Glaubenskrieg: AKG K 271 oder DT 770 Pro ?

  • Ersteller newborn
  • Erstellt am
N

newborn

Registriert
12.08.04
Beiträge
638
Reaktionen
11
Punkte
957
Hallo!

Ich will mir endlich mal gute Kopfhörer zulegen. Hier bei hr in den Produktbewertungen liegen die AKG K 271 und die Beyerdynamic DT770 ganz weit vorne und ich hab mir auch schon einige Threads zu dem Thema durchgelesen (danke an Rossini und Ben!). Leider hab ich keine Möglichkeit die beiden mal gegeneinander zu hören.

Ich will die Kopfhörer hauptsächlich zum Mischen verwenden (und abundzu zum recorden), da ich in einer Wg wohne und meine Mitbewohner nicht zu sehr mit meiner Musik nerven will.
Ansonsten hab ich hier nur die kleinen nEar 05 stehen, die im Bassbereich sehr schwächeln. Daher ist mir bei den Kopfhörern eine ausreichend laute und klare Basswiedergabe wichtig.
Welches Modell schneidet eurer Meinung nach im Bassbereich besser ab?

Gruß,
newborn
 
wenn es dir um [g=118]bass[/g] geht, dann würde ich:
- die mitbewohner loswerden
- größere monitorboxen kaufen
- ... ;-) (damit es drei punkte sind - sieht besser aus)
 
Willst dir die Dinger neu kaufen?

Dann bestell beide und behalt jene, die dir mehr zusagen!

Zu gebrauchen sind die einen wie die anderen.

Und wenn du die Dinger nur zum Mischen haben willst würd ich dir noch empfehlen, gleich die AKG 240df mit zu bestellen und auch mal zu testen.

Gruß
 
@ kickback:
...irgendwie wußte ich, daß die Empfehlung kommt, mir größere Monitore zu kaufen. Aber da muß ich wohl mindestens 400€ investieren (was mir im Moment zu viel ist) und ich hab immer noch nichts vernünftiges zum Aufnehmen.
Mitbewohner loswerden würde allerdings 400€ mehr im Monat kosten, ist also ein noch schlechtere Idee.

@ kabel777:
ist natürlich eine Idee ... aber ist das nicht ein wenig dreist? (ich meine, wenn ich neue Kopfhörer bestelle will ich auch nicht, daß die schon 10 Leute probegehört haben)
 
Nimm den Beyerdynamic, haben zwei STück davon aktuell im Einsatz. Perfekt fürs einsingen vorm Mic sind beide

jedoch der AKG K271 wieviele andere aus dem Hause auch, wird dir bald auch als Rassel dienen können, da die Kränze auf der Aussenseite lediglich drauf liegen und bald wie Ohrringe baumeln
 
Moin.

Kickback hat wohl Recht: Um beurteilen zu können, ob Deine Werke ein solides Bassfundament haben, sind Kopfhörer echt nicht das Richtige!

Wenn's nur um die Kophörer an sich geht: Absolute Geschmackssache, ich würde beim Kauf von Kopfhörern nicht nach Produktbewertungen gehen, weil es nun gar nicht so sein muss, dass sich Dein persönlicher Geschmack mit den Testern deckt... Und bei Kophörern gibt es da relativ wenige objektive Kriterien... außer, dass man wohl behaupten kann, dass gute Kopfhörer nicht billig sind - aber das ist ja bei den von Dir angepeilten Modellen auch nicht der Fall.


LG,

Tomstein.
 
Unsere AKGs hängen noch zusammen. Wir haben sie im Vergleich gehört. Geht z.B. beim Musik Store in Köln.
 
Frage:
Geschmackssache?
Müssen die nicht auch wie Monitore eher nen linearen Frequenzgang haben, damit man nicht beim abmischen nen geschönten Klang hat, den man sozusagen mit reinmischt?
Ich hab nich so die Ahnung, aber dachte immer, dass wird sonst so gesagt.
 
@ kickback:
...irgendwie wußte ich, daß die Empfehlung kommt, mir größere Monitore zu kaufen.

um auch noch was anderes zu schreiben, als das naheliegende. ich verwende seit längerem die akg 271. (und bin eigentlich ausgesproichen zufrieden damit!!!) hauptsächlich dafür, wofür sie gedacht sind, nämlich detailarbeit zu erledigen und auf der anderen seite, um unsere mehrspurmitschnitte der bandproben in der nacht noch schnell zusammenzumischen, damit wir ein schnelles [g=94]feedback[/g] zu den nummern, dem arrangement, etc.. haben.

nach sehr langer zeit des "mischens mit kopfhörern" (es dient ja nur der dokumentation - muss also nicht ausgefeilt sein - hauptsächlich gehts um lautstärkenverhältnisse und einen halbwegs angenehmen grundklang) komm ich beim anhören auf boxen am tag danach zu dem schluss, dass ich die bässe immer öfter gar nicht so schlecht erwischt habe.

aber:
- ich würde mich nie darauf verlassen, vor allem, wenns mehr als nur dokumentation sein soll
- ich arbeite eben auch schon länger mit denen...
 
Hallo,

da will ich AKG auch noch mal in Schutz nehmen: Wir haben seit mehreren Jahren (live) ebenfalls 2x AKG271- keiner von beiden hatte jemals einen defekt.

Matthias
 
Sounddesignen kann man über Kopfhörer, einen Endmix gestalten nicht

Beide Modelle sind geschlossene Kopfhörer, diese sind nicht zum mischen oder sonstiges gebaut worden, sicherlich kann man das auch zweckentfremden, aber bevor man sich jetzt in Frequenzgänge vertieft, sollte man dann andere Modelle heranziehen.
(Wart mal so ca 6-8 Monate mit deinen AKG´s, dann wirste die Zier-Ringe an den Aussenseiten verfluchen)
 
Hi alle,

natürlich sind Abhöre besser um den Bassbereich herauszuhören, um eine einigermaßen gute Beurteilung zu haben, sollten es aber schon 8 " Tieftöner sein.
Aber nun mal zu den Kopfhörern. Hab leider die AKG K 271 noch nicht gehört, konnte aber die DT 770 Pro mit den AKG K 240 vergleichen und der Bassbereich ist bei den DT 770 Pro deutlich besser, aber würde erstmal selber vergleichen. Bin mit meinen DT 770 Pro sehr zufrieden.

Grüße

WBDMS500
 
Wenn es ums Mischen geht nimm den Beyerdynamic, der trägt sich wesentlich angenehmer und klingt für mich differenzierter.
Als [g=226]Monitor[/g] für die Musiker beim Einspielen hab ich mit dem AKG die besten Erfahrungen, weil das Teil imho die Außengeräusche besser dämpft (wobei ich gestehen muß, daß ich den 770M noch nicht getestet habe) und die Abschaltautomatik eine echt praktische Sache ist.

gruss
Tom
 
wie wär's denn mit dem AUDIO TECHNICA ATH-M40FS ?

Den hab ich kostet bei Thomann 79,- EUR (ja billig, n-n-n). Der is geschlossen, ohrumschließend, Frequnzumfang 5-28.000 Hz. Sehr linearer Frequenzgang.

Allerdings, was die Geschlossenheit angeht. Ich hab keinen Vergleich, aber ein bisschen Außengeräusche hört man bei dem trotzdem noch. Ich weiß nicht, ob man die bei den oben angesprochenen nicht auch hat oder ob das jetzt schon ein deutlicher Minuspunkt für den AT ist.

Ich konnte mal den VicFirth und einen von Hearsafe (den es jetzt nicht mehr gibt) ausprobieren (am Schlagzeug) da hörte man echt gar nix mehr von außen, kostet aber auch mehr.
 
Erstmal vielen Dank an alle!

Mit den AKG K 240 Studio hab ich schon oft gearbeitet, da ein Kumpel die besitzt und ich sie mir öfter mal ausgeliehen hatte. Den Klang fand ich auch echt gut. Die Bässe waren auf jeden Fall besser zu hören als auf meinen kleinen Monitoren.
Einziger Nachteil ist für mich, daß sie nur Halboffen sind und noch einiges nach Außen durchkommt. Falls ich mir doch irgendwann mal "richtige" Monitore kaufen wollte, müßte ich mir dann ja wieder zusätzlich geschlossene Kopfhörer kaufen.
Meint ihr, die K 240 sind besser zum Mischen geeignet als die K 271 (immerhin haben sie ja die unglaublich innovative Varimotion Technologie ;) )
 
Ich hab gerade beide zu Hause.

Ich empfinde den AKG als deutlich offener im Klang. Der Beyerdynamic klingt im A/B-Vergleich eher nach Badewanne (also als wären Höhen und Bassbereich angehoben). Daher kommt wohl auch die allgemeine Schlussfolgerung, das er im Bassbereich voller klingt. Meiner Meinung nach hat er einfach nur ein Loch in den Mitten. Mein AKG ist zwei Jahre alt und trotz nahezu täglichem Gebrauch flattern da keine "Ringe" oder sonst irgendwas.

Das Ende vom Lied:
Den AKG benutze ich für's Gegenhören des Mixes und den Beyerdynamic beim Einsingen vor'm Mic (da er etwas weniger Krach nach außen lässt).

Gut klingen tun beide. "Linearer" ist definitiv der AKG.
 
Tubbel fragte:

"Geschmackssache?
Müssen die nicht auch wie Monitore eher nen linearen Frequenzgang haben, damit man nicht beim abmischen nen geschönten Klang hat, den man sozusagen mit reinmischt?
Ich hab nich so die Ahnung, aber dachte immer, dass wird sonst so gesagt."

Genau, der "lineare Frequenzgang" ist bei Kopfhörern eigentlich das einzige objektive Kriterium - leider führt ein linearer Frequenzgang nicht immer dazu, dass ein Kopfhörer für mich wirklich "besser" ist, als einer, der (wie auch immer) färbt. Ich finde übrigens auch nicht unbedingt, dass das bei Monitorboxen der Fall ist - ansonsten wären die Behringer "Truth" unter den besten Monitoren, die es gibt...

Deswegen ist für mich der persönliche Geschmack vor allem beim Kauf von Monitorboxen und Kopfhörern entscheidend. Das von Dir beschriebene Phänomen der "klangschönung" ist m.E. häufig eher irrelevant, weil ein Mensch nun mal normalerweise nicht "absolut", sondern "relativ" mischt, d.h. man stellt einen Bezug zu anderem Material her, dass man über die gleiche Abhöre, bzw. über den gleichen Kopfhörer hört / bzw. gehört hat. Insofern können viele Leute sehr gut über Boxen mischen, die weit weg von jeglicher Linearität sind - vorausgesetzt, sie kennen den Klang ihrer Kopfhörer/Monitore gut.

Wichtig ist jedoch m.E., dass man den Klang der Komponenten (Boxen oder Kopfhörer) tendenziell mag, sonst ist die Arbeit frustrierend und ermüdend - und die Erfahrung sagt eben, dass nicht jeder das gleiche mag. Der eine schwört auf bretthart klingende Genelecs, der andere mag gern einen "weicheren" Sound - wenn es da einen wirklichen Konsens gäbe, würden alle Boxen (und Kopfhörer) gleich klingen. Das ist nun aber eben nicht der Fall. Gar nicht.

Und deswegen ist es - aus meiner subjektiven Sicht - nicht ratsam, sich beim Kauf von Kopfhörern / Boxen lediglich von Testberichten leiten zu lassen.

LG,

Tomstein.
 
Nochmal von mir ein Tip.

Zum Kopfhörermischen die AKG 240df und zum Aufnehmen dazu die Sennheiser HD 212 pro. Ich bin damit recht zufrieden, wenn es Nacht wird oder ich unterwegs ohne Boxen bin.

Das kommt dich am Ende auch nicht teurer zu stehen als eine deiner beiden Alternativen.

Und "Probebestellen" kannst du sicher machen.
Bei Thomann zum Beispiel solte man sich sowieso nicht sicher sein, dass die Ware die man bekommt, noch kein anderer Kunde zuhause hatte

Gruß
 
Also ich hab damals beim Kauf auch beide KH gehört und hab zum DT770 gegriffen, da der zwar minimal teurer aber dafür um imo Klassen besser war. Die Kopfhörer waren beide neu (direkt aus der Verpackung) und bei nem Subwoofertest den ich drüber angehört habe (man muss ja alles mal probieren ;)) hat der Beyerdynamic immerhin noch sauber gespielt während der AKG schon das krächzen und knacken angefangen hat... Die restlichen Bereiche waren bei beiden iO. Ich hatte aber das Gefühl, dass der DT770 mehr "verträgt", also auch bei lauterer Musik noch sauber abspielt was ich von dem AKG nicht sagen konnte... Abschirmung war bei beiden gleich gut...

Inzwischen verwende ich den Beyer für Feinarbeiten und fürs aufnehmen liegt ein Sennheiser HD25SP rum.


Für mich die letzte Nuance in der Entscheidung für Beyerdynamic war die deutsche Wirtschaft etwas anzukurbeln, klar AKG ist jetzt "nur" aus Österreich und somit auch kein asiatischer Multikonzern, aber ein bißchen Patriotismus muss auch mal sein ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben