- Registriert
- 20.09.10
- Beiträge
- 5.168
- Reaktionen
- 2.355
- Punkte
- 12.351
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Exakt. Kannst gucken ob die mit verschlossener br Öffnung eventuell besser klingt, das war's aber auch schon.Kurz und bündig, geht nicht/bringt nichts.
den AMP in der Box kann man nicht ohne Basteln austauschen (Einbaugrösse) und eine anderer Amp bringt keine Klangverbesserung.
Lautsprecher lassen sich zumeist nicht tauschen (Bauform) und selbst wenn, wäre das mangels Berechung des Gehäuses der "Neuen" und der Frequenzweiche nicht sinnvoll oder verbessernd.
Zumal diese Komponenten (Laustsprecher, AMP) nachgekauft schon den Neupreis so mancher Monitorbox überschreiten würden.
Also: "Bessere" ggf gebraucht kaufen.
Zumal diese Komponenten (Laustsprecher, AMP) nachgekauft schon den Neupreis so mancher Monitorbox überschreiten würden.
für relativ wenig Euronen
Jo, stimmt auch so nicht. Teile sind "relativ" günstig, wenn man es mit dem Preis von fertigen Boxen vergleicht. Allerdings kann man dann auch besser gleich die ganze Box selber bauen und entsprechend passend zu den Treibern designen, als zu versuchen passende Treiber für eine existierende Box zu finden, die dann eher schlecht als recht auf das Gehäuse und Innenleben abgestimmt sind.Zumal diese Komponenten (Laustsprecher, AMP) nachgekauft schon den Neupreis so mancher Monitorbox überschreiten würden.
für relativ wenig Euronen
Ist das jetzt nicht irgendwie ein Widerspruch?![]()
Das kann man mit einem handelsüblichen Mikrofasertuch erledigen. Aber Vorsicht: Vorher den Strom vom Netz nehmen!Ist der Strom denn bereits sauber ...?









Moment...
Günstige Monitore, günstig aufwerten...
Mmmhhh Nö... nicht wirklich.
Ausser BR Öffnung testweise verschliessen und gucken ob sich der Sound verbessert hat... Macht aber nur Sinn, wenn man die Boxen kennt und weiss wie sie sich unter Xmax verhalten...
Günstige Monitor teuer aufwerten und sie damit in eine andere Gewichtsklasse erheben... das geht !
Beispiel HS80M extrem Tuning für Forschungszwecke.
Die Forschungsergebnisse ( Raum, Boxen selber ) wurden dann bei den DIY Nahfeldern berücksichtigt.
Ausgangsbasis Standard Yamaha HS80M.
Kosten:
Original HS80M 500 €
-----------------------------------
2. HS80M = 300€
DSP = 230 €
3 Subs mit 4 Treibern = ca. 1000 - 1100 €
Subendstufe = 600 €
Acourate komplett = 490 €
Gesamt ca. 2100 - 2200 ( 2700 ) €
Bitte nicht den Spruch...
" Dafür hätte man sich gleich bessere Boxen kaufen können..."
Jaein... wie gesagt... Forschung !
Und das Endergebnis ist nicht mit Boxen zu erreichen die in dem Bereich 2200 € liegen. Da man eine fertige Box bekommt. Das Forschungssystem ist aber komplett einstellbar... und hat zudem mehr Power, gerade untenrum
Maßnahmen:
1. BR Öffnung verschlossen...
2. Raumakustik erledigt...
3. 2. Pärchen HS80M besorgt um den Tieftöner vom Hochtöner mittels 2. Amp zu trennen, zwecks genauer Time Aligning Maßnahme...
4. Hardware DSP besorgt, DCX2496. Der, wenn man ihn digital ansteuert, keinerlei Rauschprobleme hat !
5. Mittels diesem DSP, Hochton und Tiefton zeitlich angepasst via REW.
6. DIY Sub Anlage gebaut.
7. Nach diesem Schritt als Kirsche auf der Torte, das Acourate Geschütz aufgefahren...
Endergebnis war, weil ich die Boxen über 6 Jahre kannte. Das ich den K3 um 1kHz raushören konnte und das sich die Vibrationen des Gehäuses bemerkbar gemacht haben...
Und der Unterschied von Standard HS80M und Getunt... ist von wolkig zu super präzise in jeglicher Form. Stereobreite, Tiefenstaffelung, Impulsverhalten, Tiefgang, visueller Analyser = HS80M und umgekehrt...
Endergebnisse in Zahlen und Graphen:
Frequenzgang 20 Hz - 20 kHz.
Welligkeit 20 - 20 K = +/- 0,38 dB ( obere Kante F-gang bis untere Kante F-gang ) im REW Psy Mode
THD unter 1% / 20 - 20K
Gutes Phasenverhalten
Gutes Group Delay...
Superbe Impuls / Step Response
Komplettes system vollstens einstellbar, dank DSP und Acourate... Das Endergebnis ist so gut, das Dr. Brüggemann von Audiovero sich die Anlage selber mal anhören wollte...
Leider kam der aktuelle Umbau dazwischen und die neuen DIY Nahfelder sind schon installiert. Sobald alles wieder läuft, wird Dr. Brüggemann eingeladen
REW Messungen mit HS80M und DIY Subanlage:
F-Gang L / R / Beide ( gemessen, nicht berechnet )
Anhang anzeigen 81844
Stereo F-gang mit Phase...
Anhang anzeigen 81848
THD Stereo... Man kann den 1kHz K3 Buckel des Tieftöners sehen...
Anhang anzeigen 81845
Normale Step Response einer 3 Wege Box ( oder 2 wege Nahfelder mit Sub )
Anhang anzeigen 81846
Stereo... Step Response, fast ideal, da man den leichten Nachschwinger des Subwoofers nicht verhindern kann...
Anhang anzeigen 81847
Group Delay war etwas tricky wegen der 3 Subwoofer Aufstellung
Anhang anzeigen 81849
Waterfall des fertigen Raumes. Der Raum funktioniert für mich sehr gut !
Anhang anzeigen 81850
Erstreflektionssituation nach Umbau:
Anhang anzeigen 81851
Man kann neben dem angesprochenen Verschluss der BR Öfnnung. Evtl. das Gehäuse von innen mit Antidröhnmatten auskleiden, als nächst teures Tuning...
Wenn die Raumakustik stimmt, kann man DSP Steuerung noch einiges machen...
Aber ob das dann noch günstig ist ???
Forschungsergebnisse die in die neuen Nahfelder eingeflossen sind...
Spezielles Gehäusedesign wurde entwickelt, aufgrund der Aufstellungsposition der Nahfelder.
Spezieller Hochtöner ( AMT ) eingesetzt um weniger Erstreflektionen auszulösen...
Wesentlich massiveres, geschlossenes, Gehäuse konstruiert.
HS80M mit internem Amp = ca. 12 Kilo
DIY Nahfelder selbe Bauform ( Gehäuse, Speaker, Kabel ) = 25 Kg.
Spezieller F-gang der Nahfelder um den Übergangsbereich Sub zu Tieftöner so sauber wie möglich zu halten...
Endmessungen mit dem DIY System kommen nach dem aktuellen Umbau und der Einspielphase...
![]()
Gibt es Erfahrungen damit, günstige Studio Monitore (günstig) aufzuwerten? Gibt es da bekannte Stellen, die einen deutlichen Klanggewinn bewirken, wie z.B. bei günstigen E-Gitarren die Elektronik, bzw. die Poties zu tauschen?
Hat das einmal einer gemacht / versucht und kann berichten?
Bei dem ganzen Aufwand, hätte ein kompletter Neubau mit Sicherheit noch n Tacken bessere Ergebnisse gebracht.






Bei dem ganzen Aufwand, hätte ein kompletter Neubau mit Sicherheit noch n Tacken bessere Ergebnisse gebracht.
Das habe ich jetzt
DIY Nahfelder Amps für 5300€ Materialwert:
Anhang anzeigen 81856
Anhang anzeigen 81855
Anhang anzeigen 81857
Feinste Technik auf 4HE mit nur 2x 100W an 8 Ohm
Der vergossene 300VA Ringkerntrafo sitzt unten, hinten im Gehäuse...
Und die neuen Nahfelder mit nem Materialwert von knapp 1300 Euro:
Anhang anzeigen 81858
Anhang anzeigen 81859
Den preislichen Unterschied hört man...
Im Moment haben die neuen Monis echt noch zuviel Informationen für mich...
Brauche ne Zeit um mich an sie zu gewöhnen...
Die AMT's sind in Verbindung mit den Amps sowas von schnell und präzise...puuuuhhh...
![]()
Ganz schön viel Plüsch. <3 Welchen Teddybären hast du denn für den Tischbezug geschlachtet?![]()

Wären günstige Studiolautsprecher ne Möglichkeit günstig an ein Aktivmodul zu kommen? Man müsse nur den Übergangsfrequenzen entsprechend Gehäuse und Chassis wählen.
Warum nicht einen Bausatz von Visaton o.ä. so günstig pimpen?
Oder einfach Chassis austauschen?
ui, du wieder neue Monitore zum rumdoktorn?Und die neuen Nahfelder
geiles Ding hast du da gemacht. Ich warte schon auf ein Monitor von dir den man