Great River ME-1NV

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Nabbend!

Wer von euch ist eigentlich glücklicher Besitzer dieses in den höchsten Tönen gelobten preamps von Great River?

Dass das Ding klasse ist, scheint ja unbestritten! Doch mich würde mal interessieren, für welche Anwendungszwecke er besonders geeignet ist. Ich habe gelesen, dass er schon sehr flexibel sein soll, ein echter Allrounder, doch seine Stärken habe er im Rock-Bereich. Könnt ihr das soweit bestätigen?

In den Kommentaren zum ME-1NV wird immer wieder der "Neve-Sound" erwähnt. Was genau zeichnet denn diesen "Neve-Sound" im Zusammenhang mit Vocals aus? Wie würdet ihr den Sound beschreiben? Könnt ihr auch professionelle Produktionen nennen, welche sich besonders durch diesen typische Neve-Vocalsound auszeichnen?

Ich versuche mir da einfach mal ein genaueres Bild zu machen, denn mit der Aussage "gut für Rockmusik" kann man ja noch nicht viel anfangen...

Schöne Grüße in die Runde!
Guti
 
lass schön die finger von dem bei ebay ;)

azari hat z.b. einen.

lg
flox
 
great river - hoer dir die sachen von azari an oder vom michael wagener.

neve sound: ca 80% der sachen die du im radio und auf platten hoerst.
zumeist wird mit neve aufgenommen und mit ssl gemischt.
die gitarrensound auf "hand that feeds" von nin sind typisch fuer den neve sound.

den gr preamp kann man bedenkenlos empfehlen.
 
Ideal ein Päarchen für Overheads - Your Drums will never sound the same again!
Ich empfehle als klangliche "Neve-Klon" Alternative gern die Brent Averill Geräte. Die haben noch einen Hauch mehr Seide in den Höhen als der Great River.
 
lass schön die finger von dem bei ebay
:D Sag bloß, du hast da auch ein Auge drauf geworfen?
Nee, ich werde da nicht mitbieten, der steht gerade bei 824€! o_O
Dabei kostet das gute Stück doch neu "nur" 888€!?

Ist schon manchmal eigenartig, was die Leute so bieten für ein gebrauchtes Gerät...


neve sound: ca 80% der sachen die du im radio und auf platten hoerst.
Fallen darunter auch Coldplay, John Mayer oder Cardigans?
Ich frage deshalb (so blöd), weil ich ein Gerät suche, welches besonders gut diesen - wie soll ich sagen - intimen, atmenden, direkten, warmen, transparenten aber auch vollen, manchmal auch leicht nasalen (siehe Coldplay, John Mayer) Sound unterstützt. Bei den Cardigans hat man gerade bei den langsamen Nummer manchmal das Gefühl, die gute Nina Persson würde einem direkt ins Ohr flüstern, man kann quasi ihren Atem spühren. Und dazu dieses sanfte Kratzen in der Stimme, als würde man ihre Stimmbänder mit einem Geigenbogen anstreichen...Wisst ihr, was ich meine?
Klar ist dieser angenehme Vocalsound in erster Linie eine Frage des/der Sängers/Sängerin, doch das Mic und der Preamp sollten diesen Sound möglichst gut herausarbeiten.

Hier mal ein paar Songs, bei denen man sehr gut hören kann, was ich meine:
"No sleep" - Cardigans
"Daughters" - John Mayer
"Swallowed in the sea" - Coldplay



Ich empfehle als klangliche "Neve-Klon" Alternative gern die Brent Averill Geräte.
Klingt interessant, habe ich noch nie von gehört. Haben vielleicht noch weitere Leute hier im Forum Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht? Ich werde mal sehen, ob ich dazu noch was im Netz finde...

Ansonsten erstmal danke für die Antworten! :)

Guti
 
Ich frage deshalb (so blöd), weil ich ein Gerät suche, welches besonders gut diesen - wie soll ich sagen - intimen, atmenden, direkten, warmen, transparenten aber auch vollen, manchmal auch leicht nasalen (siehe Coldplay, John Mayer) Sound unterstützt.
Hi,
steigere dich nicht in die Idee rein, dass der Preamp das alleine macht.
Die Einflüsse von Sänger, [g=116]Mikrofon[/g] und Raum sind erheblich größer. Auch der beste Pre – und der GR ist ein guter – trägt zum Sound nur ein paar Prozent bei und sorgt ansonsten dafür, dass die Signale, die das Mik einfängt, verlustfrei und sauber verstärkt werden.

Zum Thema Neve und "typischer" Sound:
Ganz, ganz, ganz viele Sachen sind viel pragmatischer aufgenommen, als man denkt. Während viele Homerecorder ihre Blütezeit mit dem Grübeln über Equipment verbringen, wird mancherorts auf Teufel komm raus aufgenommen—mit dem Kram, der gerade da ist.
Ich habe noch nicht erlebt, dass eine Produktion frustriert abgebrochen wurde, weil man nicht den richtigen Pre hatte. Andererseits kenne ich [g=420]CD[/g]‘s, die sich +10 Millionen mal verkauft haben und komplett über ein uraltes, gebrauchtes Trident aufgenommen wurden.

Was soll uns das sagen?


Muss ich selber erstmal drüber nachdenken ...



Frank
 
Wo kostet ein Great River 888€

Also ich habe mein von www.blutrade.de für 1090€ neu bekommen.

Das Ding ist vom Klang her sehr neutral, nicht so färbend wie viele behaupten, deswegen auch als Allrounder zu gebrauchen.
 
WORD frank!
 
über ein uraltes, gebrauchtes Trident aufgenommen wurden

ne alte gut erhalten trident scorded aber auch schon fast im rahmen einer
alten neve console, und gehoert mit zum besten was man so bekommt.
 
Was soll uns das sagen?


Muss ich selber erstmal drüber nachdenken ...

ich denke es zeigt widereinmal, dass wir unbedingt ein buch von dir brauchen.

ernsthaft.. die ersten 10 exemplare bitte signiert an mich schicken.

ich mach den vertrieb :D

cheers

ne alte gut erhalten trident scorded aber auch schon fast im rahmen einer

ich hoffe A-range fällt da raus.. wir hatten mal für 30 minuten (ohne scherz) eine trident A-range, modifiziert.. wie fast alle tridents.. scherzartikelpreis, voll funktionstüchtig mit 36 kanälen (sag ich ja.. modifiziert). 2500 euro inkl. 2x psu.


die hab ich gleich nach ungarn weitervertickt.

cheers
 
Moin,
steigere dich nicht in die Idee rein, dass der Preamp das alleine macht.
Die Einflüsse von Sänger, [g=116]Mikrofon[/g] und Raum sind erheblich größer.
... ja, das stimmt absolut, wobei... jemand der nach nem "fast" HiEnd [g=182]Amp[/g] fragt, dem sollte das doch klar sein... oder? :?
 
Auch der beste Pre – und der GR ist ein guter – trägt zum Sound nur ein paar Prozent bei
Klaro, die gesamte Signalkette (angefangen VOR dem Mic bei der Stimme und dem Raum) muss auf einander abgestimmt sein, aber irgendwo muss man ja auch anfangen. Zur Zeit nehme ich noch mit einem Studio Projects C1 über den Preamp im Fireface400 auf. Der Preamp im Fireface klingt mir allerdings zu clean (siehe Wunschsound-Beschreibung weiter oben).

Ich möchte das Qualitätsniveau meiner Signalkette gerne erhöhen und auf eine Linie bringen. Das Fireface400 mit seinen guten Wandlern ist dabei schonmal der erste Baustein. Nun müssen noch Mic und Preamp folgen. Dabei schaue ich natürlich nicht auf die Referenzklasse-Geräte a la Brauner VM1, sondern eher auf die Preis-/Leistungsklasse von TLM49, GR ME-1NV und Konsorten...so wie das Fireface400 eben. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Sprung von einer M-Audio Delta 24/96 Audiophile zum RME Fireface400 ein ziemlich großer ist, genauso wie von einem Studio Project C1 zu einem Neumann TLM49. Und genau diesen Sprung versuche ich (im Laufe von Monaten) konsequent zu vollziehen.

Und natürlich die Raumakustik, da bin ich auch dran. Habe mir kürzlich (nach vielen hilfreichen Anregungen aus diesem Forum) 2 Gobos selber gebaut. :) Bin auch ganz zufrieden mit dem Resultat. Das Thema werde ich aber auch weiter verfolgen...
 
ohne schrecklich viel vom aufnehmen zu verstehen und nur so als mukker:

empfehle dir, erstmal die akustik klarzukriegen mit absorbern, plattenschwingern, diffusoren (gobos sind dafür nich da)

da ist das geld fürn teuren preamp auch schnell weg, aber wenigstens hört jeder den unterschied!

lGf
 
wobei... jemand der nach nem "fast" HiEnd [g=182]Amp[/g] fragt, dem sollte das doch klar sein... oder?
...wie gesagt, ist sonnenklar! ;)

steigere dich nicht in die Idee rein, dass der Preamp das alleine macht.
Hier will sich ja auch niemand in irgendwas hineinsteigern. Aber es ist doch auch unbestritten, dass das Equipment einen erheblichen Einfluss auf den Sound haben kann. Es geht mir ja nicht um Klangesotherik, aber wenn sich z.B. bei 2 Geräten der Preis um den Faktor 5 unterscheidet, kann man wohl in den meisten Fällen davon ausgehen, dass sich der Preisunterschied auch im Klang bemerkbar macht...

Es ist doch einfach so:
Gutes Equipment alleine macht noch keinen guten Sound, aber ohne gutes Equipment wird es auch nicht gerade leichter!
 
empfehle dir, erstmal die akustik klarzukriegen
...wie gesagt, da bin ich dran...

mit absorbern, plattenschwingern, diffusoren
...ganz genau...aber eins nach dem anderen...

gobos sind dafür nich da
..die sind hier, damit ich mir einigermaßen flexibel einen Bereich zum Vocalrecording einrichten kann, ohne mir eine Gesangskabine bauen zu müssen...

aber wenigstens hört jeder den unterschied
Hört man denn bei verschiedenen Preamps keine Unterschiede? ;)

Ich weiß ja, was du/ihr meint, aber es macht auch keinen Sinn, jedesmal die "Akustik-Käule" aus dem Sack zu holen, wenn sich jemand über Preamps informieren will. Jedes einzelne Thema ist wichtig, aber man kann immer nur eins nach dem anderen machen...Die Raumakustik werde ich erst in einer neuen Wohnung mit Vollgas in Angriff nehmen, hier lohnt sich das nicht mehr...
 
Aha,

da bist du schon auf dem richtigen Weg mit dem GR.

Aber ...

... den Sound, den du beschreibst, ist definitv eine Mikro-Sache. Und zwar entweder ein ...... (artcore,, anywhere?) oder ein ELAM.

Wnn du jetzt einen GR an dein Fireface klemmst und dein C1 weiterbenutzt, wird der Klang runder, gefälliger und möglicherweise ein bisschen gefärbter. In der Tendenz wirst du dein Mik aber trotzdem wiedererkennen, es kann jetzt aber sein ganzes Potential ausspielen.

Ein gebrauchtes, versifftes und verbeultes U87 direkt am Fireface ist ein Schritt in eine ganz andere Richtung. Näher an deinem "direkten" Wunschsound, als das C1 kann. Das wird durch den GR natürlich später auch besser (Die "Ätz"-Höhen ;-)) aber der Charakter bleibt auch hier erhalten.

Das kam jetzt als Message ein bisschen verhalten rüber, soll dir aber durch die Blume sagen, das TLM noch mal zu überdenken ...

Neben den zwei erwähnten Gebrauchtmarkt-Herrschern gibt es noch mehr Miks, die das können, was du willst.


Frank
 
Hi Frank, danke für deine ausführliche Antwort! :)

Ein gebrauchtes, versifftes und verbeultes U87
Ja, das wär schon 'ne super Sache, kostet allerdings auch 'ne Menge...Dabei fällt mir ein, ist es denn grundsätzlich zu empfehlen, gebrauchte Mikros in dieser Preisklasse zu kaufen? Oder ist das Risiko einfach zu groß, weil die Dinger sehr empfindlich sind?

Ach ja, ich hab mal irgendwo gelesen, man solle darauf achten, dass man ein U87 der alten Baureihe ergattert, die klängen noch besser als diese neuen U87ai? Stimmt das so?

das TLM noch mal zu überdenken
Dieses Mikro hatte ich nur so als Beispiel genannt, weil es grundsätzlich erstmal ein hochwertiges Mikro in einer für mich akzeptablen Preisklasse ist. Ob das soundmäßig zu meinen Vorstellungen passt, kann ich nichtmal genau sagen, denn ich hab's nie getestet...

gibt es noch mehr Miks, die das können, was du willst
...immer her mit den Vorschlägen, bin für jeden Rat dankbar! :)

N8
Guti
 
Oder ist das Risiko einfach zu groß, weil die Dinger sehr empfindlich sind?
Die sind empfindlich, aber es gibt ja Händler, die auf so etwas spezialisiert sind. In Deutschland z. B.:

http://www.hestudiotechnik.de/deutsch/gebrauchte studiotechnik/microfones/micofones.htm
möglicherweise etwas teurer als auf ebay, aber wer da zum drittenmal über den Tisch gezogen wurde, zahlt das gerne. Außerdem geprüft und gewartet.


Ach ja, ich hab mal irgendwo gelesen, man solle darauf achten, dass man ein U87 der alten Baureihe ergattert, die klängen noch besser als diese neuen U87ai? Stimmt das so?
Kann ich nicht bestätigen. Wir haben zwar nur ein paar davon — also kann ich nicht für die ganze Baureihe sprechen — aber es gibt gute unter den neuen und schlechte unter den alten. Wobei gut und schlecht da sehr eng beieinander ist. Generell sind die neuen pegelfester; das sollte schon irgendeinen Unterschied machen.

...immer her mit den Vorschlägen, bin für jeden Rat dankbar!
Informier dich über Gefell, Soundelux, Peluso, Mojave und — bevor der taggi dich foltert – über Charter Oak. Die kenne ich nicht (noch nicht: gruetzi in die Schweiz) aber der Rest ist getestet und definitiv brauchbar bis sehr gut. Mein momentaner Klon-Favorit ist Wunder, für das Geld gibt es aber schon die Originale.

Das sind alles Klone der beliebten 2 Klassiker (3 – wenn man das 67 dazuzählt). Haufenweise andere Firmen bauen aber auch schöne Sachen, die nicht "Vintage-mäßig“ vermarktet werden, dafür aber nicht unbedingt schlechter sind: Brauner (Logo), Audio-technica, Shure, CAD, Rode etc. ...

Have fun ;-)



Frank
 
Das sind alles Klone der beliebten 2 Klassiker
Welche Klassiker meinst du? Ich kenne mich nicht besonders gut aus mit Mics.
Wenn ich Klassiker höre, denke ich z.B. an U87 oder U47, das Peluso 22 251 z.B. ist wohl durch das "RCA M251" inspiriert, davon habe ich noch nie was gehört...Mir fehlt da leider echt der Überblick. An anderer Stelle habe ich dann gelesen "The Peluso 22 251 is inspired by and styled after the vintage Telefunken ELAM 251", davon habe ich auch noch nichts gehört. Ich weiß, ich oute mich hier nicht gerade als Gear-History Experte, aber so ist es wohl...Trotzdem lerne ich natürlich immer gerne dazu! :)

Also welche Mic-Klassiker passen am besten zu dem von mir oben beschriebenen Vocalsound, und welche Mics clonen diese Klassiker am besten? Oder ist das schon der falsche Ansatz, nach dem Sound eines Mic-Klassikers zu suchen?

Ich werde mal weiter im Netz nach Infos zu den von dir empfohlenen Mikro-Herstellern suchen! Wenn du noch mehr Infos über Peluso, Mojave und Co. loswerden möchtest, immer her damit! :) Danke soweit!

Schöne Grüße
Guti
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben