Grundausstattung Mikrofone für Jazz, Liedermacher-Studio

  • Ersteller Ersteller FrieseTLM170
  • Erstellt am Erstellt am
F

FrieseTLM170

Registriert
02.07.16
Beiträge
19
Reaktionen
13
Punkte
63
Vorab einige Anmerkungen zur Einordnung:
So wie es aussieht, werde ich in absehbarer Zeit 6 Monate im Jahr in Skandinavien wohnen. Mehr ist, u.a. aus steuerrechtlicher Sicht, nicht drin. Das bedeutet, dass ich nicht mit meinem Studio dorthin ziehen werde, da ich ja auch hier in D. arbeiten will. Also Neuausstattung.
Der Aufnahmeraum in einer ehemaligen Scheune wird um die 50m2 groß sein, zuzüglich Regie. Jazz (keine Bigbands etc.), Liedermacher/Folk, Bluegrass wird den Hauptanteil ausmachen, evtl. kleine Ensembles mit klassischer Musik. Natürlich auch Gesprochenes Wort.
Leider wird aus Platzgründen kein Flügel vorhanden sein.
Die Mikrofonauswahl soll kompromisslos professionell sein. Damit meine ich aber nicht irgendwelche Telefunken-Nachbauten zu 12.000€ oder so. Vernünftiges Werkzeug eben. Nicht übertrieben.
Leider kann ich nicht vorhersagen, was bzw. wer mich dort als Musiker erwartet. Es geht um eine Grundausstattung.
Was haltet ihr für sinnvoll? Dass ich damit unterm Strich kein Geld verdienen werde (reell gerechnet), ist mir klar. Was würdet ihr in diesem Fall anschaffen?
 
Soweit ich weiß, sind viele Welthits in Scheunen entstanden. Also die Idee gefällt mir. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hast Du mit den Mikrofonen aus Gefell, also ich würde mindestens zwei M 930 ins Auge fassen, die kann man für so ziemlich alles nutzen. Und sicher auch zwei KM 184, die haben von allen Oberklasse-Kleinmembranern sogar das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Kannst Dir auch mal das neue Modulsystem aus Gefell anschauen.

Ich habe in meinem Schrank einige Großmembranmikrofone, die ich in den vergangenen fünf Jahren neu angeschafft habe, von denen ich mich aber durchaus trennen würde, weil ich insgesamt zu viele Mikrofone habe, die ich zu wenig nutze, unter anderem jeweils ein TLM 170 R, ein TLM 193 und ein U 87 ai. Für meine Sprachaufnahmen am Schnittplatz und im Sprecherraum haben meine beiden BCM 104 das Rennen gemacht, weil ich die mit meinen ADT-Modulen so hinbekomme, wie ich es brauche. Als Ergänzung würde ich nur mein M 990, mein M 92.1s und mein USM 69 behalten, wenn es mal etwas Besonderes sein soll. Meine diversen M 930 nutze ich regelmäßig.

Das wären ja auch Kandidaten für Dich. Da könnten wir über vernünftige Preise reden und Du bekommst eine ordnungsgemäße Rechnung. Bei Bedarf melde Dich gerne.

Matthias
 
@pianist Berlin
TLM 170 und U87 nutze ich auch gerne, ebenfalls ist ein Pärchen Gefell m940 bei mir in Dauergebrauch. Danke fürs Angebot. Über das 193 schreiben wir noch.
 
Verständnisfrage: Ich fände es eigentlich am einfachsten, eine Tasche mit Mikros nach Skandinavien mitzunehmen und nach sechs Monaten wieder zurück. Oder hast du noch keine in deinem jetzigen Studio und willst dort mit akustischen Aufnahmen anfangen?
 
Das kommt auch auf die klangliche Vorstellung an.
Ich höre da zwei Klangkosmen:
Klar und transparent, spricht für ein Paar M930 oder ein Paar Schoepse MK4 o.ä.
Damit kann man alles aufnehmen.
Oder von Gefell KMK m400 oder Modular.
KM184 sind mir persönlich nicht transparent und linear genug.

Will man mehr Charakter wäre bspw. bei Folk oder Bluegrass dann zusätzlich noch ein Blumlein Bändchenewie das fabelhafte AEA R88MK2.
Damit habe ich schon fabelhafte Ensembles im Folkbereich wie Bluegrass etc. gehört.
Gibt einiges auf Youtube dazu.
Aber auch Vocals.

Für Vocals, die dann bspw. im Overdubverfahren aufgenommen werden, würde ich noch ein tolles Röhren-GMK dazunehmen.
Je nach Preislimit gibts da tolle Exemplare angefangen beim Vanguard V13 oder AT4060a.

P/L Top wäre M92.1 (Focus männl. Stimmen, Frauen funktionieren aber auch oft), M990 (weibl. Stimmen, Männer fkt. aber auch oft).

Wenn es das Budget hergibt, FLEA 47 und FLEA M251. Wie bei den Gefells passend für alle Stimmen, aber auch für jedes Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und sicher auch zwei KM 184, die haben von allen Oberklasse-Kleinmembranern sogar das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Kannst Dir auch mal das neue Modulsystem aus Gefell anschauen.

Schau dir auch mal die Haun Mikrofone an. Da ist das Modulare System sogar paar zerquetschte günstiger als Neumann und mir gefällt die Höhenwiedergabe in vielen fällen besser.
Wenn es da Budget hergibt vl auch mal ein Blick auf das Schoeps Desert Island Set werfen.
das fabelhafte AEA R88MK2.

NoHype Audio bietet auch ein Blumleinbändchen an. Bin von den NoHype Bändchen ziemlich begeistert.
 
Verständnisfrage: Ich fände es eigentlich am einfachsten, eine Tasche mit Mikros nach Skandinavien mitzunehmen und nach sechs Monaten wieder zurück. Oder hast du noch keine in deinem jetzigen Studio und willst dort mit akustischen Aufnahmen anfangen?
Doch, hier habe ich eine komplette Ausstattung. Die sechs Monate sind nicht zwangsweise am Stück. Ich will pendeln können ohne Gepäck.

@whitealbum
Wenn du die Wahl in dieser Situation hättest (beide zusammen sprengt diesen Monat mein Budget): Erst das Flea 47 oder erst das Gefell um 92? Auf Dauer kommen beide.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben