Gitarren per Plugin verzerren

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
TheTick

TheTick

Registriert
20.02.10
Beiträge
4.200
Reaktionen
1.368
Punkte
8.545
Hallo !

Ich wollte mich mal erkundigen, ob hier im Forum jemand für professionelle/semiprofessionelle Aufnahmen Gitarrenverstärker aus der Dose nimmt, sprich durch Plugins (TH1, TH2, Revalver, die ganzen Freewaredinger + Impulsantworten) oder durch externe Vorverstärker mit Simulation (POD ...). Falls ja, gibt es Tricks mit denen man schneller zum Ziel kommt?

Ich versuche mich seit langem an stark verzerrten Gitarren (Rock > Metal) und so richtig will der Funke nicht überspringen.

LG
TT
 
Hi,

also ob meine Aufnahmen semiprofessionell oder wie auch immer sind...k.a.
Gute Erfahrungen hab ich mit Amplitube-Metal gemacht, da metalts`schon.
. Revalver kenn ich nur vom Hörensagen.
Magix Vandal müsste, ebenso wie metal-amp-room und das aktuelle guitar-rig auch ans Ziel führen.

Wichtig ist aber Spuren doppeln!! Ich nehm z. B für eine Rhythmusgitarrenspur sogar zwei leicht unterschiedliche Einstellungen, jede jeweils gedoppelt und dann im Panorama die mit der meisten Verzerrung ganz links bzw. rechts.
Die dritte und vierte Spur mit etwas weniger Verzerrung panne ich dann nicht mehr ganz so extrem. Mit Effekten wie Hall und Delay halte ich mich extem zurück.

Das einfache Ausprobieren ob eine VST-Amp-Einstellung klingt, mag oft ernüchternd sein, aber im Zusammenklang mit dem Bass kommt erst das Ergebnis richtig zu Tage.
Angeblich arbeiten MACHINE HEAD ja mittlerweile auch mit VST-Amps...

Viel Erfolg
 
Bin zwar kein Pro ,aber ein Tweaker ohne Ende und muss sagen, dass ich die Erfahrung gemacht habe ,dass die Kombination aus mehreren Presets unglaublich gut und echt klingen kann !!!

Dabei sollte man nur beachten störende/nicht gut klingende Frequenzen aus nem Preset zB. aus dem Ersten weg zu schneiden und mit dem nächsten zu ergänzen, genauso gut gehts ja auch andersrum sprich die Frequenzen verstärken die einem gefallen und beim nächsten Preset die selben nicht all zu sehr hervorheben .

Im Grunde genommen nennt man das glaube ich Frequenz-selektive-Layering.
Kurz gesagt nimm das Beste vom Besten und mische es zusammen, um ein authentischen und ausgewogenen Klang zu erreichen !

Auf jedenfall bin ich der Meinung, dass man mit Ampsim. mehr reißen kann als nur nen Demo
,werde das auch noch demonstrieren sobald ich die Gelegenheit finde ...

Hoffe ich habs einigermaßen verständlich rübergebracht .

Gruß

WaldebeatZ
 
Ich versuche mich seit langem an stark verzerrten Gitarren (Rock > Metal) und so richtig will der Funke nicht überspringen.
Das hat einen einfachen Grund: die Amp-Simulationen sind noch nicht so weit. Clean und leicht angezerrt, so klingen die alle crisp und sauber und wunderbar, aber sobald man mal richtig Gain braucht, gehen die alle in die Knie.

Ich besitze GR4, AT3+Metal, Softube Metal (siehe Signatur ^^), und noch ein paar andere. Wenn diese Dinger eines gemeinsam haben, dann das: sie sind schwach auf der Brust, wenn's um High Gain geht.
Mag sein, dass sie den üblichen, modernen rauschigen Sound hinkriegen, den man in einem ansonsten gut gemachten Mix nicht sofort heraushören würde, aber ohne Mix zur Ablenkung außenrum versagen die Dinger.

Den künstlichen Amps fehlt das Wummern einer an die Grenzen getriebenen Membran, das deutliche Knirschen und Brutzeln zwischen Cone (k.A. wie der auf Deutsch heißt) und Mikrofon, es fehlt einfach das definierte Attack.
Man versucht das zwar scheinbar schon nachzuahmen, allerdings resultiert das in 99% der Fälle in einem kratzigen, verrauschten oder ausgedünnten Signal.

Noch was gravierendes: in den meisten Fällen mag die Preamp-Sektion ja recht schön zusammengebastelt sein, aber dafür werden fast immer (AT3, GR, Softube, I/R Loader, ...) nur lieblos eine oder eine Handvoll Impulsantworten dahintergeklemmt, sozusagen eine Art "extremes EQing".

Der große Nachteil: das ist statisch. Eine fixe EQ-Kurve.
Solange die Boxensims nicht so flexibel sind, je nach Eingangspegel und Frequenzbild (Entwickler hörgehert) andere Impulse "on the fly" laden zu können, und somit -wie ein echter Lautsprecher es tun kann- ihren Klang an die Spieldynamik anzupassen, so lange werden die sich alle flach und matt und leblos anhören.

Kleiner Vergleich: getriggerte Drums.
So gut die Samples auch sein mögen (Preamp), solange nur ein einziges Sample über alle Velocities getriggert wird, wird sich das eklig anhören. Erst wenn wirklich nach ankommender Velocity zwischen unterschiedlichen Samples (Impulse) umgeschaltet wird, hört sich das was rauskommt einigermaßen brauchbar an.

Ich hab jahrelang mit allen möglichen Sims hantiert, und hab mich dazu entschieden jetzt einfach wieder eine neue Isobox zu basteln, in die pack' ich einen Speaker und ein paar Mikros, und dann hört sich das wieder so amtlich an wie mit der letzten.
Echte Endstufe, echter Lautsprecher, echte bewegte Luft, echtes Mikro, echter Mic Preamp.
Mit ein bisschen Feintuning kann sich das nur besser anhören als diese flache Matsche.

Und 'nen echten Amp kann man auch davorhängen um richtiges Reamping zu betreiben.

Mein Fazit des letzten Jahrzehnts: virtuelle Gitarrenamps sind Kompromiss-Sache.
Entweder die Bratgitarren sollen echt klingen - und man macht es echt, oder es soll schnell und billig gehen und man macht es virtuell.


Angeblich arbeiten MACHINE HEAD ja mittlerweile auch mit VST-Amps...
Ich liebe solche Aussagen.

Wenn jemand sowas sagt wie "Machine Head haben das-und-das Plugin auf ihrem letzten Album verwendet", dann kannst du davon ausgehen dass nicht sie sondern ein gut bezahlter Mixing Engineer aus Bequemlichkeit oder bezahlten Werbegründen ein paar Instanzen eines solchen virtuellen Amps zum Andicken in den Hintergrund gepackt hat.

Oder aber solche Aussagen beziehen sich darauf, dass irgendwelche Gitarristen an ihrem Laptop im Tourbus im Suff ein paar Riffs ein-schrammeln, und die dann -angeblich- mit den beworbenen Effekten bearbeiten damit sie sie ihren Kollegen zeigen können.

Aber eine Band wie Machine Head nutzt echte Amps für echten Gitarrensound auf ihren Alben.
Sonst würden sie sich anhören wie Clawfinger früher.
 
die beste ampsim meiner meinung nach (und ich hab fast alle) kommt von scuffhamamps
in verbindung mit den redwirez komplettpaket an IR's ist es meine VST ampsim NR.1
 
Im Grunde genommen nennt man das glaube ich Frequenz-selektive-Layering.
Kurz gesagt nimm das Beste vom Besten und mische es zusammen, um ein authentischen und ausgewogenen Klang zu erreichen !



WaldebeatZ

Sound Layering kommt im Homerecording Bereich meistens zu kurz. Bis vor kurzem hab ich mich auch kaum damit beschäftigt. Es bietet einem aber unzählige Möglichkeiten wenns um Sounddesign geht.

Sehr zu empfehlen.
 
störende/nicht gut klingende Frequenzen aus nem Preset zB. aus dem Ersten weg zu schneiden und mit dem nächsten zu ergänzen, genauso gut gehts ja auch andersrum sprich die Frequenzen verstärken die einem gefallen und beim nächsten Preset die selben nicht all zu sehr hervorheben.

Sound Layering kommt im Homerecording Bereich meistens zu kurz.
Und das ist gar nicht mal schlecht.

Eine DI-Spur auf 2 andere Spuren zu routen, auf alle 3 Spuren verschiedene Amp-Sims draufklatschen und dann bei der Einen den Bass wegschneiden, bei der Anderen die Tops, und bei der Dritten Spur was im Mittenbereich notchen, dann alle wieder summieren ... Phasensauerei pur.
 
@Alle: Vielen Dank für die vielen und wirklich hilfreichen Antworten.

@chokehold: Dein letzter Kommentar war ironisch gemeint, oder? Du findest Layern nicht gut, oder?

Bei mir stellt sich folgendes Problem.

1. Ich habe, was chokehold berichtet, auch erlebt, sprich die Amps rauschen, es entsteht aber nicht der Eindruck von Druck bzw. Attack. Oft sagt man ja, dass das alles vom Bass kommt und das mag auch zu nem gewissen Teil stimmen. Trotzdem hört man z.B. bei Nickelback, dass die Einzel-Intro-Gitarre auch fett klingt (natürlich weiß ich nicht wieviele Mikros da zusammen gelayert wurden).

2. Ich habe eine Isolationskabine aber was da raus kommt ist nie richtig geil. Theoretisch gibts da an vielen Stellen Optimierungsbedarf. In ihr befindet sich ein Fenderamp (openback, Stage112SE), der als "Box" gebnutzt wird mit nem V30 drin. Davor hängen ein SM57, ein e906, und ein RB500. Aber ich glaube die Box ist zu klein als dass sich der Speaker entfallten könnte. Wenn ich wieder Zeit hab, hol ich das Teil mal raus und mach mal Aufnahmen ohne Isobox. Auf lange Sicht haben das aber wahrscheinlich die Nachbarn nicht so gerne.

3. Das Layering muss ich mal probieren. Was mir aber nicht recht in den Kopf will ist folgendes: Wenn ich z.B. TH2 nehme, der ja ganz gute Amps drin hat, verstehe ich nicht, warum dort nicht presets dabei sind, bei denen genau dieses Layering (bzw. Ampstacking) vom Hersteller aus schon betrieben wurde, sodass da brauchbare Sounds von Haus aus mit dabei sind. Die Leute beschäftigen sich ja Stunden mit so einem Produkt, wo liegt dann das Problem es mit ordentlichen Presets auszustatten?

4. Scuffham Amps: ich hab mir mal die Demos angehört, haut mich jetzt auch nicht komplett vom Hocker, aber trotzdem ok.

LG
TT
 
hallo zusammen,

also ich bin auch eher anhänger der echten-amp-fraktion. ich finde amp-sims etc. hören sich einfach nicht so an wie ein richtiger vollröhren verstärker, der gut mikrofoniert ist. da fehlt einfach inrgendwie die dynamik. das hört man dann auch recht deutlich bei den aufnahmen.

aber um einen röhrensound noch weiter zu verfeinern, finde ich die ampsims prima, da man den sound durch das beimischen der sims flexibel in verschiedene richtungen schieben kann. hierzu nehme ich nehmen dem sound des röhrenamps noch ein trockenes signal über einen splitter auf. mit dem signal aus dem splitter kann man dan experimentieren mit unterschiedlichen ampsims.

also ist das quasi ein hybrid-lösung aus vollröhre und ampsim. ich glaube das nutzen auch einige bands im studio.

bbb
 
@chokehold: Dein letzter Kommentar war ironisch gemeint, oder? Du findest Layern nicht gut, oder?
Nein, war er nicht. Ich finde layern gut, aber nicht filtern.

Und wenn man so vorgeht wie WaldebeatZ es beschreibt, dann filtert man 'ne ganze Menge.
EQs sind ja auch nur Filter, und jeder angewendete Filter ist ein Eingriff in die Phase des Signals.

Bei einem virtuellen Amp cuttet man, beim nächsten boostet man etwas, dann überlagern sich diese zwei unterschiedlich "phasenden" Bereiche. Und wenn man das ein paar mal macht ... *bäm* die perfekte Phasensauerei, weil 3 oder noch mehr unterschiedliche Signale sich gegenseitig willkürlich boosten und auslöschen.

Wenn layern, dann auf puristischem Wege mit maximal High/Low Cut in den gerade-nicht-mehr hörbaren Bereichen, und mit nem EQ auf der Summe. Für alles andere sollte ein gemeiner Volume Fader reichen.
Also, das wurde mir zumindest als die "saubere Variante" beigebracht.
 
Danke chokehold für deine Erklärung!

@BBB: Guter Ansatz, das müsste ich auch mal wieder ausprobieren.
 
Danke chokehold für deine Erklärung!
Das Schöne an der Musik ist - wenn es sich anhört wie gewünscht, dann ist/war es richtig.
D.h. nimm meine Erklärung oben nicht als universelle Wahrheit und den "einzig richtigen Weg" hin, sondern probier' es aus. :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
Mixel
M
C
Antworten
30
Aufrufe
3K
Cablebob
C
R
Antworten
12
Aufrufe
77K
DocNo
DocNo
M
  • Artikel
Testberichte Overloud TH1
Antworten
2
Aufrufe
23K
CaptainCook
CaptainCook
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben