D
Delius
- Registriert
- 07.02.15
- Beiträge
- 8
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 18
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich versuche gerade eine Grundlagenfrage der Akustik zu verstehen, und zwar betrifft es das unterschiedliche Verhalten von Schallwellen, die auf ein Hindernis stoßen, abhängig von ihrer Wellenlänge.
In jedem Lehrbuch, Video o.Ä. heißt es, dass die Größe der Wellenlänge bestimmend dafür ist, wie sich eine Schallwelle verhält, wenn sie auf ein Hindernis trifft.
Zitat aus "Die Audio-Enzyklopädie" von Andreas Friesecke: "Trifft eine Schallwelle auf ein Hindernis, so wird sie entweder reflektiert oder sie kann sich um das Hindernis herumbeugen. Die Beugung findet statt, wenn die effektive Fläche des Hindernisses kleiner als die Wellenlänge der Schallwelle ist. ... Ein weiterer Beugungseffekt tritt auf, wenn eine Schallwelle durch ein Loch hindurchtritt, das im Verhältnis zur Wellenlänge der Schallwelle klein ist."
Und in Hubert Henle: "Das Tonstudio-Handbuch" heißt es: "Dieses Reflexionsgesetz ist jedoch nur gültig, wenn die reflektierende Fläche groß gegenüber der Wellenlänge der reflektierte Schallwelle ist..."
Egal wie viele Simulationen des Huygens'schen Prinzips ich mir ansehe, ich kann nicht nachvollziehen, warum die Wellenlänge hierauf einen Einfluss haben soll: Bei einer (longitudinalen) Schallwelle treffen erregte Luftteilchen nebeneinander auf eine Fläche auf oder stoßen auf einen Spalt. Was hat es da für einen Einfluss, wie weit hinter diesen vordersten Teilchen einer Wellenfront der letzte gleichartige Auslenkungszustand (Wellenlänge) stattgefunden hat?
Ich hoffe, irgendjemand hier versteht die Frage und kann die richtige Antwort dazu liefern!
Gruß
Delius
ich versuche gerade eine Grundlagenfrage der Akustik zu verstehen, und zwar betrifft es das unterschiedliche Verhalten von Schallwellen, die auf ein Hindernis stoßen, abhängig von ihrer Wellenlänge.
In jedem Lehrbuch, Video o.Ä. heißt es, dass die Größe der Wellenlänge bestimmend dafür ist, wie sich eine Schallwelle verhält, wenn sie auf ein Hindernis trifft.
Zitat aus "Die Audio-Enzyklopädie" von Andreas Friesecke: "Trifft eine Schallwelle auf ein Hindernis, so wird sie entweder reflektiert oder sie kann sich um das Hindernis herumbeugen. Die Beugung findet statt, wenn die effektive Fläche des Hindernisses kleiner als die Wellenlänge der Schallwelle ist. ... Ein weiterer Beugungseffekt tritt auf, wenn eine Schallwelle durch ein Loch hindurchtritt, das im Verhältnis zur Wellenlänge der Schallwelle klein ist."
Und in Hubert Henle: "Das Tonstudio-Handbuch" heißt es: "Dieses Reflexionsgesetz ist jedoch nur gültig, wenn die reflektierende Fläche groß gegenüber der Wellenlänge der reflektierte Schallwelle ist..."
Egal wie viele Simulationen des Huygens'schen Prinzips ich mir ansehe, ich kann nicht nachvollziehen, warum die Wellenlänge hierauf einen Einfluss haben soll: Bei einer (longitudinalen) Schallwelle treffen erregte Luftteilchen nebeneinander auf eine Fläche auf oder stoßen auf einen Spalt. Was hat es da für einen Einfluss, wie weit hinter diesen vordersten Teilchen einer Wellenfront der letzte gleichartige Auslenkungszustand (Wellenlänge) stattgefunden hat?
Ich hoffe, irgendjemand hier versteht die Frage und kann die richtige Antwort dazu liefern!
Gruß
Delius