Gitarren aufnahme- trocken oder mit Effekte?

Kufi

Kufi

Registriert
14.11.04
Beiträge
128
Reaktionen
1
Punkte
154
N'Abend, <br />ich stehe demnächst vor meiner ersten Gitarren-[g=182]Amp[/g]-Abnahme und frage mich gerade, ob ich die Gitarristen trocken oder mit Effekte einspielen lassen soll.<br /><br />Bisher hab ich immer mit [g=182]Amp[/g]-Simulationen gearbeitet und konnte wunderbar im Nachhinein mit Delay, [g=52]Chorus[/g], etc experimentieren.<br />Wie schaut das aber jetzt mit der Abnahme über einen richtigen [g=182]Amp[/g] aus?<br />Der eine Gitarrist spielt gerne Sounds mit viel Delay und viel Reverb. Den Reverb kann ich ihm wohl ausreden (von wegen der Räumlichkeit im Mix), aber beim Delay wird er pingelig. "Auch von wegen Spielgefühl und so. Ausserdem ist es ja auch mein Sound, wie ich ihn haben will, ... und überhaupt, das lass ich mir nicht nehmen"<br /><br />Man liest zwar immer wieder, dass man das Signal furztrocken (also schon auch mit Zerre) aufnehmen soll, aber wie macht ihr das? Gleich mit Effekte oder trocken und Effekte beim mischen dazu? Ich kann halt nicht Re-Ampen. Im Proberaum wird aufgenommen, im Schlafzimmer gemischt.<br /><br />Gibt es eventuell Klangunterschiede, wenn das Delay auch über den [g=182]Amp[/g] kommt und dann aufgenommen, oder quasi der [g=182]Amp[/g]-Gesammtsound ein delay bekommt?<br /><br />Oder vieleicht eine Spur mit Effekten und die Dopplung trocken?<br /><br />Danke für Tips.<br /><br />Gruß<br />Kufi
 
Normalerweise würde ich das ohne Delay machen, aber wenn es ihn psychisch stabil hält und er ohne überhaupt nicht spielen will, liegt ein Punkt weniger in deiner Verantwortung... Das solltest du ihm klarmachen. Man könnte natürlich auch das Delay parallel aufnehmen oder nur ihm auf die Ohren geben!?! Dann hätten beide ihre Vorteile.

Oder du gibst ihm vorher soviel Bier, dass er garnicht merkt, dass er ohne Delay einspielt... :D
 
Wenn du ein gutes Delay hast, probier ihn zu überzeugen, ansonsten muss
1.sein delay GUT sein
2. Sehr sauber eingespielt sein.

Bei Reverb usw. macht es eher weniger sinn, weil du den raumklang nachträglich reintun kannst (wie du bereits sagtest) und zudem ein guter reverb sich erst "ausbreiten" muss. Das Mic vor der box fängt davon nicht genug ein (meiner meinung nach).

Nur spezielle effekte (Wah, Talkbox, weiß der kuckuck was) würde ich mit aufnehmen. Denn wenn sie den mix zerstören, kannst du die nicht wegnehmen.
Mein Tip deshalb:

Spielt doch 2 mal ein, einmal mit seinem delay und einmal ohne, mit deinem delay :)

Nachher kannst du immer auf das trockene signal zurückgreifen, wenn was nicht passt.


Grüße,

Michael
 
Kommt immer drauf an, ob du die Effekte im Mixing-Enviroment
genau so gut oder sogar besser hinbekommst.

Wah Wah ist klar, das klemmst du vor den [g=182]Amp[/g] und nimmst
es mit auf.

Wenn du zum Beispiel ein einzigartiges Gitarren-[g=52]Chorus[/g]-Pedal hast,
nimmst du es auch mit auf. Wenn der [g=52]Chorus[/g], den du
im Sequenzer/Mixer-Outboard hast besser klingt, nimmst du
die Gitarren trocken auf und benutzt dann diesen.



Gruß

bob
 
Du kannst auch versuchen, irgendwie das Delay EINZELN unabhängig mit aufzunehmen, z.B. den Effekt Send vom [g=182]Amp[/g] abgreifen...dann kannst du´s nachher einzeln Regeln oder Tauschen /Ausschalten. Du kannst das Delay auch vom Mischpult aus direkt über z.B. einen Aux Send ansteuern. Kann sein das das etwas anders klingt als wenn er es direkt in den [g=182]Amp[/g] pömpelt, aber immer hin ist es dann SEIN Delay, das kann gut für die Psyche sein.... :)
Rein fürs Spielgefühl reicht es aus, das Delay nur auf dem Abhörweg einzuschleifen, so macht man das eh in der Regel beim Aufnehmen. Sänger wollen auch oft [g=108]Hall[/g] aufm Kopfhörer.... den würd ich aber niemals mit aufnehmen....
Ausserdem kann man nachträglich zugemischte Delays eventuell auch schön Stereo machen, das erübrigt sich wenn du das Delay direkt mit aufnimmst, weil du wahrschenlich ein Mono Gitarrensignal recordest....Das gilt auch für andere Effekte wie [g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g] etc, die kommen normalerweise immer besser in Stereo....zumindest kann man es dann probieren.....

Ich würd Delays grundsätzlich hinterher drauf machen, kannst ja auch für den Mix genau sein Effektgerät benutzen, spricht ja theoretisch nix dagegen....
Son Effekt der mit aufgenommen ist, kann schnell nerven und dann bekommst du ihn nicht mehr weg....
Im absoluten Zweifelsfall lass ihn 2 bzw. 4 mal spielen, zweimal mit, zweimal ohne Effekt, damit du jeweils eine Dopplung hast.
Eine Seite mit, eine ohne Effekt ist eher Blödsinn.

Mit der Einstellung "das lass ich mir nicht nehmen" verbaut sich dein Gitarrist allerdings schon im Vorfeld einen eventuell besseren Sound. Ist denn das Delay wirklich so speziell und toll und unbedingt nötig mit aufzunehmen?

Also ich ärgere mich immer wenn ich was zum mischen bekomme, und da is [g=52]Chorus[/g] und Echo oder sonstwas auf den Gitarren. Da fühl ich mich so machtlos, weil man noch nicht mal probieren kann, obs ohne oder mit anderen Effekten besser gewesen wäre.....
 
kann man imho nicht verallgemeinern.

wenn mir ein tech sagen würd, ich müsse das signal trocken aufnehmen und dürfte weder memory man, noch holier grail verwenden, dann würd ich dem herrn freundlich den weg zur tür zeigen.

die frage ist - was will derjenige mit den effekten erreichen bzw. was soll die spur bezwecken? danach entscheide ich, ob ich zeiteffekte mitaufnehme, über einen getrennten [g=182]amp[/g] oder im nachhinein am rechner bzw. via hardware mache.

lg
flox
 
Mein Tip: Signal aufteilen.

Gleich als erstes sowieso ne [g=176]DI-Box[/g] rein, der eine Output geht an den Amp weiter und der andere an den Preamp und weiter ins Interface. So kannst du die trockene Gitarrenspur nochmal dazumischen, kommt grade bei Hi-[g=105]Gain[/g] gut, oder um eine schlechte [g=182]Amp[/g]-Abnahme noch mit Plugins zu retten oder komplett zu Reampen.

Das Signal das vom [g=182]Amp[/g] (OHNE Delay) abgenommen wird einfach nochmal splitten, dass also ein Signal auf MicPre bzw. Interface und ein Signal vom MicPre auf den Delay-Effekt geht. Das, was ausm Delay rauskommt kriegt der Gitarrist auf die Kopfhörer.

Ist zwar nicht ganz "koscher" weil der Effekt erst nach der Box kommt anstatt vorher, aber Mr. Guitarhero hat sein Delay zum Einspielen und du ein trockenes [g=182]Amp[/g]-Signal und ne DI-Spur zum weiterarbeiten...

Somit sollten eigentlich alle glücklich sein.
 
floxe schrieb:
wenn mir ein tech sagen würd, ich müsse das signal trocken aufnehmen und dürfte weder memory man, noch holier grail verwenden, dann würd ich dem herrn freundlich den weg zur tür zeigen.


Wenn mir ein Gitarrist sagen würde, "der Effekt muss mit drauf", würd ich ihm das nicht verbieten, nur dann dürfte er nachher auch nicht mehr meckern....
Diese Einstellung etwas auf Teufel komm raus durchsetzten zu wollen, nur weil es immer so war, oder das tolle Gitarren-Effektgerät 1000€ gekostet hat, ist völlig unproffesionell. Sowohl vom Techniker als auch vom Musiker.
Ein guter Teckniker würde erkennen, ob es sinvoll ist, diesen oder jenen Effekt direkt mit aufzunehmen, und dem Gitarrist zumindest erläutern, warum es unter Umständen schlauer wäre, trocken aufzunehmen.
Wenn der Gitarrist dann beleidigt ist, und keinerlei Einsicht zeigt, kommt der Effekt halt mit drauf, bevor der komplette Haussegen schief hängt.
Ich finde es zumindest berechtigt und auch wichtig, als Techniker mal nachzufragen, ob ein Effekt wirklich jetzt in diesem Moment sein muss oder nicht. Ansonsten bräuchte er mich auch nicht zu buchen, wenn er eh alles besser weiß...


Klar hängt das immer auch vom konkreten Fall ab, manche Effekte sind auch nachträglich nicht reproduzierbar und so einzigartig und geil, das sie halt GENAU SO aufgenommen werden, wenn das so ist, gibts auch keine Diskussion.
Aber pauschal würd ich nicht alles, was mir ein Gitarrist aus seinem Floorboard-Multieffektgerätekoffer entgegenfeuert, einfach so hinnehmen, auch dem Gitarristen selbst zuliebe, denn man versucht ja immer, irgendwie den Sound zu optimieren....Manche Effekte direkt mit aufzunehmen ist ganz einfach dumm, bei anderen macht es Sinn.
Es soll auch Musiker geben, die es gut finden, wenn man ihrem Sound hinterher ein noch viel schöneres Echo oder sonstwas verpasst...oder es mal ausschaltet....
 
[Zitat]
Aber pauschal würd ich nicht alles, was mir ein Gitarrist aus seinem Floorboard-Multieffektgerätekoffer entgegenfeuert, einfach so hinnehmen, auch dem Gitarristen selbst zuliebe, denn man versucht ja immer, irgendwie den Sound zu optimieren....Manche Effekte direkt mit aufzunehmen ist ganz einfach dumm, bei anderen macht es Sinn. [/Zitat]

Genau so sehe ich das auch!
Ich z.b. stehe total auf Delay Sounds, habe bei unseren Aufnahmen jedoch teils Delays direkt mit aufgenommen (die man einfach nicht nachbauen kann, bzw. nicht mit meinen Mitteln, z.b. ein aufschaukelndes Analog-Delay das leicht in die Zerre geht) teils hab ich auch trocken aufgenommen und dann ein Analog Delay [g=8]Plugin[/g] drangehängt!
Man sollte einfach wissen, dass es sehr schwer ist (nicht unmöglich!) zeitabhängige Plugins gleich mit aufzunehmen, oft ist das aber die einzige Möglichkeit einen bestimmten Sound zu bekommen (siehe Floxe mit dem Memory Man, einfach einmalig!).
 
Wenn mir ein Gitarrist sagen würde, "der Effekt muss mit drauf", würd ich ihm das nicht verbieten, nur dann dürfte er nachher auch nicht mehr meckern....

klar - da ist etwas fingerspitzengefühl, menschen- und gitarristenkenntnis gefragt. ists z.b. ein standard-digital-delay, das sich nichtmal ordentlich tappen oder in-time bringen lässt, überleg ich nicht lang und mach das im rechner.
wenns aber zum gitarrensound beiträgt oder mit dem delay nicht reproduzierbare effektsounds aufgenommen werden sollen, dann würd ich dem gitarristen das auch nicht ausreden.

man kanns einfach nicht pauschalisieren :)

caleb hat wohl die flexibelste variante gepostet. direkt-signal aufnehmen, damit man im fall reampen kann.
genauso mach ich das auch und manchmal splitte ich den effektsound auch auf einen eigenen [g=182]amp[/g] auf.

interessanterweise sind meistens die gitarristen, die wenig plan haben jene, die sich sachen gar nicht ausreden lassen. profis- oder studiogitarristen haben immer eine plausible begründung parat bzw. hören sich genauso die wünsche des technikers an - stichwort: weniger [g=105]gain[/g] :D

lg
flox
 
Kann caleb und floxe nur beipflichten. Wenn die Möglichkeit besteht und der Gitarrist 1.) weiß was er tut, 2.) während dem Song Sounds umschalten möchte und 3.) ein Raum da ist in dem die Box wüten kann würde ich auch einfach das Signal vor dem [g=182]Amp[/g] abgreifen und ihm seinen Ampsound über Mikro auf die Kopfhörer geben (von wegen Spielgefühlt etc.). Dann hört er sich so wie er es gewohnt ist, kann quasi wie live spielen, Du hast ein sauberes Signal und keinen Streß das Zeug später im Mix unterzubringen. Außerdem schneidet sich eine cleane [g=422]Gitarre[/g] bei Bedarf schöner. Nachher dann entweder Modeller oder in Deinem Fall halt Reamping...
Kannst ja seine Spur parallel aufzeichnen, dann haste ne Vorlage zum Sounds nachbauen.
 
OK, <br />ich werd wohl mehrere Wege probieren. <br />Da sein Delay meist in die Zerre mit reingeht, das also irgendwie auch mit zum Sound gehört, muss er halt mehrmals einspielen. Mal mit, mal ohne Delay. Dann bin ich flexibel, je nachdem, wie's halt klingt.<br /><br />Das mit der [g=176]DI-Box[/g] und gleichzeitig ganz trocken aufnehmen werde ich mir als Option auch mal offen halten. Kann dann halt zusätzlich mit einer Simulation (wie bisher ja auch) arbeiten. Bisher waren meine Gitarristen ja ganz zufrieden mit dem Sound.<br />Oder auch mal reampen versuchen. <br />Ich will mich ja schließlich auch weiter bilden, was das Aufnehmen angeht. <br /><br />Sein Effektgerät wurde halt von seinem "Helden" gespielt, deswegen sind ihm die Sounds schon wichtig. Aber das Delay kommt wohl auch eher weiter hinten in der Rangfolge. Platz 1 ist halt die Zerre. <br />
<br />interessanterweise sind meistens die gitarristen, die wenig plan haben jene, die sich sachen gar nicht ausreden lassen. profis- oder studiogitarristen haben immer eine plausible begründung parat bzw. hören sich genauso die wünsche des technikers an - stichwort: weniger <a style="color: blue;" href="../dictionary/popup.php?id=105" target="Glossar" onclick="javascript:window.open(\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'http://homerecording.de/modules/dic...\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\')">[g=105]gain[/g]</a> <img src="../../uploads/smil451c7211b9e19.gif" alt="" /> <br />
<br />Fängt beim [g=105]Gain[/g] an, hört bei den Frequenzen auf "Es muss untenrum richtig dröhnen, fett sein!!!" Dann kann der [g=118]Bass[/g] ja auch nach Hause gehen <img src="../../uploads/smil451c7211b9e19.gif" alt=" " /><br />Jaja, Gitarristen sind halt sehr eigen, was ihren Sound angeht (ich hoffe, ich verscherze es mir jetzt nicht mit der kompletten Saiten-Liga) <img width="35" height="18" src="../../uploads/smil469d111fd173d.gif" alt=" " /><br /><br />Ausprobieren, wie's am besten klingt ist halt auch hier der Weg, und es gibt kein Dogma. Auch schön, so kann man halt nix wirklich falsch machen. (ausser der falschen Micro-Positionierung und bestimmt 500 andere Dinge...).<br /><br />Besten Dank, <br />Kufi<br /><br />
 
Hallo,

ich denke mal, es ist schon sehr wichtig, dass sich die Musiker bei der Aufnahme wohlfühlen. Aufnahme ist immer etwas stressig, man muß perfekt spielen, alles muß stimmen, und dann noch unter Zeitdruck. Von daher ist es sicher sehr gut, wenn sich der Musiker von der Technik perfekt aufgehoben fühlt.
Es gibt doch sicher die Möglichkeit, sein komplettes Signal mit allen seinen Effekten aufzunehmen. Meinetwegen mit Mikro vor der Box. So, dass es für ihn super klingt.
Und gleichzeitig im selben Take ein Signal ohne Reverb und ohne Delay irgendwo abzugreifen, das zusätzlich mit aufgenommen wird.
Schleif halt nach jedem Effekt eine [g=176]DI-Box[/g] ein, dann hast Du pro Effekt eine zusätzliche Spur.

Das mit den mehreren Einspielungen, einmal ohne Effekte, einmal mit, ist so eine Sache. Was machste, wenn hinterher beim Mischen der Take, wo alle Effekte drauf waren, der musikalisch überragende Take war, wo er ein super-inspiriertes Solo gespielt hat, das aber wegen seiner ganzen Effekte sich nicht so sehr gut in der Mix einordnet. Und dann hast Du da noch 2-3 Takes, die Du clean aufgenommen hast und soundmäßig sehr gut mischen kannst, die aber musikalisch nicht so gut sind?

Ich denke mal, die optimale Lösung ist, gleichzeitig trocken und mit allen Gitarristen-Effekten auf mehrere Spuren aufzunehmen. Damit sich auch der Gitarrist wohfühlt, wenn er zwischendurch mal seinen Part abhören will, und er sich freut, dass alle seine Effekte drauf sind.

Ich denke mal, das wichtigste an einer guten Aufnahme ist, dass die Musiker vor dem Mikrophon Spaß haben, denn das wichtigste passiert vor dem Mikro, nicht danach. Im Zweifel hast Du an einem mit Spaß und Freude und voller Inspiration gespieltem Gitarrenpart oder -Solo mit nicht ganz so gutem Sound mehr Freude als an einem perfekten Sound, aber bloß runtergenudeltem Gitarrenpart- oder Solo.

Was andere schon geschrieben haben: Wichtig ist, dass der Haussegen nicht schief hängt. Letztendlich, was nützt Dir eine Aufnahmesession, wenn der Gitarrist schon eine leichte Abwehrhaltung gegen die ganze Session entwickelt hat, weil Du ihm sein liebsten Effekte ausreden willst?

Wenn ich die ganze technische Ausrüstung hätte, würde ich ich so aufnehmen, wie er es gerne wünscht, damit er auch beim Abhören seiner Aufnahmen während der Session seinen Part besonders gut und prominent im Mix hört und dadurch angefeuert wird, sein bestes zu geben und über sich hinaus zu wachsen.
Und als Backup für den Mix einfach über DI-Boxen zusätzlich noch die Signale direkt nach der [g=422]Gitarre[/g], nach jedem Effekt, usw., auf zusätzliche Spuren aufnehmen.

Beste Grüße
 
Hi,

Ich fuer mein Teil halte das flexibel.

Ein klares Ziel vor dem geistigen Ohr ist dabei schon hilfreich.
Und immer die Entscheidung: Gehoert das mit zur Performance oder nicht.

Einige Beispiele:

Delay: Wird vorher so genau wie irgend moeglich ausgetimed und auch mit aufgenommen, ist dann BESTANDTEIL der Performance. Zusaetzlich eine Spur ohne Effekt mach ich wenn moeglein auch.

[g=108]Hall[/g]: Nur in seltenen Ausnahmefaellen. Lieber an einigen Stellen im Song nachher dazubauen.
Wenn es jedoch ( siehe Delay ) Bestandteil der Performance ist ( ohne den zB andere Effekte/Kombinationen nicht klingen - dann gleich mit in die Aufnahme )

[g=52]Chorus[/g]: Mir ist noch keine Software begegnet, die mich im Zusammenhang mit Gitarrensound ueberzeugt haette. Hab allerdings auch nicht grossartig danach gesucht ( Weil HW Geraete dafuer bereits vorhanden sind ) .
Ich nehm lieber 8 Spuren ( mit [g=52]Chorus[/g] Effekt - Manchmal ueber verschiedene Amps und dann zB deren Line Outs noch zusaetzlich ueber ein weiteres Git/HW [g=52]Chorus[/g] geschickt etc etc ) zugleich auf, die dann zusammen
DEN [g=52]Chorus[/g] ausmachen, den ich nachher haben will.
Eine reine Clean Spur ist logo aber immer mit dabei...
Ausserdem geht "im Endmix weglassen" von Spuren immer.

Zerre/Ampsound: Kein Thema - das gehoert fuer mich schon vorher mit rein.

Wah: Kann ich mir nicht vorstellen, das im Nachhinein dazuzuschummeln.

TalkBox: Siehe Wah.

Saemtliche Spielereien ueber Pedale/Regler ( Wo immer das auch eingreifen mag: Siehe Wah.

Doppelungen/Unterschiedliche PU Sounds: Kommen zur spaeteren Auswahl als separate Takes in die Aufnahme.

Kompressoren: Wenn sie zum Einspielen gebraucht werden, direkt im Signalweg zwischen Git und [g=182]Amp[/g]. Zerr Gitarren brauchen imho kaum Komp-Nachbearbeitung - der [g=182]Amp[/g] uebernimmt das mit und ein wenig Rest - [g=4]Dynamik[/g] ist ja auch ganz OK.

Gates: Ich hasse sie.

Cleane E Git: im Wesentlichen genauso wie Zerr Gitarren aufnehmen, nur dass man da eine nachtraegliche Kompression ausprobieren kann / sollte. Von Fall zu Fall.

Akustik Aufnahmen: Alles nachtraeglich nach Bedarf. Da leg ich zunaechst Wert auf eine Aufnahme, die dem "Natura gehoerten" moeglichst nahe kommt.

Gruss, Pete.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben