Gitarren-Amp: Warum digitale Rigs oft steril wirken, aber wie Unkraut wachsen

Absolut… genauso ist es!
Gilt aber schon lange nicht mehr für Plugins... Z.B. Neural DSP, STL Tones sind nicht mehr zu unterscheiden von echten Amps. Auch nicht für den Gitarristen "unter den Fingern". Sie reagieren auf analoge Pedals davor, auf dynamisches Spiel, das Volumepoti, die "heiklen" Breakup Tones sind problemlos machbar etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
btw. die lücke zwischen der cabsim für gitarristen und dem live-erlebnis im raum, hat ikm mit dem tonex cab geschlossen.
ein freund von mir, profi-gitarrist, hat das teil und schwört darauf.
die box hat jedenfalls in kombi mit dem hx stomp, tonex oder valeton modeler seinen sehr teuren suhr combo abgelöst.

das klingt dann im raum auch wie ein echter fender, marshall, mesa, oder auch suhr.

 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich Bands live erlebe ist beides möglich, also echte Amps und auch Simulationen, oder ne Mischung aus beidem, also Amps mit Boxen aber fehlenden Mics zur Abnahme oder Simus an echten Boxen usw

und ich habe bislang live noch keine schlechten Gitarrensounds gehört, beide Varianten funktionieren

aber das ist natürlich ne längst geführte Glaubensdiskussion, hier und andernorts
 
Es geht hier doch in erster Linie nur darum, die eigene Hardware nicht schlecht reden zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube die wenigsten von uns haben das Equipment, den Raum und die Erfahrung um mehr heraus zu holen, als mit z.B. einem Kemper geht.
 
für mich der Dreh- und Angelpunkt, ich hab genug sehr gute Hardware besessen um mir etwas dazu zu sagen erlauben zu dürfen, ein Marshall Fullstack mit Mics abgenommen zB klang gut bei mir, aber nicht so gut, das es Sinn gemacht hätte im Vergleich zu guten Ampsims im Rechner, bei letzteren war mein raum egal, und im Mix sass der Krempel besser als alles was ich mit HW veranstaltet hab

mein Raum war/ist eben kein alleiniger Musikraum, er war/ist immer auch und in erster Linie Büro und Gammelbude, und wenn ich HW zum klingen bringen wollte darin, war der Mix in der DAW letzte Station um zu hören, ob es dort auch läuft oder eben nicht

das ergab sich kaum durch Sound im Raum, und wohin soll man "gehen" wenn man nix sieht?

will sagen; ICH hab meinen Sound verbessert als mir Raum und Sound als Einheit klar wurden, Grenzen und Möglichkeiten aufzeigten, und ich ne Richtung sehen konnte, die Fortschritt versprach
 
Brauchen wir Glaubenskriege unter Gitarristen? Nicht wirklich. Kann es eine friedliche Koexistenz zwischen Modeler- und "Normal-Amp-Spieler" geben? Ich denke schon. Müssen die zwei Gruppen missionierend durch Internetforen streifen? Offensichtlich. Ich selber spiele alles über Amp-Plugins, weil es zu meiner Lebenssituation passt und verdammt gut klingt. Wenn ich mal den PC nicht anschmeissen will, habe ich einen 1-Watt Supro Röhrenamp. Hätte ich gerne andere Amps? Yes!!! Ich bin Team Bonamassa im Herzen kann aber mit Tüten-Amps wunderbar leben. Ich bin mir sicher, dass in einigen Musikgenres Tube-Amps noch lange auf der Bühne stehen werden. Einfach weil die Leute gaga sind. Auf eine gute Weise gaga.


View: https://youtu.be/vGQrR0YcCGY?si=SKNqjh8wBRiQk5IK
 
Ich war mal in der Sporthalle Hamburg im Jahr 2000 live Pearl Jam, das war ein guter Gesamtmix
(in dieser Zeit haben Pearl Jam von ihren Live-Konzerten immer Aufnahmen gemacht und diese dann als (Achtung!) "CD's" verkauft. Das waren so silbern glänzende Plastikrunds wo drauf Musik ähnlich einer Wachswalze festgehalten wurde.

Gut, zugegeben, bei dem Konzert waren ausschliesslich echte Röhrenamps am Start. Aber der Sound war eine Wucht, ziemlich leise sogar, aber hej... waren ja auch nur knapp 6500 Leute da. "Given to Fly" da bebte die Halle... das Plastikrund von dem Konzert höre ich mir heute gerne noch an.:girlp:
 
Brauchen wir Glaubenskriege unter Gitarristen? Nicht wirklich. Kann es eine friedliche Koexistenz zwischen Modeler- und "Normal-Amp-Spieler" geben? Ich denke schon. Müssen die zwei Gruppen missionierend durch Internetforen streifen? Offensichtlich. Ich selber spiele alles über Amp-Plugins, weil es zu meiner Lebenssituation passt und verdammt gut klingt. Wenn ich mal den PC nicht anschmeissen will, habe ich einen 1-Watt Supro Röhrenamp. Hätte ich gerne andere Amps? Yes!!! Ich bin Team Bonamassa im Herzen kann aber mit Tüten-Amps wunderbar leben. Ich bin mir sicher, dass in einigen Musikgenres Tube-Amps noch lange auf der Bühne stehen werden. Einfach weil die Leute gaga sind. Auf eine gute Weise gaga.


View: https://youtu.be/vGQrR0YcCGY?si=SKNqjh8wBRiQk5IK

Hey, ich bin Team «Scheissegal» (und kein Gitarrist)! Am allerliebsten arbeite ich hybrid mit analogen Pedalboards und Amps und nutze für die Cab / Mik Geschichte IR's. Ein Cab abzunehmen, auch wenn ich das nötige Equipment im Studio (noch) habe, tue ich mir wirklich nicht mehr an. Ein Cab im Aufnahmeraum läuft aber immer mit als Last, da wäre es kein Problem, den echten Raum noch mit aufzunehmen, habe ich aber bisher ehrlich gesagt nie gebraucht. Manchmal passt aber auch einfach alles rein digital und damit habe ich überhaupt kein Problem. Bei Produktionen mit sehr viel Variation im Sound und speziellen und Stereoeffektspielereien ist das dann wesentlich einfacher und sinvoller. Klanglich gibt's sowieso keine Nachteile. Ich mag aber an der hybriden Methode, dass man eingeschränkter ist und an Amps und Pedals mit Knöpfen und Schaltern rumfummeln ist halt irgendwie geil. 😂
 
Ich war mal in der Sporthalle Hamburg im Jahr 2000 live Pearl Jam, das war ein guter Gesamtmix
Das muss eine Ausnahme gewesen sein, meist waren die Mixe in dieser akustisch schwierigen Halle eher, äh, hmm, schwierig.
Grundsätzlich finde ich ebenfalls eine Diskussion über Röhre - oder andere Verstärkung meiner Gitarren ziemlich müßig. Klar, ein Röhrenamp hat was, vor allen Dingen für den Spieler: Raum, Reaktion etc. wurden ja schon erwähnt. Ich liebe auch meinen Brunetti, aber der steht halt doch mehr zu Hause. Für unterwegs haben längst Multieffekte in Kombi mit leichtgewichtigen Digi Amps Einzug gehalten. Das einzige, was ich dabei als störend im Hinterkopf habe, ist die Lebensdauer solcher Geräte, sei es durch techn. Ausfall - meistens dann nicht reparierbar- oder der Hersteller erklärt, das Gerät nicht mehr unterstützen zu wollen oder bringt ein neues Gerät mit anderer Softwarestruktur oder, oder…..
 
Das einzige, was ich dabei als störend im Hinterkopf habe, ist die Lebensdauer solcher Geräte, sei es durch techn. Ausfall - meistens dann nicht reparierbar- oder der Hersteller erklärt, das Gerät nicht mehr unterstützen zu wollen oder bringt ein neues Gerät mit anderer Softwarestruktur oder, oder…..
Hmm, stimmt das denn in der breiten Masse, oder sind das vielleicht nur wenige Einzelfälle? Kemper zum Beispiel hat einen fantastischen Service und die Geräte halten ewig. Neural hat auch einen guten Service und repariert. Line6 und Axe weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass man da auch lange sein Gerät noch repariert bekommt. So eine kurze Halbwertszeit haben die Dinger ja gar nicht.
Bei meinen Röhrenamps dagegen hab ich mittlerweile das Problem, dass leider die Fachleute rar werden was Service angeht in meiner Umgebung. Und ich fang sicher nicht an, mir das Wissen auch noch drauf zu schaffen, um da selber dran rum zu schrauben. Gerade braucht mein EVH mal neue Röhren und das wird richtig, richtig teuer.
 
Ich habe beides und setze beides ein. Der größte Unterschied ist, dass der Sound vor einer Gitarrenbox im Raum anders ist, also über eine Aufnahmekette (virtuelle oder echte ist egal). Das spielt sich anders und fühlt sich anders an.

Ansonsten ist die Diskussion vergleichbar mit derjenigen über EQs/Kompressoren zwischen den analogen Vorbildern und den digitalen Abbildern. Wurde schon 1000 mal diskutiert, jeder sieht es anders.
 

Zurück
Oben