Gitarrensound wie In Flames (Abmischen?)

theaxe

theaxe

Registriert
27.07.05
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
35
Hi alle,

vielleicht kann mir jmd weiterhelfen. Möchte ein paar Stücke aufnehmen, die in die Richtung In Flames, Soilwork etc gehen und versuche den Gitarrensound mglst ähnlich zu gestalten. So wirklich klappen tut das aber bis jetzt (noch) nicht. Spiele die Sachen via Effektgerät direkt ein (benutze eine Rectifier-Simulation). Fast wichtiger als ein ähnlicher Sound is mir aber das Abmischen. Wenn mir also jmd Tipps geben könnte wie ich den Sound beim Mischen richtig fett hinkriege, dann schreibt (nehme zZ über Logic 5 auf).

Thanx!
 
wenn du deine Gitarren vernünfitg aufnehmen würdest, bräuchtest du dir ums mischen keinen Kopp zu machen.
Denk dran: mit reinen Simulationen wirst du nicht annähernd den Inflames sound hinbekommen, da steckt schon ein kleines bischen mehr dahinter...

sorry, wenn ich dich enttäuschen muss, aber ohne einen richtigen raum, einen guten gitarristen, einen guten basser, einen super [g=182]amp[/g] (bzw. mehrere) gute boxen, gute mikros und einen, der die gut positioniert, wirst du erstmal noch weit von inflames entfernt bleiben.

aber, les doch mal erstmal hier ein bischen, warum.

url

und hier

oder hier

sowie hier

Grüße, Mitti
 
mmh, nun ja, mit so einer Antwort hab ich schon fast gerechnet. Werde mir mal überlegen, ob ich nicht meinen Marshall für die Aufnahme abnehme. Bekomme zwar auch mit meinem Effektboard nen ganz amtlichen Sound hin, dachte aber, dass es Kniffe/Tricks gibt, wie ich den Gitarrensound richtig fett abmsiche (mal ausgehen von einem bereits brauchbar-aufgenommen Sound).
 
da gibts eher nicht viel.
was du machen kannst, um den gesamt sound etwas besser/fetter zu bekommen (wir reden ja hier von metal), drums (alle kessel) auf gruppenspur, alle einzelsignale stark komprimieren, gruppensignal komprimieren, das gleiche mit gits und [g=118]bass[/g]
[g=118]bass[/g] sollte sehr dick untenrum kommen, dort brauchst du nicht so viel von den gitarren.

ansonsten gilt immer: vor dem mikro muss der sound stimmen, und gitarren (metal) sind druckvoll, wenn sie auch vor dem mikro luft bewegen.

frag mal den user downtime, der kann dir sicher noch eine menge guter tips geben, der kricht das nämlich immer sehr fett hin ;)

gruß, mitti
 
Jepp der downi hats schon drauf.

Auch ich kann dir nur sagen, das die gesamt Kette stimmen muss. Will heißen:

Es fängt mir der [g=422]Gitarre[/g] an, mit ner Stratt kriegst sowas nicht hin, da sollten
schon aktive PUs drin sein.

Weiter geht es mir deinen spielerischen Fähigkeiten, also wie du die Saiten abdämpfst und wie du die Saiten anschlägst.

Nun geht es dann an den [g=182]Amp[/g], wenn du einen fetten Sound mit dem [g=182]Amp[/g] schon mal hast und dein Aufnahmeraum diesen nicht so sehr verfälscht, kann du ans Micen gehen.

Also schon die Mics positionieren, also hin und her schieben, bis der Sound passt...

Ah Verdammt es geht ja ums Mixen...

Ne wenn der Sound auf dem Band ist, da ist da nicht mehr viel zu machen. Klar kannst du noch EQn und Komprimieren, aber wenn der Grundsound nicht stimmt, dann stimmt es halt nicht. Und da kommst du mit keiner [g=182]Amp[/g] Sim hin. Für Pop oder so ist das ganz lustig, aber für Metal wirst du nicht glücklich, da muss Röhrenleben rein. :D


Ansonnsten, hilft nur Doppeln, Eqn, Pan, und Kompressor.

CU T7
 
Der In Flames Sound is in meinen Ohren ziemlich scheisse. Ausgedünnt, kratzig, überfrachtet.
Vielleicht bist du ja auf der richtigen Fährte wenn du alles zigmal doppelst und jede Spur ausdünnst, bis sie schmalbandiger als ein Telefonsignal ist.
 
meines erachtens musste viel viel viel viel doppeln (und was schon gesagt wurde) sehr genau nen [g=118]bass[/g] einspielen. [g=118]bass[/g] darf man nicht unterschätzen. vermutlich muss die den auch mindestens 3 mal einspielen, einmal in der mitte lassen und schoen dumpf EQen und etwas linker und rechter (linkser und rechtser hehe) mit verzerrung ... ausserdem wirkt inflames sound auch wegen der tiefen stimmung. ich find persönlcih es klingt egal bei welchem sound schon viel eviler und authentischer wenn man die klampfe auf c runtermurxt... aber das wirft wieder andere probleme auf...
 
tach. also wie dir hier schon alle predigten: keine simulation!!!

mein bei mir recht gut funktionierender vorschlag:

[g=422]gitarre[/g] (am besten mit sm oder emg pu`s)
[g=182]amp[/g] (sollte schon gut und auf jedenfall ein röhrenamp sein)
sm 57 closed positioniert
md421 auch closed (aber bitte auf phase achten)
und irgendein Großmembran kondesatormikrofon mit ca 40cm abstand (muss du aber nicht zwangsläufig mit verwenden aber hat sich schon oft als gut brauchbar erwiesen.
[g=182]amp[/g] gut ausfahren.
gut einpegeln.
dann kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen. da brauchst du nicht mehr viel eq. aber bisl kompriemierung muss sein.

das ganze doppeln, noch bisl tüfteln, gucken, sich freuen zurücklegen und shure und sennheiser danken.


hoffe geholfen zu haben.
 
Danke schonmal Leute, hab jetzt Downtime mal geschrieben. Mal sehen was der noch auf Lager hat.
 
Norz schrieb:
][g=118]bass[/g][/g] darf man nicht unterschätzen. vermutlich muss die den auch mindestens 3 mal einspielen, einmal in der mitte lassen und schoen dumpf EQen und etwas linker und rechter (linkser und rechtser hehe)

.... man lernt ja nie aus..... wusste nicht dass man den [g=118]Bass[/g] doppelt...

Außerdem... es ist schlicht ergreifend falsch zu behaupten, dass man einen "fetten Gitarrensound" nur mit einem [g=182]Amp[/g] und Mik erhält. Aber das wurde schon so oft diskutiert.
 
silver555 schrieb:
Norz schrieb:
][g=118]bass[/g][/g] darf man nicht unterschätzen. vermutlich muss die den auch mindestens 3 mal einspielen, einmal in der mitte lassen und schoen dumpf EQen und etwas linker und rechter (linkser und rechtser hehe)

.... man lernt ja nie aus..... wusste nicht dass man den [g=118]Bass[/g] doppelt...

:)
ha in der schlager-musik wird der [g=118]bass[/g] nicht gedoppelt.
aber wenn du in einer rock-metal produktion schon alles gedoppelt hast (gitarren, stimmen, drums getriggert) dann geht der [g=118]bass[/g] schon flöten, wie man oft bei der "amateur" (nicht abwertend gemeint gelle) produktionen hört.
ok, der dave hat anderer geschmack, aber ich bin auch der meinung - [g=422]gitarre[/g] ist [g=422]gitarre[/g] und ihr gehört der bereich der mitte.
würde deswegen immer die gitarren mit einem low-cut versehen.
[g=118]bass[/g] ist [g=118]bass[/g], da müssen wir nicht diskutieren.
wenn ihr dem [g=118]bass[/g] kein platz in der aufnahme lassen wollt, dann braucht ihr auch keinen bassist in dem band.
so einfach ist das.
ein guter gitarren-sound lebt von der gefüge mit der [g=118]bass[/g]-spur, nicht nur im rock-metal bereich.
vg
dragan der bassist ;)
 
...hmm also ich stelle mich jetzt einfach mal gegen die Baßdoppelung. Wir haben in unserer Band alles auf Cis gestimmt. Meine Erfahrung ist, das die Gitarren einen ordentlichen lowcut brauchen und gedoppelt oder vervierfacht diese "Wand" *hust* bilden. Den Baß lasse ich einfach mittig und sehe zu daß sie nicht mit der Baßtrommel ;) kollidiert.
Meiner Meinung nach würde ein Doppeln des Basses zu mulmig werden. Anderer Punkt ist die Ortbarkeit, die ja bei tiefen Tönen praktisch nicht gegeben ist, warum sollte ich sie dann pannen?
Das war jetzt aber nur 'ne Meinung. Ausprobieren wie es bei der jeweiligen Band klingt, kost ja nix...
 
kasi schrieb:
.
Meiner Meinung nach würde ein Doppeln des Basses zu mulmig werden. Anderer Punkt ist die Ortbarkeit, die ja bei tiefen Tönen praktisch nicht gegeben ist, warum sollte ich sie dann pannen?

...diese Frage stelle ich mir auch. Das würde doch jeden prof. Tonmeister auf die Palme
bringen.
Aber nichtdestotrotz, probieren geht über studieren. Ich werde das mal anchecken.

Ich finde, dass in einer Metal Produktion am schwierigsten ist den [g=118]Bass[/g] zu mixen.
Liegt vielleicht daran dass ich kein Bassist bin.
Ein guter druckvoller Gitarrensound ist zwar wichtig aber dieser setzt sich niemals
durch wenn der [g=118]Bass[/g] nicht drückt. Es ist schon eine Kunst den [g=118]Bass[/g] wie z.Bsp. Maschine
Head oder Slipknot hinzubiegen.

Wenn noch jemand Tricks für einen guten Bassound hat, her damit :D
 
Außerdem... es ist schlicht ergreifend falsch zu behaupten, dass man einen "fetten Gitarrensound" nur mit einem [g=182]Amp[/g] und Mik erhält. Aber das wurde schon so oft diskutiert.

Nun, das hängt ganz eindeutig mit der Musikrichtung und den sonstigen verwendetetn technischen Details zusammen.

Der [g=118]Bass[/g] Sound von z.B. Fear Factory ist eigentlich sehr drückend im zusammenspiel mit den Gitarren.
Meiner Meinung nach ist hier der [g=118]Bass[/g] auch das im Frequenzbereich am tiefsten abgemischte INstrument, liegt also unter der Bassdrum.
Dadurch wummert es zwar schnell, aber wenn man das vorsichtig macht, kann man einen astrein drückenden [g=118]bass[/g] hinbekommen.

Ist dieser dann exakt gespeilt und passt genau auf die gitarren, dann muss man an denen lange nicht mehr so viel rumdocktern, vorrausgesetzt der ausgangssound der gitarren stimmt.

bei sehr vielen aktuellen metal produktionen kommt der druck quasi null über die gitarren und zu einem sehr großen teil über den [g=118]bass[/g].

viele verwechseln dann beim hören den gitarrendruck mit dem eigentlichen druckerzeuger und meinen, die und die band hat ja einen top gitarrensound, dabei, wenn man intensiv hinhört, ist der meist total ausgedünnt und fisselig.

mitti
 
mittichec schrieb:
[
bei sehr vielen aktuellen metal produktionen kommt der druck quasi null über die gitarren und zu einem sehr großen teil über den [g=118]bass[/g].

viele verwechseln dann beim hören den gitarrendruck mit dem eigentlichen druckerzeuger und meinen, die und die band hat ja einen top gitarrensound, dabei, wenn man intensiv hinhört, ist der meist total ausgedünnt und fisselig.

mitti


.. ist mir auch schon aufgefallen. z.Bsp. vielen reden über den fetten Rammstein
Gitarrensound, aber drücken tut letztendlich nur der [g=118]Bass[/g]!!! Man muss halt
genau hinhören. Die Schwierigkeit ist halt den [g=118]Bass[/g] so hinzubiegen, dass dieser
sich perfekt an den Gitarrensound anschmiegt... also das dies wie ein Guß klingt.
 
Also Basss doppeln hab ich probiert, das klappt aber praktisch nie wirklich gut. Gerade [g=118]Bass[/g] und Drums müssen sehr tight sein, damit der Rhytmus auch gut funktioniert. Doppeln läßt die Sache dabei zu sehr verschwimmen. Was schon geil kommt, ist die [g=118]Bass[/g]-Spur zu duplizieren und die eine Spur mit nem saftigen High Shelve und nem HighCut auf Bodenniveau zu holen und die andere Spur mit ner zerrenden Ampsimulation von unten her zu beschneiden. Man setzt dann die bissigere AmpSim-Spur auf die cleanere aber drückende [g=118]Bass[/g]-Spur drauf. Alles auf ne Gruppe und Kompressor drüber. Fertig.
Mit dem "Trick" hab ich schon sehr "schöne" Bässe hinbekommen.

Gruaß

Rold
 
hi leutz,
hier ein beispiel von mir.
ok, ist kein metal in dem sinne, aber der [g=118]bass[/g]-sound finde ich gelungen.
mit dem sansamp bassdriver gesplittet (bassdriver-signal/parallelsignal-----> in pod 2.0 und dann alles zusammen im mischpult, also alle drei channels- bassdriver/l pod/r pod zusammengemischt) und noch einmal gedoppelt mit anderen eq-einstellungen.
insgesamt 6 känale für [g=118]bass[/g].
ich würde sagen - je mehr signale, desto gezielter und präsenter kann ich der [g=118]bass[/g] mischen.
das problem dass der [g=118]bass[/g] matscht steht sehr oft vor dem verstärker und dreht sich die hölle aus dem [g=182]amp[/g], und nicht im anzahl aufgenommenen kanälen. ;)
BASS GEDOPPELT

vg
dragan
 
@dragan

Bei so einer einfachen Linie klappts halbwegs, aber auch hier hört man, daß es nicht genau auf Punkt kommt. Zudem drückts mir persönlich unten rum zu sehr.

Gruaß

Rold
 
bevor man jetzt wieder anfängt für oder gegen die simulationen zu sprechen .... werde ich dem vorgreifen hehe:

das ziel hier ist ja mit den vorhandenen mitteln möglichst gut nen passablen sound a la in flames und wurst hinzukriegen.

ziehen wir in betracht, dass mit ner 300 euro [g=422]gitarre[/g] mit werkspickups, nem mittelklasse röhrenamp von hersteller XY, einem sm75 oder nachbau, einem mittelklasse kondensator-mic das ganze eh für die katz ist. deshalb: ampsimulation. vorteile: viel flexibler gerade wenn man noch nicht den plan hat wie der sound werden soll und was beim mikrophonieren zu beachten ist. desweiteren: guit bleibt die gleiche aber man hat sicherlich nen besseren "[g=182]amp[/g]" udn ne bessere "box" wenn man die simulation mit einem wat weiss ich fame-halfstack vergleicht. also: ampsimulation. natuerlich muss der sound ja eh nciht werden und ich finde persönlich den neueren in flames sound ncihtmal gut. die clouds connected (hiess die salamischeibe überhaupt so) is echt ein produktionstechnisches verbrechen. [g=118]bass[/g] doppeln oder nicht, kein plan, ich denke die jungs tun das (weil der sound ja eh schon schwammig und vermatscht ist hehe. dafür dann aber drueckt und breit daherkommt. [g=118]bass[/g] wenn gedoppelt auf jeden fall nicht sonderlcih weit pannen (maximal 20% oder so) weil wegen ohr kann keine tiefen sachen stereotechnisch orten oder so (*hatermalirgendwoaufgeschnappt*)

zum ursprünglcihen threadsteller und der frage:
ich glaube es ging nicht nur im das equipment sondern auch um ein typisches verzerren und eq-ing.
darüber hat sich ncoh niemand wirklcih ausgelassen hier oder ? (aber in anderen threads schon afair)

gruss
 
... ich hätte ggfl. dazu mal eine Idee.

Wie wärs wenn wir mal zu dem Thema einen kleinen Workshop machen.

Ich würde mal ein Gitarrenriff und Drums aufnehmen und hier zur verfügung stellen.

Jeder könnte dazu mal seinen [g=118]Bass[/g] dazumischen und kurz beschreiben wie er da
vorgegangen ist.

.... was meint Ihr ????

LG
silver
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
M
  • Artikel
Testberichte Line 6 Spider Jam
Antworten
0
Aufrufe
65K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben