Ich versuche mich seit langem an stark verzerrten Gitarren (Rock > Metal) und so richtig will der Funke nicht überspringen.
Das hat einen einfachen Grund: die Amp-Simulationen sind noch nicht so weit. Clean und leicht angezerrt, so klingen die alle crisp und sauber und wunderbar, aber sobald man mal richtig Gain braucht, gehen die alle in die Knie.
Ich besitze GR4, AT3+Metal, Softube Metal (siehe Signatur ^^), und noch ein paar andere. Wenn diese Dinger eines gemeinsam haben, dann das: sie sind schwach auf der Brust, wenn's um High Gain geht.
Mag sein, dass sie den üblichen, modernen rauschigen Sound hinkriegen, den man in einem ansonsten gut gemachten Mix nicht sofort heraushören würde, aber ohne Mix zur Ablenkung außenrum versagen die Dinger.
Den künstlichen Amps fehlt das Wummern einer an die Grenzen getriebenen Membran, das deutliche Knirschen und Brutzeln zwischen Cone (k.A. wie der auf Deutsch heißt) und Mikrofon, es fehlt einfach das definierte Attack.
Man versucht das zwar scheinbar schon nachzuahmen, allerdings resultiert das in 99% der Fälle in einem kratzigen, verrauschten oder ausgedünnten Signal.
Noch was gravierendes: in den meisten Fällen mag die Preamp-Sektion ja recht schön zusammengebastelt sein, aber dafür werden fast immer (AT3, GR, Softube, I/R Loader, ...) nur lieblos eine oder eine Handvoll Impulsantworten dahintergeklemmt, sozusagen eine Art "extremes EQing".
Der große Nachteil: das ist statisch. Eine fixe EQ-Kurve.
Solange die Boxensims nicht so flexibel sind, je nach Eingangspegel und Frequenzbild (Entwickler hörgehert) andere Impulse "on the fly" laden zu können, und somit -wie ein echter Lautsprecher es tun kann- ihren Klang an die Spieldynamik anzupassen, so lange werden die sich alle flach und matt und leblos anhören.
Kleiner Vergleich: getriggerte Drums.
So gut die Samples auch sein mögen (Preamp), solange nur ein einziges Sample über alle Velocities getriggert wird, wird sich das eklig anhören. Erst wenn wirklich nach ankommender Velocity zwischen unterschiedlichen Samples (Impulse) umgeschaltet wird, hört sich das was rauskommt einigermaßen brauchbar an.
Ich hab jahrelang mit allen möglichen Sims hantiert, und hab mich dazu entschieden jetzt einfach wieder eine neue Isobox zu basteln, in die pack' ich einen Speaker und ein paar Mikros, und dann hört sich das wieder so amtlich an wie mit der letzten.
Echte Endstufe, echter Lautsprecher, echte bewegte Luft, echtes Mikro, echter Mic Preamp.
Mit ein bisschen Feintuning kann sich das nur besser anhören als diese flache Matsche.
Und 'nen echten Amp kann man auch davorhängen um richtiges Reamping zu betreiben.
Mein Fazit des letzten Jahrzehnts: virtuelle Gitarrenamps sind Kompromiss-Sache.
Entweder die Bratgitarren sollen echt klingen - und man macht es echt, oder es soll schnell und billig gehen und man macht es virtuell.
Angeblich arbeiten MACHINE HEAD ja mittlerweile auch mit VST-Amps...
Ich liebe solche Aussagen.
Wenn jemand sowas sagt wie "Machine Head haben das-und-das Plugin auf ihrem letzten Album verwendet", dann kannst du davon ausgehen dass nicht sie sondern ein gut bezahlter Mixing Engineer aus Bequemlichkeit oder bezahlten Werbegründen ein paar Instanzen eines solchen virtuellen Amps zum Andicken in den Hintergrund gepackt hat.
Oder aber solche Aussagen beziehen sich darauf, dass irgendwelche Gitarristen an ihrem Laptop im Tourbus im Suff ein paar Riffs ein-schrammeln, und die dann -angeblich- mit den beworbenen Effekten bearbeiten damit sie sie ihren Kollegen zeigen können.
Aber eine Band wie Machine Head nutzt echte Amps für echten Gitarrensound auf ihren Alben.
Sonst würden sie sich anhören wie Clawfinger früher.