Großmembran Mikrofon bis 200€ und welches PreAmp

  • Ersteller aJunkie
  • Erstellt am
A

aJunkie

Gesperrter User
Registriert
04.01.07
Beiträge
650
Reaktionen
0
Punkte
745
Welches Mikrofn würdet ihr mir raten...
Habe gerade die Audio Technica AT2020 und würde gern mir ein "besseres" holen.

Will nächstes Mal 200€ ausgeben!

ich nutze das Mic eher für Sprechgesang, kann aber auch mal vorkommen, dass Instrumente aufgenommen werden sollen, kommt aber selten vor...
Es soll kein hohes Eigenrauschen haben.

und ich bin mal sehr laut, mal sehr leise (flüstern) ...

Was ratet ihr mir?

und welches Preamp würde dazu passen...
aber so lange ich die AT 2020 habe, will ich noch dafür ein geeignetes Mischpult kaufen?! welches denn?
habe grad ein billiges für 42€, was mir aber garnicht reicht!
ich brauch anschlüsse für zwei kopfhörer, monitore, zwei mikrofone... joa, müsste reichen!

danke
 
Was Besseres bekommst du für 200€ nicht...

Einen Preamp, der das alles kann gibt es nicht... weil das alles Funktionen eines Mischpults sind, also entweder teureres MP oder nen TRIO, der kann das auch und hat noch nen anständigen [g=60]Wandler[/g].
 
Hmm....was stimmt denn auf einmal mit dem 2020 nicht mehr??
Du hast es doch erst vor knapp nem Monat mit 9 Punkten bewertet?!

Ich denke auch das Du mit nem 200€ Mic keine wesentliche Verbesserung des Sounds bekommen wirst!

Gruß,
Chris
 
ich brauch einen besseren preamp in einem mischpult, also...
 
das mikro ist für die nächsten jahre in ordnung! aber mir sagen fast alle, dass mein preamp in einem 42€ MP nicht gut genug für so ein mikro ist
 
bevor du extrem viel geld ausgibst...

kauf dir lektüre zum mischen...

ausserdem sogut biste nun auch wieda nich dasde dir so teures zeug holen solltest,üb lieber mit dem was du jezze hast...
kauf dir 2-3 bücher und ne abhöre...
dann biste auch gut bedient...besser als mitm neuen mic / preamp

ps:welche soundkarte hastn du überhaupt ???
 
ich hab die emu 040 ...
und welche lektüre sollte ich mir kaufen?
 
Ok sorry......dann hab ich Deinen 1. Post falsch interpretiert! :D
 
HIER
so schwierig is des doch net.

mfg
Torn
 
ja gut... mein nächstes problem (siehe gerade neu erröffnetes thema "sample rate bei EMU 0404"), dass ich nur mit 48 KHz aufnehmen kann... kann mir da jemand helfen, aber am besten drüben schreiben! ^^ danke
 
44100 reicht doch vollkommen aus.
ich merke das immer wieder das leute versuchen
etwas "besser" zu machen und sich dabei immer
an den komischsten sachen aufhalten:)
seh lieber zu das du n bissel (mehr) erfahrung
in sachen recording/mixing bekommst.

mfg
Torn
 
hmm na gut, danke...
ich hab in nem anderen post gelesen, dass man wokshops besuchen sollte...

vielleicht finde ich beim offenen kanal in fulda irgendwas in der richtung... (fernsehen), aber die haben ja auch viel mit tontechnik zu tun...

gibs Tuts im internet, die ich lesen könnte... am besten fürs masten und mixen!

meistens setze ich in meine tracks nur höchstes 20% delay und ein stimmigen [g=52]chorus[/g] rein...
und mit den "EQ" und den rest kenn ich mich garnicht aus!
 
und mit den "EQ" und den rest kenn ich mich garnicht aus!
dann würde ich dir DRINGEND raten, dich damit auseinander zu setzen, bevor du geld ausgibst; um den kommst du nämlich so oder so nicht herum.
 
Um einen Überblick (mit vielen coolen Tipps dazu) zu bekommen kann ich die workshops bei www.audio-workshop.de empfehlen (z.B. im Kombination "effekte" und Mixing")

Dort gibt es zu jedem workshop auch das entsprechende Skript dazu. Auch diese kann ich sehr empfehlen .... mit konkreten Tipps, wie man z.B. an einen Mix rangehen sollte, Anhaltspunkte für das EQen verschiedener Instrumente, von denen man ausgehen kann usw.

-Literatur:

- Thomas Sandmann: Effekte und Dynamics
- Uli Eisner: Mixing-Workshop
- Hömberg: Recording Basics


Ansonsten ist deine Frage zum Compact 4 durchaus ein guter Ansatz! Sehr vielseitiges Pult - optimal für Recording-Zwecke! Die PreAmps da drin scheinen dem Vernehmen nach auch OK zu sein.... natürlich nicht High class, aber darum kann es ja nicht gehen!

edit:
Ich bin jetzt etwa seit einem knappen Jahr dabei, mich mit der Recording-Materie zu beschäftigen. Und ich muss sagen: das Thema ist SEHR komplex und Erfolgserlebnisse sind nicht so üppig gesät wie man sich das wünschen würde. Also ein bisschen Ausdauer braucht man schon....

siehe auch hier:
http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=75946&forum=34
 
Wobei ich schon vermute, dass ein 42-Euromischpult weder der Audiokarte noch dem Mikro gerecht wird. Das Compact 4 von Soundcraft dürfte Dir erst mal weiterhelfen. Und von dem Rest holst Du Dir die Skripte und fängst mit Vocal recording an.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben