- Registriert
- 12.08.06
- Beiträge
- 702
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 849
Na jetzt geht's hier rund:
@chindogu: "Touche" - wobei mein Beitrag ja auch Teil des Threads ist und gerade auf diesen Aspekt bereits deutlich hingewiesen hat.
Allerdings ist dein Satz "Wenn's gut klingt..." missverständlich. Denn ein Monitor soll ja ausschließlich dann gut klingen, wenn auch der Mix exzellent gelungen ist. Sonst ist er eben kein Monitor (Werkzeug) sondern ein Schönfärber.
@black_bender: Damit hast du vollkommen recht. Bei Mikrofonen ist es ja das Gleiche. Jeder Hersteller versucht eben auf seine Art dem "Ideal" nachzueifern. Wenn man Messdaten allerdings gut versteht (und nicht nur einen möglichst schön geglätteten Prospekt-Frequenzgang hat, sondern z.B. ein Wasserfall-Diagramm etc.), dann lässt sich schon einiges in Relation zur Qualität der Box daran ablesen. Zumindest nach dem Motto: nein, die KANN nicht gut klingen (z.B. Resonanzen ohne Ende...)
@funkyhans2: Dem Threadsteller habe ich wohl kaum Geithain empfohlen, oder? Ich kenne allerdings die Prodipe Pro 8 z.B. aus eigener Anwendung gut und halte sie für einen empfehlenswerten Einstieg. Bei den "Teufeln" habe ich zumindest den begründeten Verdacht, dass sie eben als "schöne" Boxen entwickelt wurden und nicht um Mixfehler aufzudecken. Aus diesem Grund halte ich Aris Empfehlung zwar für nachvollziehbar, jedoch schlicht für fragwürdig.
Naja, vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn der Threadsteller selbst sich mal wieder meldet...
@chindogu: "Touche" - wobei mein Beitrag ja auch Teil des Threads ist und gerade auf diesen Aspekt bereits deutlich hingewiesen hat.
Allerdings ist dein Satz "Wenn's gut klingt..." missverständlich. Denn ein Monitor soll ja ausschließlich dann gut klingen, wenn auch der Mix exzellent gelungen ist. Sonst ist er eben kein Monitor (Werkzeug) sondern ein Schönfärber.
@black_bender: Damit hast du vollkommen recht. Bei Mikrofonen ist es ja das Gleiche. Jeder Hersteller versucht eben auf seine Art dem "Ideal" nachzueifern. Wenn man Messdaten allerdings gut versteht (und nicht nur einen möglichst schön geglätteten Prospekt-Frequenzgang hat, sondern z.B. ein Wasserfall-Diagramm etc.), dann lässt sich schon einiges in Relation zur Qualität der Box daran ablesen. Zumindest nach dem Motto: nein, die KANN nicht gut klingen (z.B. Resonanzen ohne Ende...)
@funkyhans2: Dem Threadsteller habe ich wohl kaum Geithain empfohlen, oder? Ich kenne allerdings die Prodipe Pro 8 z.B. aus eigener Anwendung gut und halte sie für einen empfehlenswerten Einstieg. Bei den "Teufeln" habe ich zumindest den begründeten Verdacht, dass sie eben als "schöne" Boxen entwickelt wurden und nicht um Mixfehler aufzudecken. Aus diesem Grund halte ich Aris Empfehlung zwar für nachvollziehbar, jedoch schlicht für fragwürdig.
Naja, vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn der Threadsteller selbst sich mal wieder meldet...