gitarren "plastischer"

  • Ersteller edgecrusher
  • Erstellt am
edgecrusher

edgecrusher

Registriert
20.08.04
Beiträge
1.544
Reaktionen
1
Punkte
1.628
hi leute

ich mixe gerade was das zeug hält, aber ich kriege leider nur überdurchschnittlichen brei was die gitarren anbelangt.
leider hab ich keinen webspace, um euch die ergebnisse zu präsentieren, aber der [g=118]bass[/g] scheint mir zu sehr präsent zu sein und überhaupt hat die git keine "plastik" und keinen biss. ich habe momentan die 1. und 2. git ziemlich gleich (nach tips von ptr22 - thanx dude!) equalized und es klingt schon viel anständiger als sonst, aber immer noch nicht gut genug.

jetzt frag ich mich:
kann es sein dass die 2 git-frequenzen sich gegenseitig stören?
ist mit einem anderen mittel als mit eq/kompressor etwas an brillianz rauszuholen (hab das sonar noisegate probiert, bringt aber nicht viel)?

vielleicht noch die groben eq-werte der git:
unter 125 lowcut
bei 370hz gehoben
bei 1200hz gesenkt (-7.7db) und wieder bei
12khz gehoben.

(hätte lieber ein bild gepostet, aber eben... kein webspace :( sorry)

kann jemand ne ferndiagnose machen?
(wenn nicht ist nicht weiter schlimm. ;) )
hab echt nicht viel ahnung vom eq-en u.ä... but i'm tryin!

grüsse
edgecrusher
 
Also ohne Sound is das nu doch etwas schwer...;)

Schick mir doch einfach ein [g=114]Mp3[/g] per Mail und ich pack's morgen früh wenn ich von der Nachtschicht komme auf meinen Webspace. Früher geht's leider nicht weil ich jetzt eigentlich schon unterwegs sein müsste. :-D
 
Hi Crusher,

ich vermute mal, es handelt sich um Zerrgitarren ?!

Hiermal ein paar EQ Tips zum probieren:

Bei ca. 200 Hz entweder Bässe anheben oder absenken.

Bei ca. 4 kHz bekommen die Gits mehr Durchsetzungsvermögen, wenn Du diesen Bereich anhebst.

Bei ca. 1,5 kHz kannst Du einen quäkenden Sound rausfiltern.

Den Höhenbereich ab 10 kHz anzuheben bringt nix, da E-Gits in dem Bereich garnicht präsent sind, der Sound wird höchstens merkwürdig dünn klingen.
Also wenn, dann Höhen ca. bei 6,5 kHz anheben.

Verzerrte E-Gits benötigen eigentlich keinen Komp. mehr oder höchstens leichte Kompression mit Ratio bei max. 2:1.
Attack etwas länger wählen so etwa 30 ms, Release ruhig mal ca. 500 ms probieren.

Wie immer sind das nur Ansatzwerte, letztendlich hängt alles wieder vom Gesamtsound ab.

Gruß Frank
 
Hier das Soundbeispiel vom Herrn edgecrusher:



Hab's mir dann auch grad mal angehört. Ich würde in dem Fall mal folgendes versuchen:

Den Low Cut mal runter auf 100, die Anhebung bei 370 auf etwa 200 verschieben (siehe dem steelyard sein Beitrag ;)) und dann mit nem High Shelf irgendwo zwischen 4kHz und 6kHz ansetzen und da ggf. bei ca. 10kHz nochmal breitbandig etwas absenken.

Wie gesagt, würde ich mal so versuchen rein nach meinem Höreindruck. ;)
 
Hi,

habe es auch gerade mal angehört.

Was natürlich auch noch zu einem differenzierteren Gitsound beitragen würde, wenn Du die Klampfen nicht übereinander in der Mitte positionierst sondern sie auseinanderziehst und nach links und rechts legst.

Sonst müssen die Gits unnötig gegen bestimmte Frequenzen der [g=149]Snare[/g], BD und des Basses ankämpfen.

Das wird schon.
Gruß Frank
 
da kann ich steelyard nur zustimmen.
das panning is hier erstmal viel wichtiger als der sound.
ruhig mutig weit auseinander legen.
ich habe fast nur eine klampfe gehört wenns so mittig ist.
 
Um plastischere Gitaren hinzubekommen, lohnt es sich mal einen [g=104]Flanger[/g] vor dem Verzerrer einzusetzen. Den [g=104]Flanger[/g] stellst Du aber nicht so ein, daß er so weio macht, oder leiert, sondern ganz minimal. Wenig Width, Speed kann sowohl schnell als auch langsam ganz gut klingen, und mit den restlichen Einstellmöglcihkeiten mußt Du gucken, hängt ja auch vom [g=104]Flanger[/g] ab. Clean sollte der Sound jetzt schon etwas knackiger und plastischer klingen.
Dann halt Verzerrer an und ein bißchen justieren.
 
moin,

wenn du mit cubase oder wavelab arbeitest würd ich mal den Multiband Kompressor für die Gitarren nehmen. Einfach das E Gitarren preset wählen das klingt schon ganz ordentlich. dann aber unbedingt die Lautstärke am ausgeng vom Komp um 6-7dB zurückfahren, sonst knackts. das für Vocals is auch ganz gut. evtl. noch n bissl rumspielen.

c ya

JJJ
 
hey, das geht ja ab hier!! mein erstes [g=94]feedback[/g]! (freu mich wie ein schneekönig!!)

sorry dass ich mich erst jetzt melde, bin gerade nach hause geschneit.

also erstmal ein
FETTES MERCI
an alle poster und supporter, insbesondere Death "geile sau" Machine für den webspace! das nenn ich ne community!!

ich mach mich gleich ans eq-ing(thanx steelyard - hübscher avatar btw;)), den tip mit dem [g=104]flanger[/g] könnte ich auch mal probieren obwohl ich mit "[g=104]flanger[/g]" bisher nur "seltsame klanggebilde" assoziierte :D. einen multiband in den mix zu legen würde meine kiste wohl für alle ewigkeiten ins reich des heiligen manitus jagen... aber ich kann ja mal schauen.

das, wo ich aber noch nicht ganz den durchblick hab, ist das panning. ich hab momentan die 2 monospuren der lead git auf je 100% l bzw. r gepannt, die rhythmus git auf je 70% l bzw. r.

(irgendwie hab ich das gefühl das hebt sich gegenseitig auf :D... fragt mich nicht was ich mir dabei gedacht hab.)

was würdet ihr als faustregel für ungefähre einstellungen nennen? ich bin z.b. kein fan von extremem panning, da ich ab und zu "einohrig" höre (wenn ich fremde gespräche im zug belausche z.b.:D) und es schade finde wenn man eine git nur erahnen kann.

nochmals fettes thanx für den support! ich lass von mir hören wenns ordentlich reinhaut (bis dann sollte das mit dem webspace auch klappen).

grüsse
edgecrusher
 
Hi

Sag mal crusher hast du die Gitarrenspuren auch in echt zweimal eingespielt, oder nur kopiert? Dann kommt´s nämlich tatsächlich zu Phasenauslöschungen.

Was ich auch mal interessant fände, ist wie du die Gitarren einspielst. Welcher [g=182]Amp[/g], Mikro, Mikroposition?

Gruß Mattes
 
hi mathew

Phasenauslöschungen

was um alles in der welt sind phasenauslöschungen?:D

die spuren hab ich in diesem riff (noch) nicht gedoppelt. kommt vielleicht noch.

die gitarren sind ziemlich "billig" eingespielt, d.h. direkt über das effektgerät (korg ax1500, zwei verschiedene simulationen für lead/rhythmus) in die soundkarte. hab leider noch kein anständiges miking-equipment...

grüsse
edgecrusher
 
Hm... wenn du zwei Gitarrenspuren hast und die eine Aufnahme nur in die andere kompiert hast, dann passiert irgendwas nich erwünschtes. Hab da nu nich die große Ahnung, aber ich stells mir dann so vor, daß der Sound nicht breiter wird, sondern sich entweder auslöscht oder auf unangenehme Weise verstärkt. Also zwei Identische Wellenformen, die man entweder übereinanderlegt oder versetzt übereinanderlegt. Das erste, was ich nu an deiner Stelle tun würd is die zweite Gitarre einzuspielen, dann wirste bestimmt gleich vom Hocker fallen bei dem Unterschied :)
 
wieso hast du dann jeweils zwei spuren für lead und rhythm? wenn du nicht arge stereo-effekte auf deinem gitarrenmulti eingestellt hast, reicht pro gitarre eine monospur... rhythm-spur eventuell doppeln und l+r pannen und die leadspur in die mitte.

phasenauslöschungen: wenn das signal einer spur zur selben zeit nach oben ausschlägt und beim anderen nach unten ergeben sich grob gesagt phasenauslöschungen (das signal wird leiser)... in der praxis spiegelt sich das in frequenzabhängigen anhebungen und auslöschungen wieder.

lg
flox
 
hi floxe

danke für die tips!
hm, wenn ich mich aber an deine definition halte, weiss ich nicht, wieso es bei einer (bzw. zwei) copy-paste spur/en phasenauslöschungen geben sollte... überseh ich da was?

dein panning-tip sieht vielversprechend aus...
der mix macht langsam fortschritte. nochmals thanx an alle!

p.s. steelyard, deine eq-tips sind schuld dass ich vom stuhl gerasselt bin!! du solltest dich was schämen;)
ernsthaft, als newbie glaubt man gar nicht was ein eq alles ausmachen kann... hammer.

grüsse
edgecrusher
 
@edgecrusher:
das, wo ich aber noch nicht ganz den durchblick hab, ist das panning. ich hab momentan die 2 monospuren der lead git auf je 100% l bzw. r gepannt, die rhythmus git auf je 70% l bzw. r.

damit hast du alles in der mitte
:D

wenn du jede gitarre etwas nach links oder rechts setzt (nicht 2xmono) bekommst du erst den räumlichen effekt.
du brauchtst je nach aufnahmesituation eigentlich nur eine monospur pro git. (wenn du stereo effekte schon mit aufnimmst - brauchst du eine stereospur).
diese kriegt durch die effekte([g=52]chorus[/g],delay,[g=108]hall[/g]) dann erst den stereoeffekt.

phhu ob man das verstehen konnte???
 
hm, wenn ich mich aber an deine definition halte, weiss ich nicht, wieso es bei einer (bzw. zwei) copy-paste spur/en phasenauslöschungen geben sollte... überseh ich da was?

nein, da hast du schon recht, wenn du eine spur kopierst dann bekommst du +6db pegel, mehr ändert sich nicht. wenn du panoramamäßig trotzdem alles in die mitte knallst, kommts zu phasenauslöschungen... beachte: auch wenn man stereo mischt, sollte man aber drauf achten, dass der song/die mischung bei mono-abhöre trotzdem noch funktioniert.

lg
flox
 
wenn du jede gitarre etwas nach links oder rechts setzt (nicht 2xmono) bekommst du erst den räumlichen effekt.

so weit so gut. wie macht man es dann mit 2 spuren, also beim doppeln mein ich?

nein, da hast du schon recht, wenn du eine spur kopierst dann bekommst du +6db pegel, mehr ändert sich nicht. wenn du panoramamäßig trotzdem alles in die mitte knallst, kommts zu phasenauslöschungen...

ah voilà! jetzt ist das licht aufgegangen...;)

danke und grüsse
edgecrusher
 
so weit so gut. wie macht man es dann mit 2 spuren, also beim doppeln mein ich?

wie man will... mittlerweile standard is... rhythmus 2x sauber einspielen, einmal nach links, einmal nach rechts (von mir aus kannst du auch 4x einspielen und von ganz links bis ganz rechts staffeln)... soloinstrumente sind eigentlich meist am besten in der mitte aufgehoben (git-solo, lead vox)... muss aber nicht sein... jeder kann kreativ sein bei seinem panorama setting... ich finds teilweise sogar sehr erfrischend, wenn was nicht standard-mäßig is... muss aber auch zur musik passen.

lg
flox
 
klingt gut.

hab ich gerade bei einem zweiten, gedoppelten riff versucht, hört sich sogar bei meinem (nicht-)verständnis sehr anständig an.

thanx alot nochmals für die tips.
ich hoffe, euch bald das "nachher" präsentieren zu können.;)

grüsse
edgecrusher
 
floxe schrieb:
...von mir aus kannst du auch 4x einspielen...

Das ist aber wirklich äußerst nett von floxe, andere hätten Dir das bestimmt nicht erlaubt... :D

Und das mit dem Panning und den ganzen Kram hab ich Depp heute morgen gar nicht rausgehört...ich sach ja immer: Nachtschicht macht blöd!

Haste jetzt Webspace oder hab ich morgen früh wieder Mail? ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben