
nosuch
- Registriert
- 14.07.03
- Beiträge
- 103
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 151
Hallo, aus verschiedenen Gründen (Geld, Ruhe) nehmen wir unser Jazztrio selbst auf mit dem Zeug, was wir so zusammen geschmissen haben.
Hier sind erste Roughmixe: http://guavajelly.de/sounds.html
Mir fehlt noch ein bisschen die Frische, Räumlichkeit und Plastizität, die ich bei wirklich guten Aufnahmen höre. Und Lautheit, aber das ist ja auch noch nicht gemastert (Ich hatte nur einen Summenkompressor im Master-[g=190]Channel[/g]).
Diesen Ton finde ich bspw. super: http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewAlbum?i=189115599&id=189115586&s=143443
Das haben wir benutzt:
Wir sind alle in einem gut klingenden 25qm Raum mit Holzboden, Decke und Wänden und einer Fensterfront
Moto 8pre (Interface/Preamp) in MacBook mit Ableton Live
Den [g=118]Bass[/g] haben wir mit einem AKG C411 aufgenommen , die Gitarre (Telecaster) mit einem AKG C2000B vor dem Polytone-Combo-Verstärker, das Schlagzeug bekam ein AKG C2000 vor die Bassdrum, ein C1000 ans Hihat, Shure SM 58 an die [g=149]Snare[/g] und zwei Overheads (geliehen, habe leider nicht auf die Marke geachtet, Kleinmembran-Condenser).
Bei einigen Stücken hat der Bassist einen Vogel-Elektrokontrabass benutzt, da er das C411 leider durch Tritt auf das Kabel zerstört hatte. man hört den Unterschied deutlich.
Da wir in einem Raum spielen, haben wir natürlich einiges an Übersprechungen, ich habe daher nur wenig [g=108]Hall[/g] und noch weniger Delay (nur [g=422]Gitarre[/g]) benutzt, da der Raumklang ja schon von den Mikrophonen kommt; ansonsten vorsichtige Kompression und EQ wenn nötig (Die [g=422]Gitarre[/g] klang zum Beispiel bei einer Session zu bassig).
Gemischt habe ich über die kleinen Genelec-Aktivboxen
Vor allem beim Schlagzeug finde ich den Ton etwas eng, wie muss ich die Overheads aufbauen (jetzt waren sie zu beiden Seiten, etwa 1 Meter über den Becken) um einen deutlicheren Stereoeffekt zu erhalten?
Ich muss mal sehen, ob die geliehenen Mikros überhaupt geeignet sind. Was ist denn zu empfehlen? Von Rode gibt es ja zum Beispiel so ein Stereo-Mikro mit zwei Kapseln in einem Gehäuse. Wäre das was? Oder besser ein eingemessenes Paar? Kleine oder große Membran?
Hier sind erste Roughmixe: http://guavajelly.de/sounds.html
Mir fehlt noch ein bisschen die Frische, Räumlichkeit und Plastizität, die ich bei wirklich guten Aufnahmen höre. Und Lautheit, aber das ist ja auch noch nicht gemastert (Ich hatte nur einen Summenkompressor im Master-[g=190]Channel[/g]).
Diesen Ton finde ich bspw. super: http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewAlbum?i=189115599&id=189115586&s=143443
Das haben wir benutzt:
Wir sind alle in einem gut klingenden 25qm Raum mit Holzboden, Decke und Wänden und einer Fensterfront
Moto 8pre (Interface/Preamp) in MacBook mit Ableton Live
Den [g=118]Bass[/g] haben wir mit einem AKG C411 aufgenommen , die Gitarre (Telecaster) mit einem AKG C2000B vor dem Polytone-Combo-Verstärker, das Schlagzeug bekam ein AKG C2000 vor die Bassdrum, ein C1000 ans Hihat, Shure SM 58 an die [g=149]Snare[/g] und zwei Overheads (geliehen, habe leider nicht auf die Marke geachtet, Kleinmembran-Condenser).
Bei einigen Stücken hat der Bassist einen Vogel-Elektrokontrabass benutzt, da er das C411 leider durch Tritt auf das Kabel zerstört hatte. man hört den Unterschied deutlich.
Da wir in einem Raum spielen, haben wir natürlich einiges an Übersprechungen, ich habe daher nur wenig [g=108]Hall[/g] und noch weniger Delay (nur [g=422]Gitarre[/g]) benutzt, da der Raumklang ja schon von den Mikrophonen kommt; ansonsten vorsichtige Kompression und EQ wenn nötig (Die [g=422]Gitarre[/g] klang zum Beispiel bei einer Session zu bassig).
Gemischt habe ich über die kleinen Genelec-Aktivboxen
Vor allem beim Schlagzeug finde ich den Ton etwas eng, wie muss ich die Overheads aufbauen (jetzt waren sie zu beiden Seiten, etwa 1 Meter über den Becken) um einen deutlicheren Stereoeffekt zu erhalten?
Ich muss mal sehen, ob die geliehenen Mikros überhaupt geeignet sind. Was ist denn zu empfehlen? Von Rode gibt es ja zum Beispiel so ein Stereo-Mikro mit zwei Kapseln in einem Gehäuse. Wäre das was? Oder besser ein eingemessenes Paar? Kleine oder große Membran?