Grundsätzliche Frage zu Reverb bei mitgelieferten VST-Instrumenten ????

  • Ersteller DavidMartini
  • Erstellt am
D

DavidMartini

Registriert
06.05.08
Beiträge
267
Reaktionen
8
Punkte
346
hallo

kann mir jemand sagen ob die Instrumentenreverbs genau für das jeweilige Instrument schon programmiert wurde(angepasst wurde).

Wenn ich ein Reverb auf ein [g=539]Cubase[/g] Studio 4 internes Instrument benutze hört sich das besser an wie das schon vorprogrammierte Reverb/[g=108]Hall[/g] ???

das möchte ich gerne wissen, denn mir kommt es so vor dasm die halls teilweise standard bei vielen [g=539]Cubase[/g] internen Instrumenten sind.


Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege und sagt mir mal bitte welcher [g=108]Hall[/g] besser geignet ist, der eigene Send oder der vorprogrammierte [g=108]Hall[/g] ???

CIao CIao
 
Wie willste denn besser definieren?

Grundsätzlich nur darüber wie es sich anhört, und die Antwort hast du dir ja dann selbst schon gegeben.
 
Stell dir vor, du hast mehrere Instrumente laufen und jedes mit nem eigenen unterschiedlichen [g=108]Hall[/g]. Das gibt doch nur ne undefinierte Soße. Ich finds ehrlich gesagt totalen Quatsch, dass [g=89]VSTi[/g] eigene Effekte mit bringen. Ist doch nur damit die Featurelise schön lang ist. In Ausnahmefällen mags ganz brauchbar klingen, aber in der Regel nicht.
 
Also besser meine ich, das der [g=108]Hall[/g] nagepasst ist. Ich meine das ein COncert [g=108]Hall[/g] auf eine drumkit in der House-Musikproduktion nicht passt ist ja kar.

Also einen Sendeffekt benutzen und den über all wo ich ihn brauche dazurouten.

Oder ???
 
Ich glaube nicht, dass die Hersteller sich da besonders Mühe geben irgendwas anzupassen. Die Vorstellung find ich ehrlich gesagt doch etwas naiv. Bei bestimmten teuren Samplelibraries mag das ja der Fall sein, aber sicher nicht bei irgendwelchen Synthplugins. Die meisten Effekte klingen ja eh von sich aus schon grottig, egal wie viel man an den Reglern dreht sofern überhaupt ausreichend vorhanden sind. Nicht mal das ist ja meistens der Fall.
 
Grundsätzlich außer in seltenen Ausnahmefällen keinen [g=77]VST[/g]-internen [g=108]Hall[/g] oder Delay verwenden, da zum einen wie schon erwähnt meist er spärlich klingen und (was noch wichtiger ist) lässt sich in den meißten Fällen keine Tiefenstaffelung erzeugen, da meist Einstellungsmöglichkeiten zum Predelay, Early Reflections, Dämpfung und sogar Typ des Halls fehlen. Beim späteren Pannen im Mix lässt sich das trockene Signal nicht vom Hallsignal trennen.

Einen [g=77]vst[/g]-internen [g=52]Chorus[/g] oder [g=104]Flanger[/g] etc. einzusetzen bin ich dennoch nicht immer abgeneigt. Kommt dann auf die Qualität des Plugins an.

Grundsätzlich macht es in vielen Fällen mehr Spass durch die Presets mit einem gewissen internen [g=108]Hall[/g]- oder Delayanteil zu steppen als im trockenen Zustand. Aber hinterher würde ich die Effekte abschalten.
 
Wenns gut klingt ist doch ok. Wenn nicht nimm einfach ein besseres. Die Synth internen Effekte sind immer sehr stark auf CPU Verbrauch getrimmt. Im Send kann man sich schonmal eher eine CPU-Sau leisten ...
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Zurück
Oben