechnung5sw.jpg
 
Großes Tennis, danke !
 
Die bestehenden 4 Spuren kannst Du natürlich auch gleich auf diese Weise
berechnen lassen.

Wenn Dir im Nachhinein die festgerechneten Ergebnisse irgendwie doch nicht gefallen, dann öffnest Du für den jeweiligen Clip die sogenannte
"Liste der Audioprozesse".
Dort kannst Du den Schritt komplett rückgängig machen , oder auch gegen einen anderen Schritt auswechseln.
Das funktioniert auch, wenn NACH dem ersten Offlineprozess schon weitere Berechnungen mit dem betreffenden Clip stattgefunden haben.
( Eine Spezialität, die nur Steinberg bietet - Das hat mit dem primitiven Undo anderer Programme nichts mehr gemeinsam und wird auch der Grund dafür sein, daß sich Cubase/Nuendo letztendlich gegen alle anderen Programme durchsetzen wird.
- Wenn sich Steinberg und Yamaha nicht zu blöd anstellen. )
 
Mensch FMO spiel dich mal nicht als zuvor kommender kavalier dieses forums auf ;)

um das zu erfahren musste ich aus der beat "hands on cubase" anschauen.
 
ist nich vielleicht die freeze funktion besser ? (wenn ers päter doch noch einmal was ändern will)
 
(wenn ers päter doch noch einmal was ändern will)

fmo hat doch gerade das mit der audio editing liste erklärt, falls er was ändern will,...
 
Hallo.

habe die selbe Frage. leider kann ich mit der Antwort nicht viel nützliches für mich gewinnen. Ich möchte auch gern meine Gitarre erst durch den Amp jagen und danach in meiner DAW aufnehmen. Mit meiner spontanen Probiermasche hat es nicht geklappt. An meiner Soundkarte EMU 1820 habe ich die Gitarre eingestöpselt, danach Guitarrig aufgemacht Sound eingestellt und danach Cubase auf Spur erstellt und ... nichts.

Ich würde gerne den Sound aus Guitarrig in cubase aufnehmen, ohne Rig als Plugin im Programm einzusetzen und gerne würde ich den Schritt umgehen etwas erst aufzunehmen und danach rauszurendern um ressourcen zu sparen.

Bin für jeden produktiven Tip dankbar.

Ehm wenn jemand sag ließ das Handbuch bitte auch mit Seitenangabe.
 
habe die selbe Frage. leider kann ich mit der Antwort nicht viel nützliches für mich gewinnen.
Wieso nicht?
Ich mein, der Thread ist vier Jahre alt, aber so viel hat sich ja nicht geändert, denke ich....
Wieso also kannst Du das,w as fmo da beschreibt, nicht nachvollziehen?

Ehm wenn jemand sag ließ das Handbuch bitte auch mit Seitenangabe.
Klar doch,
Und wenn dann demnächst jemand Kandiszucker hochkant in den Ar_sch geblasen haben will, dann machen wir das auch noch, gelle?
Hier sind ja die Deppen vom Dienst, die zu springen haben, wenn Herr Neuuser seine Windeln nicht zubekommt..... :D
 
Dem ist nichts hinzuzufügen ...

smil451c7211b9e19.gif
 
Metalhaed6666 schrieb:
An meiner Soundkarte EMU 1820 habe ich die Gitarre eingestöpselt, danach Guitarrig aufgemacht Sound eingestellt und danach Cubase auf Spur erstellt und ... nichts..

So kann das ja auch nicht funktionieren!

Du kannst nicht einfach die Standalone-Version von GuitarRig öffnen und dann
Cubase öffnen und hoffen, daß da irgendwas in Cubase ankommt.

Das geht anders.
1.Du musst Cubase öffnen.
2.Dann öffnest Du den Mixer von Cubase. mit der [F3]-Taste kommt der auf den Schirm.
3.Im Mixer lässt Du Dir nun die Eingangskanäle darstellen.
4.Bei den Eingangskanal wo auch Deine Gitarre dran hängt, öffnest Du jetzt
GuitarRig als Plugin im Insertkanal.
5.Wenn Du jetzt eine leere Spur anlegst und im Inspector dieser Spur den
Eingangskanal wählst, wo die Klampfe dranhängt und wo auch das GR-Plugin
im Insert drin ist, wird der Klang inclusive GR-Effekt aufgezeichnet.

Der GR-Klang ist also quasi in dem aufgenommenen Audiofile "richtig drin".

Ganz wichtig:
Das Plugin muß im Insert des Eingangskanals geöffnet werden und n i c h t etwa im
Insert der aufzunehmenden Spur.

Ich räume ein, daß in meiner Schilderung etliche Begriffe auftauchen, die Du bisher noch
nie gehört hast, aber ich sehe jetzt auch nicht ein, warum ich das hier alles in Babysprache
schreiben soll.
Gewöhne Dich beizeiten an die Benutzung der entsprechenden Begriffe.
 
@esential Danke für die schnelle Antwort. Werde das sofort umsetzen. Du hast mir sehr geholfen.

@ tubeless Bitte verzeiht, Gott der Musikproduktion. Ich Sterblicher habe gewagt an euch eine Frage zu stellen ohne selber jahrelang Studium zu betreiben. Habe gedacht dieses Forum könnte mir schneller helfen. Werde demnächst eine Ausbildung als Toninginiuer absolvieren um in diesen heiligen Hallen wandeln zu dürfen.
 
essential schrieb:
Metalhaed6666 schrieb:
An meiner Soundkarte EMU 1820 habe ich die Gitarre eingestöpselt, danach Guitarrig aufgemacht Sound eingestellt und danach Cubase auf Spur erstellt und ... nichts..

So kann das ja auch nicht funktionieren!

Du kannst nicht einfach die Standalone-Version von GuitarRig öffnen und dann
Cubase öffnen und hoffen, daß da irgendwas in Cubase ankommt.

Das geht anders.
1.Du musst Cubase öffnen.
2.Dann öffnest Du den Mixer von Cubase. mit der [F3]-Taste kommt der auf den Schirm.
3.Im Mixer lässt Du Dir nun die Eingangskanäle darstellen.
4.Bei den Eingangskanal wo auch Deine Gitarre dran hängt, öffnest Du jetzt
GuitarRig als Plugin im Insertkanal.
5.Wenn Du jetzt eine leere Spur anlegst und im Inspector dieser Spur den
Eingangskanal wählst, wo die Klampfe dranhängt und wo auch das GR-Plugin
im Insert drin ist, wird der Klang inclusive GR-Effekt aufgezeichnet.

Der GR-Klang ist also quasi in dem aufgenommenen Audiofile "richtig drin".

Ganz wichtig:
Das Plugin muß im Insert des Eingangskanals geöffnet werden und n i c h t etwa im
Insert der aufzunehmenden Spur.

Ich räume ein, daß in meiner Schilderung etliche Begriffe auftauchen, die Du bisher noch
nie gehört hast, aber ich sehe jetzt auch nicht ein, warum ich das hier alles in Babysprache
schreiben soll.
Gewöhne Dich beizeiten an die Benutzung der entsprechenden Begriffe.

Der Tipp war genau das was ich gesucht habe. Vielen vielen Dank.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
886
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
313
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben