Workshops Grundlagen der Schlagzeugaufnahme

Grundlagen der Schlagzeugaufnahme

Heutzutage stammen die Schlagzeugspuren in Studioproduktionen zum größten Teil aus dem Sampler. Selbst bei nur wenig verfügbarem Speicher lassen sich die kurzen Drum-Samples laden, komfortabel auf einer MIDI-Tastatur anordnen und dann in Echtzeit einspielen oder im Editor des Sequenzers programmieren und sorgen für einen amtlichen Sound. Per CD-ROM gelangen dann selbst Bob Clearmountain's Drums in jedes Studio. Dennoch entsteht häufig der Wunsch nach mehr: Ein echtes Drumset mit einem echten Drummer klingt einfach lebendiger. Wer also den Samplerklang als zu steril empfindet, sollte es ruhig einmal mit der Aufnahme eines Akustik-Kits versuchen.


Grundlagen
Neben den Grundlagen sind hier auch einige Geheimtipps von Thomas Sandmann zu finden, der bereits in den 80er Jahren Aufsehen durch seine transparenten und innovativen Schlagzeugaufnahmen erregte.
Das größte Problem bei der Schlagzeugaufnahme ist das Übersprechen zwischen den Mikrofonen. Es ist gar nicht so leicht zu erreichen, dass beispielsweise die Snaredrum nur vom Snare-Mikrofon aufgenommen wird. Ziel für einen sauberen Klang ist die weitestgehend isolierte Aufnahme jedes Instruments eines Drumkits. Dies erreicht man durch geschickte Mikrofonplatzierung und sauberes "gaten". Gleichzeitig aber beginnt das Schlagzeug erst durch den gemeinsamen Klang aller Instrumente zu leben.
Der Beweis: Durch Antriggern separat aufgenommener Einzelsounds im Sampler wird der Ansatz der isolierten Drum-Instrumente theoretisch zur Perfektion geführt, in der Praxis klingt es dann aber steril.

Bevor es an die Mikrofonierung geht, muß erstmal das Drumset selbst perfekt klingen. Ordentlich gestimmte Trommeln gehören ebenso dazu wie die richtige Dämpfung. Im Vergleich zum Live-Einsatz schadet es im Studio nicht, lieber zu viel als zu wenig zu dämpfen. Durch die Wahl der richtigen Mikrofone, einer geeigneten Aufstellung und den geschickten Einsatz von Gates wird die Aufnahme gelingen.

Bassdrum
Meistens wird auf das Resonanzfell ganz verzichtet. Die Dämpfung erfolgt mit in den Kessel geklebten Schaumstoff oder in die Trommel gelegten Decken oder Kissen. Aufgrund der tiefen Grundfrequenz und das kaum über 5 kHz hinaufreichende Obertonspektrum hat sich der Einsatz spezieller Bassdrum-Mikrofone bewährt, die zudem pegelfest genug sind, um den extrem hohen Schalldruck im Inneren der Bassdrum zu verarbeiten.


img47e42583ac3af.jpg
Klassiker ist das AKG D112, das vielen Toningenieuren aber zu stark dröhnt. Eine interessante Alternative ist das neue e602 aus der Evolution-Serie von Sennheiser. Sehr wichtig ist auch die Anordnung des Mikrofons, dessen Position den "Kick"-Anteil erheblich beeinflußt.

"Wer kein Problem mit dem Übersprechen hat und die Bassdrum einzeln aufnimmt, sollte auch einmal mit Druckempfängern statt Druckgradientenempfängern experimentieren", sagt Thomas Sandmann, der für die Aufnahme klassischer Pauken in einem Orchester gerne Schoeps-Kugeln einsetzt. "Solche Erfahrungen lassen sich durchaus auf Pop-Drums übertragen."

Snare
Auch die Snare hat die meisten Frequenzanteile im Bassbereich, das Spektrum des Teppichs erreicht aber durchaus 10 kHz und mehr. Die Wahl der richtigen Trommel ist für den Sound immens wichtig. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen, zumal die Snare das meistgespielte Instrument des gesamten Schlagzeugs ist. Allein durch Wahl beispielsweise einer edlen Ludwig-Snare wird der Sound enorm aufgewertet. Der richtige Partner für den obertonreichen Klang ist ein Kondensatormikrofon von Neumann. "Für eine genauere Formung des Klangs bietet sich auch die Abnahme mit zwei Mikrofonen an", erklärt uns Thomas Sandmann. Eines ist für das Schlagfell zuständig, hier könnte ein Shure SM59 zum Einsatz kommen. Das zweite Mikrofon für den Teppich sollte dann das hochwertigere Kondensator-Modell sein.

Da ein Mikrofon von oben und eines von unten abnimmt, ist bei dem unteren der Phase-Reverse-Schalter des Mischerkanals zu aktivieren. Außerdem ist es wichtig, den Abstand der Mikrofone zur Vermeidung von Auslöschungen exakt zu justieren.

"Ein Routing der beiden Kanäle auf einen Korrelationsgradmesser kann beim Einstellen sehr hilfreich sein", plaudert Sandmann aus dem Nähkästchen.

HiHat und Becken
Noch mehr Obertöne als die Snare erzeugt die HiHat, weshalb auch hier ein gutes Kondensatormikrofon Pflicht ist. Häufig wird das Snare-Mikrofon so platziert, dass es auch gleich die HiHat mit aufnimmt. Zwar stellt dieses Verfahren eine gute Methode dar, ein Mikrofon einzusparen und Übersprechprobleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, aber eine separate Nachbearbeitung beider Instrumente ist dennoch vorzuziehen. Mehr Druck auf der Snare durch einen Kompressor und mehr Glanz auf der HiHat durch einen Exciter ist beispielsweise erst durch getrennte Abnahme möglich. So sollte das HiHat-Mikrofon das obere Becken abnehmen und von der Snare abgewandt ausgerichtet werden.


img47e4276cb307f.jpg
Auch die Becken sind sehr obertonreich und fordern ein gutes Kondensatormikrofon. Ihre Einzelabnahme hat jedoch mit Problemen zu kämpfen: Beim Anschlag bewegt sich das Becken, wodurch sich der Mikrofonabstand und damit die Lautstärke verändert. Rückt man das Mikrofon zur Kuppe des Beckens, macht sich die Bewegung weniger bemerkbar, allerdings entfaltet das Becken an dieser Stelle nicht sein volles Frequenzspektrum. Dennoch ist eine nachträgliche Klangformung eines so gewonnenen Mikrofonsignals oft besser als ein am Rand platziertes Mikrofon mit Lautstärkeschwankungen. Eine weitere Alternative wäre ein Overhead-Mikrofonpaar über dem Schlagzeug zur Stereo-Aufnahme aller Becken gemeinsam.

Toms
Da die Toms fast ausschließlich Frequenzen im Mittenbereich haben, stellen sie die geringsten Anforderungen an die Mikrofone. Wer für HiHat- und Snare-Mikrofon das Studio-Budget schon überstrapaziert hat, darf an dieser Stelle gern sparen. Allerdings muß bei den Toms häufig sehr stark mit der Platzierung der Mikrofone experimentiert werden. Eine Abnahme im Inneren der Kessel bietet sich oft aufgrund von Resonanzerscheinungen nicht an und sollte nur gewählt werden, wenn man das Anschlaggeräusch unterdrücken und die Toms mehr als gestimmtes Instrument auffassen will. Hart und perkussiv klingen sie hingegen bei Abnahme von oben, hier aber ist die Neigung zum Übersprechen besonders stark.

Gating
Um das Übersprechen zwischen den Instrumenten in den Griff zu bekommen, bieten sich Noisegates an. Der herkömmliche Einsatz besteht darin, die Schwellwerte so einzustellen, daß sich das für ein Instrument zuständige Gate nur dann öffnet, wenn dieses auch gespielt wird, bei übersprechenden Signalen jedoch geschlossen bleibt. Besonders bei den Toms liegen Stör- und Nutzsignal jedoch so nah beieinander, daß dieser Ansatz nicht immer funktioniert. Instrumente, die sich im Frequenzspektrum unterscheiden, lassen sich durch Einschleifen eines Equalizers in den Sidechain-Weg des Gates überlisten, indem man die charakteristischen Frequenzen anhebt. Da sich der Equalizer nicht im Signalweg befindet, verändert er auch den Klang nicht. Im Sidechainweg sensibilisiert er aber das Gate für das betreffende Instrument. "Wenn das alles auch nicht hilft, gibt es eine wesentlich sicherere, aber auch aufwendigere und nicht zuletzt teurer Lösung", verrät uns Thomas Sandmann. "Neben der Mikrofonierung für die Audiosignale bringt man eine zweite zum Triggern an. Dazu werden Kontaktmikrofone an die Kessel der Trommeln geklebt, die auf die Erschütterung beim Anschlag reagieren und sehr sicher die Key-Eingänge der Gates triggern." Aber was passiert, wenn sich die Erschütterung beim Anschlag eines Toms über die gemeinsame Aufhängung auf ein zweites überträgt? Auch dazu weiß Sandmann eine Antwort: "Man befestigt je ein Mikrofon an jedem Tom und ein weiteres an der Aufhängung. Die Tom-Mikrofone öffnen die Gates, das an der Aufhängung unterdrückt jedoch das Öffnen. So wird zwischen erwünschten und unerwünschten Erschütterungen unterschieden."

Overhead
Als Overhead wird ein Stereo-Mikrofonpaar bezeichnet, mit dem das gesamte Schlagzeug gemeinsam aufgenommen wird. Unabhängig von der Möglichkeit, auf diese Weise wie oben beschrieben die Becken abzunehmen, bringt das zusätzliche Einbringen eines Overhead-Signals mehr Leben in die Mischung, denn erst hier kommt die ganzheitliche Klangwirkung des Drumsets zur Geltung.

Als Mikrofone kommen solche Modelle zum Einsatz, die man auch für die klassischen Hauptmikrofonverfahren einsetzen würde, beispielsweise die Kleinmembran-Kondensatormikrofone KM 184 von Neumann. "Wie bei Aufnahmen mit den Hauptmikrofonverfahren ist auch bei der Overhead-Abnahme ein Kompromiss zwischen genügendem Laufzeit-Anteil und ausreichender Monokompatibilität zu schaffen", erklärt Sandmann. "Reine Intensitätsstereophonie klingt langweilig, aber ein AB-Verfahren verursacht meistens Probleme mit dem Korrelationsgrad. Außerdem ist unbedingt auf die Becken zu achten. Diese sind im Overhead-Signal meist sehr laut vertreten und kollidieren mit einer eventuellen Einzelabnahme."

Raumakustik
Besonders der Overhead-Sound hängt in starkem Maße von der Raumakustik ab. Die berühmte gekachelte Ecke ist nach wie vor ein guter Tip, einen natürlichen Ambience-Effekt gleich bei der Aufnahme zu erzeugen. Die hohe Schule der Drum-Aufnahme geht aber wesentlich weiter: Hier werden variabel dämpfbare Räume genutzt, deren Reflexionsgrad der Wände durch verschiebbare Vorhänge oder bewegliche Absorber einstellbar ist. Einem homogeneren Drumsound kommt ein Holzpodest zugute, auf dem das Drumkit aufgebaut ist.

Enorme Möglichkeiten eröffnet ein Reflektor über dem Schlagzeug, der auf einer waagerechten Achse drehbar angebracht ist", erklärt Sandmann.

"Mit einer akustisch harten Wand hinter dem Drumset und einem schräg nach oben vorn gerichteten Reflektor ergibt sich eine Art Exponentialhorn, in dem das Drumset steht. Ein vor dem Kit aufgebautes Paar Overheads nimmt so einen wesentlich druckvolleren, härteren und aggressiveren Sound auf. Umgekehrt bewirkt ein nach hinten auf eine dämpfende Wand gerichteter Deckenreflektor eine verhaltenere, weichere Aufnahme."

Sample-Drums
Die gewonnenen Erkenntnisse bei der Arbeit mit einem Akustik-Set lassen sich auch für samplebasierte Arbeit gewinnbringend einsetzen. Statt durch mit Gates getrennte Spuren kann man auch die einzelnen Drums sampeln, wobei die Lebendigkeit durch das gezielte Belassen der Einflüsse benachbarter Trommeln erhalten werden kann. Auch eine Overhead-Aufnahme von jeder separaten Trommel bietet sich als Sample an, das ganz leise zusammen mit dem Hauptsample angetriggert wird. "Wer auf diese Weise ein Sample-Set mit Bedacht anlegt, kann dem akustischen Original schon sehr nahe kommen, zumal für viele Stilrichtungen ohnehin eine Mischung aus Akustik- und Elektronik-Sounds angesagt ist", erklärt Sandmann. "Allerdings sollte man die Drums dann nicht am Rechner programmieren, sondern von einem Schlagzeuger per Trigger-Drumset ansteuern lassen. Neben dem Sound ist es nämlich ganz besonders die Spielweise, die einen authentischen Schlagzeugsound ausmacht. Und das kann nach wie vor ein echter Drummer am besten." Davon konnten wir uns auch selbst überzeugen: Sandmann arbeitet in seinem Studio gern mit einem MIDI-Drumset, das aus Komponenten von Yamaha, Simmons und Roland besteht. In seinem Studio konnten wir Schlagzeugspuren hören, die nachweislich vom Sampler stammten, aber durch maßgeschneiderte und von Sandmann selbst aufgenommene Samples einerseits und durch einen guten Drummer am Triggerset unverwechselbar echt klangen. "Allerdings ist das Anlegen eines solchen Sample-Sets keineswegs weniger aufwendig als die entsprechende Schlagzeugaufnahme", erklärt Sandmann abschließend.

Artikel von HR-Mitglied Misconceived
Redigiert von tsching
 
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Davon kann ich auch noch einiges umsetzen bzw. ausprobieren!!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
656
Etchell
E
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
734
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
725
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
599
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
560
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben