grossmembran mikros live auf der bühne ????

  • Ersteller zoppotrump
  • Erstellt am
Z

zoppotrump

Registriert
24.10.08
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
hallo erst einmal,
ich bin neu in dem forum und möchte mal alle begrüssen !

wir sind ein countryband und spielen normalerweise vor 200-500 leuten mit eigener pa usw.
ich habe unseren gitarristen bisher immer mit einem sm57 abgenommen.
aber als ich in usa war habe ich gesehen, dass bei grösseren countryacts immer öfter ein grossmembran mikro vor dem gitarren [g=182]amp[/g] steht, meistens akgs.

hier nun meine fragen:

- bringt das wirklich soviel mehr ?
im metal bereich denk ich macht schon die lautstärke dem mikro den garaus, aber bei country, wo die [g=422]gitarre[/g] zu 95% clean daherkommt, könnte das schon sinn machen, gerade beiden subs und den obertönen.
- nehmen die dinger nicht auch ziemlich viel bühnensound mit. gerade von den drums und dem [g=118]bass[/g] ?
- kann man etwas dagegen tun, wenn überhaupt ?
- wenn man etwas vernünftges möchte, in welcher preisklasse ist man dann unterwegs, wohlgemerkt nur für bühne / live ?
- gibt es grundsätzliche unterschiede in der mixtechnischen behandlung von grossmembranmikros zu klassischen wie sm57 ?

es wäre toll, wenn ich möglichst viele meinungen und tips /tricks zu meinen fragen von euch bekommen könnte. jegliche meinung/ antwort / rat wird gerne entgegengenommen.
vielen dank im voraus
keep it country !

zoppotrump
:O)
 
Hi, schau mal Hier im PA-Forum gabs nen großen Thread wo darüber diskutiert wurde.

Gruß

Sebastian
 
wenn´s klingt...dann ist gut!
 
hab selber mal nachdem ich oben genannten thread gelesen hab das mal ausprobiert und war sehr angetan vom sound!

verwendet wurden rode nt2a und k2, hat sehr gut funktioniert, keine probleme mit übersprechen der anderen instrumente oder vom pegel (moderne gmks vertragen ja alle >135dB, da brauchst du dir also nichts denken!)... einziger "nachteil" ist das hohe gewicht (macht die platzierung oft nicht so einfach auf engen bühnen) und ein bissl ein ungutes gefühl dass es ne "bühnensau" niederrennt.

hab 2 bands damit gemischt, einmal ein ac30 mit cleanen&crunchigen sound, bei der zweiten band warens 2 marshalls (dsl/tsl) mit 4x12er und screamo-mucke (also crunchig und "mid"-[g=105]gain[/g] könnte man sagen)

soundmäßig: du ziehst den fader auf und fragst dich erstmal was überhaupt eqen sollst... weils von haus aus schon viel besser wie sm57 usw. klingt -> moderner, nicht so kreischig, definierter, vor allem nach oben hin

ich verwend das eigentlich nur aus dem grund nicht immer, weil ich nicht mein privates 300 euro mikro auf div. va's mitschleppen will (und meine band 2 gitareros hat... wär also unfair wenn der eine dann ein sm57 nehmen müsst *gg*')
 
bei grossen acts (egal ob country, soul, jazz, rock...) auf grossen bühnen (hallen) hat man viel mehr platz, will heissen die abstände von schallquellen zu mikros sind dementsprechend grösser (und die schallereignisse haben mehr platz zum sich ausbreiten --> werden nicht so schnell reflektiert). da kann man alles mit condensern zukleistern und es wird.
bei kleinen bühnen hat man oft den übersprechungseffekt (und die raumresonanzen) schneller als einem lieb ist. da würd ich dann doch zu dynamischen greifen. es sagt aber keiner, dass condenser nicht möglich sind.

das schöne daran ist: es gibt keine regel dafür.
 
Ich habe bei einer Alternative Rock band schon mal notgedrungen ein Großmembran vor den Bassverstärker stellen müssen, weil ich sonst kein anderes Mikro da hatte und der Verstärker (ein alter Orange) keinen DI Ausgang hatte. Das funktionierte tadellos und hat überhaupt nicht gekoppelt und die Lautstärke war ebenso laut wie bei einer Heavy Metal Band. Die Dinger vertragen schon ganz schön was , 135- 145 dB sind keine Seltenheit, bei dynamischen Mikros ist das auch nicht viel mehr bzw. gleich. Beim nächsten Mal habe ich 2 Gitarrenverstärker dort so abgenommen, war auch 0 Problem. Das war eine kleine, enge Clubbühne und die Bands waren auch nicht gerade leise, das ging schon heftig zur Sache. Funktionierte wirklich toll und koppelte genau so wenig, allerdings waren die Verstärker so laut, dass ich sie kaum oder gar nicht auf den Monitorwegen einspielen mußte, somit war auch die Rückkopplungsgefahr ziemlich niedrig. An den Drums würde ich aber alleine schon wegen der Größe eher keine Großmembraner anbringen, als Overhead ist das Großmembran Mikro aber auch durchaus denkbar (zuletzt gesehen bei einem Workshop mit dem ehem. Toto Drummer Simon Phillipps )
 
- bringt das wirklich soviel mehr ?
Kommt auf den Sound an, den man möchte.
Cleane Gitarren – auch crunchig: siehe Stones - gehen mit LDCs gut, aber ein MD421 kann besser sein - je nach Grundsound und Klangvorstellung

nehmen die dinger nicht auch ziemlich viel bühnensound mit. gerade von den drums und dem [g=118]bass[/g] ?
Ist normalerweise kein Problem - wenn man sich nicht total dämlich anstellt.

wenn man etwas vernünftges möchte, in welcher preisklasse ist man dann unterwegs, wohlgemerkt nur für bühne / live ?
Kommt auf die Ansprüche an. Ordentliche Mittelklasse-Miks für [g=422]Gitarre[/g] sind aus eigener Erfahrung AT4040, AT4047, AT4050, Shure KSM 32 & 44. U87 geht natürlich auch.


gibt es grundsätzliche unterschiede in der mixtechnischen behandlung von grossmembranmikros zu klassischen wie sm57 ?
Kaum EQ aber VORSICHT beim Stecker rausziehen. LDC mit 48Volt sind manchmal verbittert über plötzliches Lösen eines Kabels und es knallt - bestenfalls - in der PA. Kann man dabei auch lynchen, so ein Mikro.


LDC Overhead für Schlagzeug sind üblicher als Kleinmembraner. Etwa 70/30.



Frank
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
51K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben