Grenzflächenmikrofon bei Flügelaufnahmen

TC

TC

Registriert
19.03.06
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo alle zusammen,

eigentlich nur eine kleine Frage:
Hat jemand schon Erfahrungen mit GrenzflächenMic`s bei Flügelaufnahmen gemacht?
In meinem Fall ist der Flügel das einzige Instrument, was aufgenommen wird.

Meiner Idee nach würde ich die Grenzfläche direkt in den Flügel unter die Saiten legen, damit man sozusagen den "puren" Klaviersound ohne Raumanteile bekommt ... Hängt logischerweise von der Qaulität der Grenzfläche ab. Ich denke eine Stereofläche könnte doch eigentlich sehr interessante Ergebnisse bringen ...?

Grüsse, TC
 
Hat konkret mit deiner Fragestellung erstmal wenig zu tun:

Aber sieh dir mal diese Konstruktion an. Darauf, und auf dem Mikrophonbuch von Micheal Dickreiter basierend, habe ich für mich beschlossen, kein PZM anzuschaffen. Ersatzweise realisiere ich (Bisher nur experimentell) ein PZM per Bastellösung mit einem normalen Kugel-Druckempfänger, der auf dem Boden fixiert wird..

http://www.mbho.de/pdf/mbp648pz_mbnm620pz.pdf

Vorteil: Je nach Einsatzzweck habe ich mit dem gleichen Mikrophonpärchen einmal Grenzfläche, einmal Kugel zur Verfügung.


Zur Frage selbst - leider kam ich noch nie in den Genuss, ein Piano aufzunehmen. Aber soweit ich weiss (Literatur, um ein Piano rumgegangen, während es gespielt wurde) klingt ein Piano nach unten vergleichsweise dumpf.

Deine vorgeschlagene Variante könnte also vielleicht gute Ergebnisse bringen, aber ich denke, allein für dieses Experiment in Grenzflächen zu investieren, wäre unklug. Dann lieber Druckempfänger-Omnis, die kannst du als PZM missbrauchen, oder ersatzweise dann "klassisch" aufstellen
 
auch eine interessante Alternative - und man hätte beides ... OK, ich denke mal drüber nach.

THANX
 
Hallo,
zu deiner Frage einen Flügel mit einem Grenzflächenmikrofon aufzunehmen:

Das Grenzflächenmikrofon deckt zwar die Spannweite des Flügels ab, nimmt aber alles in mono auf. Das heißt du hast zum Schluss eine uneinheitliche Aufnahme und ein schlechteres Klangbild. Sprich du hast kein Panorama.

Um ein Panorama zu erreichen, braucht man mindestens zwei Mikrofone, wobei je eines im Bassbereich und im Höhenbereich positioniert werden muss. Die Pan-Regler sind dabei nach links ([g=118]Bass[/g]) bzw. rechts (Höhen) gepant.

Ideal ist es noch ein drittes [g=116]Mikrofon[/g] weiter hinten, wo sich die Saiten überschneiden anzubringen.

Für die Aufnahmen nimmt man am besten Kleinmembrankondensatormikrofone

So erreicht man ein authentische Klangbild.

Ich hoffe das konnte dir weiterhelfen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben