Glaubensfrage am Karfreitag -

Edced

Edced

Registriert
06.06.04
Beiträge
608
Reaktionen
6
Punkte
677
Sorry für den Verwirr-Thread-Titel... konnt mich nicht beherrschen :D

Hai zusammen!

Ich hab mir extra einen JoeMeek 3Q gegönnt, weil ich immer schon lieber Vocals bereits komprimiert (mitunter sogar leicht "gefärbt" mit dem EQ ) auf die Festplatte gebracht habe. Schließlich hatte man in der guten alten Zeit ja auch automatisch die Bandkompression mit am Start.
Jetzt les ich (u.a. im Skript Vocalrecording), dass man das eher bleiben lassen sollte (wird auch einleuchtend begründet - von wegen, was man da verdreht, ist irreparabel...).

Wie haltet ihr's mit dem Knöpfchendrehen vorab?

Freu mich auf viele Antworten (und will niemanden von meiner "unprofessionellen(?)" Vorgangsweise überzeugen.

Gruß
Chris
 
Halte ich nix von, weil was man da verdreht, ist nachher irreparabel :D
 
hallo

Edced schrieb:


Wie haltet ihr's mit dem Knöpfchendrehen vorab?


Gruß
Chris


Mach ich nicht! Ganz einfach!
Ich bin mir aber bewußt, das so etwas sehr engagiert diskutiert werden kann :D :]->

Gruß
Studiocrew
 
also ich nehme vocals mit 'nem focusrite trakmaster auf...da benutze ich direkt bei der aufnahme schon 'ne leichte kompression...so hab ich schon ein fetteres nutzsignal...man muss eben da sehr fein ran gehen...dann kann man vorher auch knöpfchen drehen :D
 
Hab grad den JoeMeek Group-Thread durchgeschaut. Da ist neben dem Mikro ja auch ein 3q dabei. Soll man diese leckere Teil (die Kompression ist türlich Geschmackssache - für mich ist sie vom Feinsten) wirklich nur als neutralen (+/-) Preamp nutzen und Komp und EQ linkls liegen lassen?
Oder setzt man das Teil auch später (also Vocaltrack wieder raus aus dem PC -> 3q > wieder rinn in den PC ein?

Ich versuch natürlich auch "fein" ranzugehen, bisschen Komp und dezent Höhen (je nach Stimme und [g=116]Mikrofon[/g])... bevor ich ganze Songs durchsinge(n lasse), nehm ich auch eine Probe auf - und die muss mir gefallen, eh klar.

Gruß
Chris
 
Ich nehme mit dem Mindprint Trio auf.
Dabei komprimiere ich das Signal leicht vor, vom EQ lass ich aber die Finger. Die leichte Vorkompression dient aber eher dem Zweck, Übersteuerungen zu vermeiden.
 
was du nachher kannst besorgen, das verschiebe auch auf morgen ;)

das signal vor der aufnahme zu verändern macht in meinen augen nur dann sinn, wenn man während der aufnahme sehr hochwertige effekte zur verfügung hat, auf die man beim mixen keinen zugriff mehr hat und gleichwertige effekte ebenfalls fehlen.

was sinn macht, ist, das monitorsignal für den musiker etwas zu verändern, damit sich der beim spielen/singen wohler fühlt.
 
Danke mal für eure Antworten....

Muss aber nocmal nachhaken...
So ein [g=190]Channel[/g]-Strip (auch wenn's kein Manley, sondern "nur" ein Joe Meek ist) wird doch schon in erster Linie beim Recorden eingesetzt, und der hat doch schon Komp und EQ ect. mit dabei. Oder liege ich da ganz schief?

Gruß
Chris
 
Moin.

Ich komprimiere meist schon bei der Aufnahme - und natürlich auch noch im Mix.

EQen bei der Aufnahme ist aus meiner Sicht etwas heikler - wenn ich genau weiß, was ich will, mache ich das manchmal aber auch. Aber nur korrektiv.

LG,

Tomstein.
 
Hi.

Also ich komprimiere bei Gesang ja immer so wenig wie möglich.. stattdessen tret ich meinen Sänger *G* (der kann das vertragen mit seinen Star-Allüren..).

Scherz bei Seite.. ich sage mal so: es kommt darauf an was man da hat.. wenn der Sänger / die Sängerin gerne unvermittelt richtig laut wird und man das unmöglich ordentlich aussteuern kann, dann macht es auch Sinn aus der Notwendigkeit heraus einen Kompressor und vielleicht einen Limiter zu benutzen.

Aber grundsätzlich.. Komprimieren usw bei der Aufnahme so wenig wie möglich...

Gruß RatUnion
 
RatUnion schrieb:
stattdessen tret ich meinen Sänger *G* (der kann das vertragen mit seinen Star-Allüren..).


:D
Tja - wie kann ich mich selber treten??? Und da ich ja mehr so ein mittelmäßiger Sänger bin, schadet mir auch heftigere Kompression eher nicht... ich steh bei meinem Stimmchen sogar auf die Färbung (grad der JM3Q hat da was...)
Wenn ich gute Sänger und Innen aufnehmen kann, bin ich da auch eher zurückhaltend.

Gruß
Chris
 
Tomstein schrieb:

Ich komprimiere meist schon bei der Aufnahme - und natürlich auch noch im Mix.

Hai, Tomstein!

Hab gelesen, dass mehrmals dezent komprimieren u.U. besser kommt als einmal heftig... so mach ich das eigentlich auch (eher intuitiv als groß durchblickend ;)

Viele Grüße

Chris
 
wenn deine stimme sich so besser anhört, dann machs :)
 
Moin nochma.

Ach ja, viele Wege führen nach Rom... :)

Und das viele hier immer sehr dogmatisch sind, darf man teilweise nicht allzu ernst nehmen. Das ist ja eigentlich das Schöne an Musik: Es gibt numal nicht den einen allein richtigen Weg, auch wenn das so einige Leutchen hier gerne mal behaupten...

Mir geht es gar nicht darum, irgendwelche Normen zu erfüllen, oder zu unterlaufen, sondern für mich zählt einzig und allein das Ergebnis. Wenn das gut ist, dann gibt es so ziemlich nichts egaleres auf der Welt, als der Weg dorthin.

'Vorkomprimierung' ist hier in der Community ein gefürchtetes Unwort; es zerstört die Transienten, es nimmt den 'Druck', ja es zerstört das gesamte Signal, so das nur noch undefinierter Klangmatsch dabei rauskommt, ach was hab ich hier nicht schon alles gelesen. Die Herren 'Professoren' raufen sich jedesmal vor Gram die (verbliebenen) Haare, wenn hier jemand diese 'Gewissensfrage' stellt und stimmen ein Klagelied für die durch Vorkomprimierung verhunzten Aufnahmen an. Und: Kann stimmen, wenn man's falsch macht... Muss aber nicht. So ist das halt immer.

Nur meine Meinung.

LG,

Tomstein.
 
Ich komprimiere Gesang und Sprache meist beim aufnehmen etwas vor...Gesang mit kleinerer Ratio und Sprache mit etwas höherer...
...der Rest kommt dann meistens auf der SW-Ebene...
...EQen...wenn es geht, dann nie...wenn mir aber je nach Equipment nichts übrig bleibt, weil zB im Studio nur nen 8bus und nen HD stehen, dann kann man schonmal ne BD-Resonanz rausziehen bei der Aufnahme um nachher beim Mix nen Band frei zu haben...
...aber wenn ich die Möglichkeit habe, dann take ich ohne EQ...
 
@rinseflow!

Genau - und Danke für die "Absolution" - ich wollte ja niemand von meiner Vorgangsweise überzeugen, aber ich kann meine Stimme mit Kompression besser ertragen und bearbeiten. Bei besseren (im Sinne von kontrollierteren und kraftvolleren) Stimmen bin ich eh sehr vorsichtig.

@tomstein!

Viele (nicht alle) Wege - so seh ich das auch, Und - wie schon erwähnt) - zu Zeiten der guten alten Bänder hatte man die Vorkompression automatisch. Ich glaub übrigens bis heute, dass der bessere Gitarren- und Vocalsound mit Band aufgenommen wird. Da braucht man schon einiges an digitalem Firlefanz, um diese Dichte zu erreichen.
Aaaaber - jeder auf seine Facon; mich interessiert die Meinung anderer grundsätzlich - und meinen Reim drauf mach ich mir dann selber.

Viele Grüße (und keiner der Fredteilnehmer ist ungehört geblieben!)

Chris
 
Was gut klingt, ist gut! Das hat schon der alte Duke Ellington gewusst.
Ich komprimiere auch vor und gleiche je nach Mikro ein wenig sanft mit EQ aus, allerdings ist es ein UA 6176.
 
.....was hilft dir denn die diskussion?
also ich gate, de esse, comprimiere, limite und eq schon ein wenig bei der aufnahme, diese leicht bearbeitete version macht es für mich leichter die quali eines takes einzuschätzen.....
aber das ist für mich gut, was dir lieber ist musst du selbst wissen!

greets
 
Wir haben am Karfreitag bei mir Rap Vocals aufgenommen (MG930->LA610->RME) - der 610 ist so eingestellt, daß die Vocals (bis auf fine tuning) in the face und fertig sind. Der T4 [g=322]Compressor[/g] hängt im Schnitt lässig bei 3dB GR und nivelliert dann noch einige Spitzen. Man kann optimal aussteuern, etwas analoges "Mojo" ist drin und man brauch im Rechner dann nix mehr verschlimmbessern.
 
make it big before it hits your harddrive..

das funzt sehr gut.. wenn du plan hast, unbedingt andicken.

cheers
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben