Große Rechnungslasten aufteilen

wellmusicinema

wellmusicinema

Registriert
01.07.18
Beiträge
65
Reaktionen
29
Punkte
163
Hallo liebe Community,

sollte so ein ähnliches Thema bereits existieren, so möchte ich bitten, mich entsprechend weiterzuverweisen. Es geht um folgendes: Sicherlich kennt das ziemlich ein jeder von euch: Man packt in seine Produktion mehr und mehr Effekte, Synths, Spuren o.ä. und kommt irgendwann an einen Punkt, wo der Computer nicht mehr mitmachen will - der Prozessor überhitzt und es kommt Blue Screen, oder die DAW friert ein etc. Dazu kommen dann vllt. noch eine Menge an Sample-Libraries, die den RAM auffressen und die dann plötzlich Glitches haben, weil der Buffer voll ist, oder ein Effekt stürzt während des Mixdowns ab und man hat dann z.B. an manchen Stellen gar kein Reverb mehr.

Daher meine Frage: Wie geht man prinzipiell an dieses Problem heran? Ich habe eigentlich einen relativ leistungsfähigen Computer mit einem Core i7 und 16GB RAM. Ich weiß, das allein sagt nicht viel aus, aber damit kann man normalerweise schon einiges machen. Eine Strategie, die ich mir vorstellen könnte, ist, die Rechenleistung von der CPU irgendwie umzuverteilen - aber wie? Mit einer speziellen Soundkarte? Mein Sound-Output läuft bereits über ein externes Audio-Interface. RAM könnte ich ggf. noch ein bisschen erweitern.

An sich wäre es bald Zeit, wieder einen neuen Computer sich zuzulegen. Allerdings möchte ich davon so lang absehen, wie eine Aufstockung möglich ist. Ich bin mir mit dem Lizenztransfer und der kompletten Neuinstallation von allem nämlich alles andere als sicher - diese Mixtur aus verschiedensten Lizensierungen von verschiedenen Anbietern ist erfahrungsgemäß recht fehleranfällig, und da so gut wie jede VST-Installation Files (auch heute noch, auch, wenn man irgendeinen anderen Ordner angibt) in mysteriösen AppData-Unterordnern speichert, ist es unmöglich, bei einem Transfer die Ordnerstruktur beizubehalten. Also komplette Neuanschaffung nicht wirklich eine Option (zumal ich ja dasselbe Problem in ein paar Jahren wieder hätte).

Aber ich schweife ab. Habt ihr Ideen? Ich bitte, von Schlaumeierei a la "tja, so ist das nunmal, am besten ist immer neuer Computer" o.ä. abzusehen. Danke :)

Vielen Dank schonmal im Voraus
 
  • ab einen gewissen Punkt als Audio rendern
  • Effekte als Send und nicht alle in den Insert knallen, wenn doch dann Punkt 1 :D
  • bei Synth-Plugins: Polyphonie (wenn möglich) begrenzen
    • ggf. (wenn angeboten) Qualität des Synth runterdrehen
    • interne Effekte ggf. abschalten
  • Sample-Buffer hochschrauben
  • etc. etc.
Also vielleicht erstmal Maßnahmen ergreifen, die einen Neukauf nicht unbedingt sofort erforderlich machen.
 
Wie Du schon erkannt hast, sagt ein Setup wenig aus. Denn ein i7 ist nicht gleich i7. Da gibt es verschiedene Generationen mit unterschiedlichen GHz. Auch Ram ist nicht gleich Ram. Da gibt es auch unterschiedliche MHz.

Da die Hauptlast immer auf die CPU übertragen wird solltest Du das Grundgerüst verstehen.
Mir kommt es so vor, als würdest Du zu viel benutzen. Manchmal ist weniger mehr.

Wenn Du Sounds einspielst und effektierst + Dir das Ergebnis gefällt, dann würde ich die Spuren In Place Bouncen und die MIDI Spur samt Plugins deaktivieren oder wenn Du dir sicher bist einfach löschen. Somit hast Du schon mal eine Last weniger. Das würde ich mit jeder Spur machen, die Du aufnimmst und bearbeitest. Manchmal ist es besser nicht ewig daran zu denken, was in paar Stunden noch getweaked werden könnte und wenn es doch so sein sollte, dann kannst Du die Spur reaktivieren und Deine Einstellungen vornehmen, noch einmal in Place Bouncen und die Spur wieder deaktivieren. Kommt bei mir jedoch eher selten vor, aber es kommt vor.

Wenn ich lese, das viele an Ihre Grenzen kommen, dann sagt das für mich aus, dass man einfach viel zu viel benutzt! Schon mal an Summenbearbeitung gedacht und DAW interne - ressourcenarme - Plugins auf einzelnen Spuren genutzt?
Mit Buss Bearbeitung in Form von Top Down Mixing ist man wesentlich schneller und benutzt summa summarum halb so wenig Plugins, wie davor. Wenn nicht sogar weniger. Ich bin am Ende vom Mixing bei circa 10 - 12 Plugins, wenn überhaupt.

Ich gebe Dir ein grobes Beispiel.
Bass, Kick, Snare, Rim, OH, HH, weitere Percs, Lead und weitere Melodien und und und

Zu Anfang

Das ist das Wichtigste überhaupt...
Erst einmal das richtige Gain Staging und anschliessend Leveling -> Referenz Track als Stütze

Im Anschluß

Lerne das Routing und dessen Vorteile. Es gibt bestimmt schön erklärte Videos zu Deiner DAW auf YouTube zu dem Thema.

Basic Routing:
Bass -> Bass Buss
Kick auf -> Kick Buss
Snare + alles percussive -> Percussion Buss
Melodien -> Melodien Buss

(Bass und Kick auf einen Stereo Buss für spätere Effektierung durch bspw. Distortion - auch wenn es nur eine Spur ist)

Nun würde ich in den einzelnen Busses erst einmal die tiefe Energie säubern mit einem DAW eigenen EQ mit sanfter Flankensteilheit Low Cuts.
Bspw. Percussion Buss alles unterhalb 90 Hz. Das löst in den meisten Fällen schon mal das Problem, das jedes Instrument seinen Platz im Frequenzspektrum haben soll. Das dann in jedem Buss -> wenn nötig!

Weitergehendes Routing:

Kick Buss + Percussion Buss -> Drum Buss
Drum Buss + Bass Buss -> MixBuss

Nach dem Routing

Hier fängst Du an Top Down zu mixen angefangen vom...

1. MixBuss
bspw. EQ für besonders energiereiche Bereiche, Analog modulierter EQ um einen Vibe reinzubringen, Buss Compressor und Tape bzw. Saturation um zu kleben. (Hier würde ich einen Referenz Track als Stütze nehmen)
Referenz = Brillanter? -> Analog EQ und Höhen boosten als grobes Beispiel

2. Einzelne Busses
mit einem EQ, wenn noch nötig + Compression oder Saturation. Das kommt wirklich immer darauf an.
Meistens reicht die Buss Bearbeitung im MixBuss und alles klingt schön aufgeräumt und warm und man hat wenig Ressourcen verbraucht.

3. In den einzelnen Spuren
Bspw. eine Snare produziert zu viel Energie in einem bestimmten Frequenzbereich und das macht sich in der Summe bemerkbar? Dann würde ich in die einzelne Spur eingreifen.

Ein weiterer Vorteil an Buss Routing. Die Plugin Auslast wird auf verschiedene Kerne Deines PC's ausgelegt. Das ruft ja demnach auch weniger Kanal Latenz hervor? Korrigiert mich bitte.

Wenn Du das kannst, dann brauchst Du keinen Killer Desktop PC.
 
Bei mir ist es so, dass ich mich nicht einschränken möchte in meinem Workflow. Daher bounce ich eigentlich nie etwas. Ich habe mir ein recht großes Orchester-Template (ca. 250 Spuren) zusammen gebastelt und habe auch sämtliche Artikulationen der jeweiligen Instrumente aktiviert, da ich, wenn ich anfange mit Instrumenten zu spielen (experimentieren) alle Möglichkeiten zur Verfügung haben will. Damit bin ich natürlich recht schnell an die hardwareseitigen Grenzen gestoßen. So habe ich mir vor mehreren Monaten einen neuen PC zugelegt. Den alten PC habe ich aber weiterhin in Betrieb. Über die Software "Vienna Ensemble Pro" von VSL fahre ich die PC's Im Master/Slave-Betrieb und kann hier bei Bedarf weitere Rechner als Slave einbinden. Somit kann ich auch während des Komponierens / Arrangierens parallel mischen. Ist zwar ein großer Aufwand das alles einmal einzustellen, aber es funktioniert.
 
Ja, man kann sich sein Leben halt schwer machen, statt einen funktionierenden Workaround zu suchen.
Wie machen es denn andere Komponisten? Die machen sich vielleicht 3% der Gedanken, die sich manch einer hier im Forum macht. Die verkaufen dann so viel, dass sie Gold oder Platinum gehen. Doch andere denken sich: "Ne neee... Ich bin Unique und ich kann das sicher besser... vielleicht ein wenig komplexer und erfolgloser... jedoch besser! Das wird sich eines Tages sicher zeigen!!!"

Manchmal muss man seinen inneren Dämon besiegen und einfach einen leichteren Weg finden, auch wenn man denkt, man wird in seiner "Kreativität" eingeschränkt. Die einzige Einschränkung zur Kreativität ist man selbst. Ohne Produktivität - meiner Meinung nach - keine Kreativität. Aber wer bin ich schon ;)

Das ist aber nur meine Ansicht.
 
Ja, man kann sich sein Leben halt schwer machen, statt einen funktionierenden Workaround zu suchen. Wie machen es denn andere Komponisten?

Genau so, wie es Holle1975 beschrieben hatte: die stellen einfach weitere Hardware dazu und nutzen irgendeine Master/Slave Kombi, wie z.B. Vienna Ensemble Pro oder bei HZ eine custom Lösung.

Ich kann mit Kompromissen an der Stelle auch nichts anfangen und möchte alles im direkten Zugriff haben. Das klappt aber bei Orchester Templates mit lediglich einem Rechner nur bedingt (bei mir sind´s aktuell 3 potente Rechner, die da zusammen werkeln). Die Kunst ist es dabei den Überblick zu wahren, aber dafür gibt´s heute ja auch jede Menge Möglichkeiten. Im Prinzip das Junkie XL Prinzip - er hatte das ja in seinem Kanal ausführlich beschrieben und das wäre eine Möglichkeit das Problem zu lösen.

Über VEP kann man ja auch Effektplugins oder Softwareinstrumente und ähnliche Dinge auslagern - wäre damit auch ein Ansatz für den TE.

Nachteil wäre nur, dass es zunächst etwas aufwändiger ist, das einzurichten und man hat natürlich eine erhöhte Wartung (man muss ich ja nun um 2 oder x Rechner kümmern). Kosten sind natürlich auch höher, aber funktionieren tut es so.
 
Ja, man kann sich sein Leben halt schwer machen, statt einen funktionierenden Workaround zu suchen.
Ja oder man macht’s wie Holle: richtig.
Wenn dein System nicht alle Instrumente laden kann die du gleichzeitig spielen lassen willst oder musst dann ist das System das Problem. Der funktionierende Workaround ist dieses auszubauen. Alles andere ist ‚sich das Leben schwer machen‘ mit Mist der einen behindert.
 
Ohje, ich wollte hier mit meinem Thema keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen! ;-)
Ich glaube, je nachdem, was man machen will und welche Philosophie man vertritt, liegt in beiden Dingen etwas Wahres. Bei mir geht es hauptsächlich um elektronische Musikproduktion, was in etwa dazwischen liegen sollte. Vielen Dank für die Antworten!

@l92
Das Problem bei mir ist, dass ich kein aufgenommenes Audiomaterial benutze (bzw. nur selten), sondern ich eben die Sounds direkt synthetisiere, und Synthesizer nehmen an sich schon Ressourcen weg. Natürlich habe ich meine Routing Busses, aber wenn die Bassdrum noch nicht so klingt, wie sie klingen soll, und das obere Layer des Basses (bzw. das, was die Bassspur weiter oben rum unterstützen soll) noch nicht im Stereobild passt bzw. die Bewegung noch nicht da ist, dann muss ich eben noch nen Zeiteffekt einfügen, und damit das Bild nicht verschmiert, ist EQ'ing, Filter und ggf. Kompression einfach notwendig.

Ich benutze Reaper, da sind die DAW-internen Plugins eher für Anfänger oder totale Cracks, wenn man selbst coden möchte.

Das Ding ist, dass - wie die anderen Autoren es beschreiben - ich keinerlei Einschränkungen in meiner Soundbearbeitung haben möchte, und wenn ich eine Klangvorstellung im Kopf habe, dann setze ich alles dran, die auch umzusetzen, und wenn ich dann eben 7 Plugins auf einer Spur brauchen. Alles andere fänd ich halbgar und daher doof. ;-)

Beispielsweise kann ich die von dir beschriebene Distortion auf einem gemeinsamen Bus von Bassdrum und Bass so nicht umsetzen. Es ist zwar richtig, dass ich das dann gemeinsam auf einem Bus machen kann, allerdings musste ich vorab schon auf den einzelnen Kanälen die Klänge erstmal so formen, dass es so ist, wie ich es haben will.

Und da kommen wir zum Freezen. @richie : Ja, mache ich auch, nützt aber leider nicht immer was. Das Problem ist da auch, dass ich im weiteren Songverlauf häufig Spuren wieder unfreezen muss, damit ich da nochmal was bearbeiten kann. Und bereits beim Freezen kackt mir z.B. dann manchmal ein Reverb ab, das ist dann auch auf der gefreezten Spur schon so mit drauf! Ich kann auch alles andere muten, das hilft irgendwie nix...
Plugin-Quali runtersetzen? Das könnte ich bei manchen Plugins mal probieren, aber so viele, die das können, habe ich glaube ich nicht. Polyphonie begrenzen könnte ich mal versuchen und den Sample-Buffer, danke dafür.

@Holle1975 @emu2009

Naja, ist halt nicht wirklich ein Workaround. Ich benötige aber auch nicht 100 Orchesterspuren. Ich kann mir eben einen neuen Computer jetzt nicht wirklich leisten. Daher aber mal eine Frage bzgl. VEP: Macht das Sinn auch mit nur einem Computer, d.h., hat das irgendeine positive Auswirkung auf die performelle Bilanz meines Computers? Dabei sei angemerkt, dass ich für gewöhnlich nur ein Projekt bearbeite und nicht mehrere. Kann man in VEP auch Effekte laden, oder nur VSTi?

Was mir ggf. helfen könnte, wäre so eine Art Rendering für bestimmte Zeitbereiche bestimmter Spuren - vllt. geht das in Reaper. Oder halt so eine Art Management-System, welches auf intelligente Art und Weise die Plugins nur beansprucht, wenn sie gerade ein Audiosignal von sich geben sollen.

Es gibt mit Sicherheit auch Einstellungen innerhalb der DAW's - habt ihr da Ideen, wonach man da bzgl. Performance-Optimierung schauen könnte?

Vielen Dank für die Ratschläge bisher erstmal!
 
Also. Ich glaube zu denken, dass wenn Du bspw. einen Bass auf einen Buss sendest und dort 3 - 4 Plugins verwendest und den auf einen zweiten Buss routest, dass diese Busse sich dann auf der CPU aufteilen. Buss 1 auf CPU 1, Buss 2 auf CPU 2. Genau kann ich das aber nicht sagen. Das hat mir mal ein PC/Sound Freak erklärt. Wie viel Wahrheit dahinter steckt, kann ich zu 0% beurteilen - wie schon erwähnt.

Als ich angefangen habe, sahen meine Projekte auch mächtig überladen mit Plugins aus. Ich hatte circa 80 Plugins, wenn nicht sogar mehr in einem Projekt - OHNE MASTER.

Mittlerweile läuft alles mit einem guten Routing Prinzip und max. 8 - 20 Plugins und sachgerechtes Bouncen richtig rund. Manchmal muss man eben auch wissen, wann man bouncen sollte. Das ist halt dann immer so ein Risikofaktor. Die Angst nicht mehr zurückgehen zu können. Sehr schlimm...

Mein Rat: Versuchen in den Synth VSTi's mit FX zu Tweaken und nach Gefallen zu bouncen. Ich habe negative Erfahrungen damit gemacht alles zu perfektionieren. Das wirft einen nur zurück. Irgendwann gewöhnt man sich auch an den neuen Workflow. Da kann mir jeder erzählen was er will. Denn das verändert nicht nur den Workflow sondern die Kreativität durch das Umdenken gleich mit dazu. Wie machen es denn andere? Ich meine bestimmt gibt es genügend Leute, die es genau so machen wie Du. Jedoch denke ich auch, dass es auch welche geben müsste, die das machen wie ich.

Was anderes könnte ich Dir auch anbieten.
Mit dem Nötigen Kleingeld kannst Du Dir einen guten PC selbst zusammenbauen. Ich habe bspw. einen gebaut für rund 1.000 €. Das Teil hat noch nie schlapp gemacht. Den hat mir ebenfalls der PC/Sound Freak (Das klingt so böse) zusammengestellt. Wenn Du willst schreib mir eine PN und ich gib Dir die Systeminformationen durch.

Zu deiner Frage zur Leistungsoptimierung Deines PC's anhand von Systemeinstellungen. Gib doch mal genaue Daten durch. Ist das ein Mac, ein Windows? Welchen i7. Welches Motherboard... Einfach alles.
 
@l92
Was machst du denn für Musik? Hast du ein Beispiel für ein Lied, was du mal gemacht hast, was man sich mal anhören kann, und wo du dann ein paar Details - gemäß der von dir beschriebenen Vorgehensweisen - erläutern könntest? Dann kann ich mir das vielleicht besser vorstellen.

Verstehe mich nicht falsch, ich meine nicht "Perfektionieren" im Sinne von stundenlangem Hin und Her, bis ich danach feststelle, dass ich am gleichen Ausgangpunkt bin wie vorher, im Mixing-Bereich. Sondern im Sounddesign. Es geht auch nicht ums Perfektionieren, sondern darum, dass es erstmal überhaupt - für meine Ohren - gut klingt.

In den Synths könnte man mehr mit FX tweaken, wenn die Synths das hergeben. Das ist nicht bei jedem der Fall. Kompression/Distortion und vll. ein rudimentärer Reverb mögen noch gehen, aber ein Delay, wo ich die Zeiten genau bestimmten will (und mehrere verschiedene Echos haben) oder Reverbs mit Early Reflections und kontrollierten Hallfahnen gehen schon wieder darüber hinaus. Mal davon abgesehen, dass ich auch schwer Gebrauch von Automatisierungen mache, weil der Mix sonst nicht atmet. Wie gesagt, Trance/EDM-Produktion, da layert man von vornherein erstmal, hat Parallelkompression, Sidechaining, macht schweren Gebrauch von Effekten. Es soll ja auch nach heute, und nicht nach 90'er klingen. :D Aber ich lasse mich gern von anderen Arbeitsweisen inspierieren. Neue Workflows setzen eingefahrenen Mustern ja immer etwas Neues entgegen, somit steigern sie auch Kreativität.

Bzgl. des Bus Routings und Benutzung von Kernen/Threads hängt das von vielen Parametern und Einstellungen ab. Ich glaube, Reaper macht da schon einiges intern. Ich werde aber ggf. nochmal genauer auf meinen CPU-Monitor in Zukunft schauen.

Meine Spezifikationen sind:
- Windows 7 64bit (ja, ich schwöre auf dieses System!)
- Intel Core i7-4790K CPU @ 4.00GHz
- RAM: 16 GB
- Motherboard: ASUS Z87-PLUS
- Interface: Spartan Cue

Eine Extra-Graphikkarte habe ich nicht, sollte aber keine Rolle spielen bei Sachen, die keine Graphik großartig benötigen?!

Danke für das Angebot - wie gesagt habe ich derzeit einen schmalen Geldbeutel, und für 1000€ kann ich mir auch Vienna Ensemble Pro 7 kaufen und einen zweiten Computer.
 
Meine Spezifikationen sind:
- Windows 7 64bit (ja, ich schwöre auf dieses System!)
- Intel Core i7-4790K CPU @ 4.00GHz
- RAM: 16 GB
- Motherboard: ASUS Z87-PLUS
- Interface: Spartan Cue
Eine Extra-Graphikkarte habe ich nicht...

Dein Rechner ist doch völlig ok.
gut, mehr Leistung von allem (RAM, CPU, und ja, auch eine bessere GraKa hilft!) - das geht natürlich immer und ist auch nützlich, klar.



Aber ich ich denke, zuallererst sollte man seinen Workflow überdenken:
...eine gewisse Struktur und Ordnung haben, diszipliniert vorgehen.
Und Arbeitsabläufe wie Producen, Recorden, Arrangieren und das Mixen vor allem voneinander trennen.

elementare Punkte wie...
- Freezen
- Spuren on/offline schalten (Keycommands einrichten)
- frühzeitig (VSTi) Spuren als reines Audio rendern
u.a.
...sind IMHO unabdinglich, geraden wenn man größere Arrangements mit vielen Spuren und etlichen VSTis fahren will.
Die großen Filmkomponisten machen es auch so. Jene haben ihre Struktur, vor allem eine Deadline, und wissen wie sie zum Ziel kommen.
Und dies auch mal mit wenigen Mitteln oder mit leistungshungrigen VSTis & Co.

ach so... ich würde im Übrigen extrem CPU-hungrige VSTis strikt rausschmeissen. U-He DIVA habe ich z.B. umgehend deinstalliert.
Und ich habe im Studio einen Hochleistungsrechner, den ich ausschließlich für Audio verwende. Spiele und anderer ablenkender Schnickschnack gibt´s darauf nicht, das ist ein einer Arbeitsrechner. Windows kann man dahingehend auch optimieren.
Es gibt also gute Lösungen für dein Anliegen.


Ich benutze Reaper
Für sehr große Orchesterarrangements und viel Midi/Composing/Editing ist das dennoch nicht die allerbeste Wahl.
Bei sehr vielen Spuren und Mixerkanälen kann man in dieser DAW sehr schnell den Überblick verlieren, da es nur eine einzige Spurklasse gibt... Da liegt dann der große Nachteil des Vorteils.
Gut, auch dort gibt es Lösungen, Rest Geschmackssache, und man hat was man hat und bevorzugt, und will hier keine Diskussion deswegen starten, eh klar.
Ich jedenfalls würde in dieser DAW verrückt werden, wenn ich darin aufwändiger komponieren müsste. Von den rudimentären Midi-, Kompositions- und fehlenden Expressionsachen etc. ganz zu schweigen. Na, so hat jeder seins, es gibt keine schlechte DAW heutzutage und jeder arbeitet anders. ich dachte da halt nur an orchestrale Arrangements mit viel Krams drin. Alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man packt in seine Produktion mehr und mehr Effekte, Synths, Spuren o.ä. und kommt irgendwann an einen Punkt, wo der Computer nicht mehr mitmachen will - der Prozessor überhitzt und es kommt Blue Screen, oder die DAW friert ein etc.
Ich würde als erstes schauen, wieviel die Synths und Effekte an Leistung ziehen. Muss es wirklich z.B. immer U-HE Diva sein oder kann ich einen Sound auch mit einem anderen Synth erstellen. Bei Effekten ebenso.
Ansonsten bouncen, wenn ein Sound steht. Hat auch den Vorteil, dass man mit dem Audiomaterial wieder Sachen anstellen kann, die man anders nicht erreichen kann. Z.B. Riser oder Sachen umkehren, Stutter mach ich meist auch noch oldscool. Pads oder Drones stretchen oder in einem Syth/Sampler weiter verarbeiten. Lautstärkeautomation geht mir da auch besser von der Hand.
Ausserdem tappt man nicht in die Falle, hier und da nochmal ein bisschen zu tweaken. Meistens sind das so Sachen, die man nur selbst hört. :)
Ich mache zwar keine elektronische Musik, aber trotzdem mal ein Beispiel.
Bei meiner Musik bounce ich als erstes die Streichersektion. Wenn ich die durchgängig komponiert und arrangiert habe, bounce ich die einzeln zu Audio. Hat den Vorteil, dass ich die dann anhand der Wellenform besser alignen kann.
Vorher mit Midi muss man das umständlich über die Spurverzögerung machen.
In Cubase kann man die Instrumentenspuren ausschalten und verbraucht somit kene Leistung mehr. Freezen ist nicht so meins.
Dazu kommen dann vllt. noch eine Menge an Sample-Libraries, die den RAM auffressen und die dann plötzlich Glitches haben, weil der Buffer voll ist, oder ein Effekt stürzt während des Mixdowns ab und man hat dann z.B. an manchen Stellen gar kein Reverb mehr.
Im Falle von Samplern wie Kontakt, kann man z.B. die Purge-Funktion nutzen. Bzgl. Effekte ist gerade Kontakt sehr leistungshungrig. oftmals stelle ich die internen Effekte ab und nutze eine Reverb oder Effekt den ich eh schon im Projekt habe.
 
Daher aber mal eine Frage bzgl. VEP: Macht das Sinn auch mit nur einem Computer, d.h., hat das irgendeine positive Auswirkung auf die performelle Bilanz meines Computers? Dabei sei angemerkt, dass ich für gewöhnlich nur ein Projekt bearbeite und nicht mehrere.

Schwer zu sagen. Es macht bei großen Templates schon Sinn, die Instrumente und Co. nicht direkt im Sequenzer zu hosten, aus einem ganz einfachen Grund: schmiert Dir der Sequenzer ab, musst Du alle Instrumente noch mal neu laden, was u.U., je nach Größe, etwas dauern kann. Hat man das aber in einer lokalen Server Instanz von VEP geladen, braucht man nur den Sequenzer neu starten und kann sofort weiter machen.

Angeblich soll VEP auch effektiver arbeiten, als wenn man z.B. die ganzen Instrumente direkt in Cubase lädt - habe ich aber nie wirklich verglichen und ich weiß auch nicht, wie da andere Sequenzer ticken. Für Cubase wurde es mal so empfohlen und ich mache das auch seit Jahren so, aber hauptsächlich aus dem oben genannten Grund.

Kann man in VEP auch Effekte laden, oder nur VSTi?

Nutze ich selbst nicht, habe also auch keine Erfahrungen damit (nehme meistens die UAD Sachen, wo die Berechnung auf den DSPs passiert), sollte aber funktionieren. Hier hat das einer mal beschrieben (musst Du mal schauen, ob das Deinen use case trifft).

Allerdings: wenn Du keinen zweiten Rechner hinstellen möchtest oder kannst, wäre der ganze Ansatz natürlich sinnfrei: es ging eingangs ja um Lastverteilung, also um das Aufsplitten auf mehrere Maschinen. Wenn das alles auf einem Rechner bleiben soll, dann wird das nicht viel besser, wenn man eine weitere Software dazwischen schaltet (der Flaschenhals dürfte nach wie vor die Hardware des Hostsystems sein).Solche Dinge wie Diva und Co. sind natürlich ganz schöne Ressourcenfresser und manche stellen sich mehrere Rechner nur für Diva hin - kann man machen, wenn man´s sich leisten kann.

Was mir ggf. helfen könnte, wäre so eine Art Rendering für bestimmte Zeitbereiche bestimmter Spuren - vllt. geht das in Reaper. Oder halt so eine Art Management-System, welches auf intelligente Art und Weise die Plugins nur beansprucht, wenn sie gerade ein Audiosignal von sich geben sollen.
Es gibt mit Sicherheit auch Einstellungen innerhalb der DAW's - habt ihr da Ideen, wonach man da bzgl. Performance-Optimierung schauen könnte?
Vielen Dank für die Ratschläge bisher erstmal!

Wäre mir nicht bekannt, dass es so eine Funktion in irgendeiner DAW gäbe - die Möglichkeiten wären die, die rkdk schon beschrieben hatte (zumindest gibt´s das alles in Cubase - Reaper kenne ich leider nicht, daher keine Ahnung was da geht oder nicht geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher aber mal eine Frage bzgl. VEP: Macht das Sinn auch mit nur einem Computer, d.h., hat das irgendeine positive Auswirkung auf die performelle Bilanz meines Computers?
Also VE Pro auf einem Rechner hat natürlich auch Vorteile, allerdings keine bzgl. der Performance. Ich hatte vor ca. 1 Jahr auch das Problem, das mein PC schlapp machte. Zu viele VSTis gekauft, die alle in das Template mit rein mussten.:) Also entschloss ich mich zur Neuanschaffung eines potenten Rechners, da der alte nicht mehr aufrüstbar war. Allerdings hätte das eine Rakete sein müssen bzgl. CPU und vor allem RAM. Das war viel zu teuer für mich. Außerdem, so richtig schlecht war mein alter PC nicht. Also entschloss ich mich diesen irgendwie weiter zu benutzen. Da die meisten VSTi bei mir über Hardware-Dongle lizensiert sind (bin ein Freund davon) habe ich mir einfach einen zweiten USB-Dongle hinzu gekauft und darauf einen Teil der Instrumenten-Lizenzen verschoben. Dieser hängt nun an meinem Zweit-PC. Das schöne an dem System ist die Flexibilität. Wenn in einigen Jahren (vermutlich früher) die neuesten Instrumente / Effekte so leistungshungrig sein werden, das mein aktueller PC das nicht mehr schaffen sollte, schraube ich mir wieder einen zusätzlichen PC zusammen und binde diesen in mein System mit ein. Das scheint für mich die sinnvollste Lösung zu sein. Ob das für Dich oder andere auch so ist, weiß ich nicht.
 
Oder halt so eine Art Management-System, welches auf intelligente Art und Weise die Plugins nur beansprucht, wenn sie gerade ein Audiosignal von sich geben sollen.
Ich glaube hier gibt es einen Unterschied zwischen dem VST2 und VST3-Format. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist VST3 ressourcenschonender, da nur bei anstehendem Signal das System beansprucht wird, bin mir allerdings nicht hundertprozentig sicher.
 
Oder halt so eine Art Management-System, welches auf intelligente Art und Weise die Plugins nur beansprucht, wenn sie gerade ein Audiosignal von sich geben sollen.
Ich glaube hier gibt es einen Unterschied zwischen dem VST2 und VST3-Format. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist VST3 ressourcenschonender, da nur bei anstehendem Signal das System beansprucht wird, bin mir allerdings nicht hundertprozentig sicher.
Zumindest kann man das in Cubase bei den Programmeinstellungen für VST3 einstellen.
Ich meine aber mal gehört/gelesen zu haben, dass Reaper bei VST2 schon so arbeitet. Kann mich aber auch täuschen und ich hab das falsch aufgeschnappt.
 
Versuchen in den Synth VSTi's mit FX zu Tweaken und nach Gefallen zu bouncen. Ich habe negative Erfahrungen damit gemacht alles zu perfektionieren. Das wirft einen nur zurück. Irgendwann gewöhnt man sich auch an den neuen Workflow. Da kann mir jeder erzählen was er will. Denn das verändert nicht nur den Workflow sondern die Kreativität durch das Umdenken gleich mit dazu. Wie machen es denn andere?

So ist es! Man sollte sich immer die Frage stellen, wie haben sich Produzenten damals (bzw. auch heute noch) mit vielen Limitierungen beholfen.
Richtig - Entscheidungen treffen sprich: als Audio bouncen, das Ergebnis stand somit weitestgehend fest - Ende - weitermachen.

Es ist meiner Meinung nach ein Irrglaube´, dass unendliche Ressourcen die Kreativität fördern bzw. umgekehrt Limitierungen diese einschränken.
 
@richie danke, für Deinen Zuspruch.
@l92
Was machst du denn für Musik? Hast du ein Beispiel für ein Lied, was du mal gemacht hast, was man sich mal anhören kann, und wo du dann ein paar Details - gemäß der von dir beschriebenen Vorgehensweisen - erläutern könntest? Dann kann ich mir das vielleicht besser vorstellen.

Verstehe mich nicht falsch, ich meine nicht "Perfektionieren" im Sinne von stundenlangem Hin und Her, bis ich danach feststelle, dass ich am gleichen Ausgangpunkt bin wie vorher, im Mixing-Bereich. Sondern im Sounddesign. Es geht auch nicht ums Perfektionieren, sondern darum, dass es erstmal überhaupt - für meine Ohren - gut klingt.
Ich mache keinerlei Musik. Ich werfe nur ab und an mit Halbwissen um mich herum.

Elektronische Musik ist nicht mein Gebiet. Eher neuartige Hip Hop Produktionen, wobei das auch ziemlich elektronisch geworden ist. Da sind mittlerweile auch Synth's an der Tagesordnung. Die Probleme, die du hast, habe ich seit einigen Jahren nicht mehr. Wie gesagt... Du hast Deinen Workflow. Du fragst nach Rat und ignorierst diesen und denkst, dass Du Dein System und dessen Auslastung "austricksen" kannst durch bspw. System Setting Tweaks. Das haut nicht hin. Hilft vielleicht nur die letzten 5% herauszukitzeln, die sind dann mit dem nächsten Plugin auch dahin...
Sound Design ist auch ein breitgefächertes Thema. Ab wann ist es Sound Design und ab wann ist es schon Mixing? Ich denke nicht einmal, dass mein System es aushalten würde mit dem Workflow den Du benennst.

Um ehrlich zu sein, kann ich mir nicht vorstellen irgendwelche Instrumente einzuspielen anschließend 7 Plugins hintenrum zu inserieren und das dann Sound Design nennen. Da macht man mehr kaputt, als das man einen sauberen Sound hinlegt. Na ja. Jeder wie er mag. Da gibt es auch keine Regeln und Gesetze.
 
So ist es! Man sollte sich immer die Frage stellen, wie haben sich Produzenten damals (bzw. auch heute noch) mit vielen Limitierungen beholfen.

Ich bin weiß Gott keiner aus der "früher war alles besser" oder "damals ging's doch auch" Fraktion, will folglich auch selber einige Errungenschaften überhaupt nicht mehr missen - aber hier muss ich mal ganz eindeutig zustimmen.
Es ist gerade mal 20 Jahre her, da haben selbst richtig professionelle Studios weniger hergegeben als das, was heute ein einigermaßen gut ausgestatteter Rechner zu leisten imstande ist. Und wenn man dann mehrere Spuren von einem nicht multitimbralen Synth haben wollte, musste man die eben aufnehmen. Also ganz genau das, was heute eine Freeze-Funktion übernimmt - mit dem Vorteil, dass ich beim Freezen immer noch ohne Probleme wieder auf die Noten- und Soundebene zurückkommen kann.
 
Perfektion und die fehlende Limitierung ist der Grund, weshalb Musik heute nicht schlechter, aber zu überarbeitet klingt.

So richtig "unique" kann man eigtl nur noch klingen, wenn man seinen Workflow sehr individuell zurücknimmt.

Du willst deinen Rechner entlasten? Versuche Prozesse auszulagern und sei dankbar über jede Limitierung.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben