Gruppen vs. Sends vs. Busse vs. Effektkanäle?

Kainer schrieb:

richtig. und dadurch kompliziert für menschen die nicht flüssig sind im arbeiten mit analogen pulten.

... ein analoges Pult ist einfacher zu verstehen als eine [g=17]DAW[/g]! Siehe Signalflussplan unten, ist von einem Soundcraft S8000. Ich finde nicht, das sowas schwer zu verstehen ist, eher logischer als ein blabla im Sequenzer Handbuch!
 

Anhänge

  • sfp.gif
    sfp.gif
    48,2 KB · Aufrufe: 113
@soundguy
Wenn Du keine Hilfe geben willst, dann halt Dich doch einfach raus, hier sind doch genug Leute im Thread, die damit kein Problem haben. Das mit dem Routing ist so eine Sache, Austausch mit anderen einen durchaus weiter bringen kann als nur die Auseinandersetzung mit der Anleitung.

popsta schrieb:
Grundlegende [g=539]Cubase[/g] Konfiguration noch:
Gruppe = virtulle Sammelschiene für Kanalsignale
Busse = Physikalische Ausgangskanäle der Soundkarte
Send = AUX Send... Hilfsausgang oder Zumisch Ausgang, virtuell oder physikalisch routbar.

Zusammen mit dem PDF solltest Du jetzt eigentlich alles nötige über Signalfluß wissen. In [g=539]Cubase[/g] 4 kannst Du aber eigentlich sowohl Gruppen, Busse und Effektkanäle Gruppen und Effektkanäle mittlerweile für beides nutzen.

Beispiel: Parallele Drumkompression
Ich nehme die Drums akustisch auf.
2 Mikros für die Bassdrum -> Mono-Gruppe Bassdrum
2 Mikros für die [g=149]Snare[/g] -> Mono-Gruppe [g=149]Snare[/g]
3 Mikros, eins pro Tom -> Stereo-Gruppe Toms
1 Mikro für die HiHat, 2 Mikros für die Becken -> Stereo-Gruppe Becken

So, das ist noch relativ leicht nach zu vollziehen, denke ich. Die einzelnen Mikrospuren werden individuell entzerrt und zu weilen leicht gegated.
Im Gruppen Kanal werden dann die Mikros gemeinsam komprimiert und eventuell noch mal equed.

Jetzt wird's etwas spannender. Die Subgruppen für die Trommeln landen alle auf einer Hauptgruppe namens Drums. Hier liegt also jetzt das komplette Drumset in Stereo.
Parallel dazu route ich aus jeder Gruppe das Signal PRE-Fader auf eine zweite Gruppe namens NY Drums (ich nenn das so, weil diese Parallelkompression ursprünglich mal dem "New York Sound" zugerechnet wurde). Da ich PRE-Fader geroutet habe, kann ich jetzt das Signal was auf der Gruppe NY Drums ankommt, unabhängig vom Fader in der Lautstärke regulieren. Ich hab jetzt also zwei Stereosummen, Drums & Drums NY. Die zweite Gruppe wird jetzt platt komprimiert und leicht unter die andere gemischt.
 
RandomRecords schrieb:
@soundguy
Wenn Du keine Hilfe geben willst, dann halt Dich doch einfach raus, hier sind doch genug Leute im Thread, die damit kein Problem haben. Das mit dem Routing ist so eine Sache, Austausch mit anderen einen durchaus weiter bringen kann als nur die Auseinandersetzung mit der Anleitung.
--> Danke

Jetzt wird's etwas spannender. Die Subgruppen für die Trommeln landen alle auf einer Hauptgruppe namens Drums. Hier liegt also jetzt das komplette Drumset in Stereo.
Parallel dazu route ich aus jeder Gruppe das Signal PRE-Fader auf eine zweite Gruppe namens NY Drums (ich nenn das so, weil diese Parallelkompression ursprünglich mal dem "New York Sound" zugerechnet wurde). Da ich PRE-Fader geroutet habe, kann ich jetzt das Signal was auf der Gruppe NY Drums ankommt, unabhängig vom Fader in der Lautstärke regulieren. Ich hab jetzt also zwei Stereosummen, Drums & Drums NY. Die zweite Gruppe wird jetzt platt komprimiert und leicht unter die andere gemischt.

SEHR interessant, werde ich mal versuchen! Danke!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben