Gitarren-Amp: Warum digitale Rigs oft steril wirken, aber wie Unkraut wachsen

Meiner Meinung nach sollte man solche Themen aus zweierlei Sicht betrachten: beides hat seine Berechtigung !
Natürlich gibt es Unterschiede. Da gibt es ja immer wieder den bekannten Vergleich z.B. echter Flügel bzw. gesampelter.
Das ein echter Flügel in einem optimalen Raum mit dementsprechender analoger Ausrüstung noch immer in einer eigenen Liga spielt, ist ja nichts Neues. Und das Feeling zwischen Gitarristen und echten Amp ebenso. Der Masse an Hörern ist es eh egal.
Aber als Instrumentalist darf man wohl noch selbst entscheiden, welches Besteck man verwendet. Ich als alter Haudegen möchte auf meinen Amp und restlichen Equipment nicht verzichten, weil ich es anders gar nicht will. Und wenn jemand mit Modelern an sein Ziel kommt, ist auch gut.
In Zeiten wie diesen, wo eh nur noch entweder links oder rechts herrscht, würde ich mal raten: Leben und Leben lassen !!!
 
tl;dr... no one cares... Auch die Audio-Welt hat sich gewandelt und seeehr weiterentwickelt… selber Schuld, wenn man zwanghaft am Alten hängt und es romantisiert, Romane schreibt (oder KI schreiben lässt, was eine gewisse Ironie in sich trägt), um irgendwelche Unterschiede im homöopathischen Bereich beweisen zu wollen, die kein normaler Mensch hört und für die Musik keine Relevanz hat... alle Tools, egal ob analog oder digital, ob echt oder virtuell haben ihre Berechtigung in der finalen Musikproduktion, ihr Vor- und Nachteile und es ist auch alles Geschmacksache, es gibt schon lange kein klares besser oder schlechter mehr… letztlich ist nur der Einsatz entscheidend und nicht das Tool.
 
Zuletzt bearbeitet:
tl;dr... no one cares... Auch die Audio-Welt hat sich gewandelt und seeehr weiterentwickelt… selber Schuld, wenn man zwanghaft am Alten hängt und es romantisiert, Romane schreibt (oder KI schreiben lässt), was eine gewisse Ironie in sich trägt), um irgendwelchen Unterschiede im homöopathischen Bereich beweisen zu wollen, die kein normaler Mensch hört und für die Musik keine Relevanz hat... alle Tools, egal ob analog oder digital, ob echt oder virtuell haben ihre Berechtigung, ihr Vor- und Nachteile und es ist auch alles Geschmacksache… letztlich ist nur der Einsatz entscheidend und nicht das Tool.
Ja wer sowas behauptet verschließt sich ja der Technologie… das Zeug hat seine Berechtigung für Demos oder zum Festhalten von Ideen…
 
das Zeug hat seine Berechtigung für Demos oder zum Festhalten von Ideen…

Das ist nur eine Einsatzmöglichkeit... ich arbeite im Studio mit beidem, Amps und Ampsims... noch nie in den letzten 5 Jahren hört ich Sätze wie «Ou, ja das klingt jetzt deutlich BESSER», wenn man die Amps mit Plugins verglich (z.B. 6505+ oder Diezel Herbert mit Nolly Archetype oder STL Tones) auf der Suche nach einem Sound. Ich kann bisher schlicht keine Tendenz erkennen, wie z.B. dass die echten Amps öfters das Rennen machen, oder das junge Leute eher die Amps Sims nehmen etc... entscheidende Qualitätsunterschiede gibt es nicht mehr, es ist vor allem Geschmackssache und oft auch eine produktionstechnische Entscheidung, wenn man z.B. über mehrer Monate verstückelt recorded etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das ist eine sehr kleine Nische. Tut mir leid, falls du auf Metal stehst...


metal ist immerhin an 5.stelle bei den musikgenres, die die deutschen am liebsten hören...

1762070730509.webp


es ist in den letzten jahren ein leichter zuwachs bei den metal-zuhörern zu verzeichnen
1762070547406.jpeg
 
Das ist nur eine Einsatzmöglichkeit... ich arbeite im Studio mit beidem, Amps und Ampsims... noch nie in den letzten 5 Jahren hört ich Sätze wie «Ou, ja das klingt jetzt deutlich BESSER», wenn man die Amps mit Plugins verglich (z.B. 6505+ oder Diezel Herbert mit Nolly Archetype oder STL Tones) auf der Suche nach einem Sound. Ich kann bisher schlicht keine Tendenz erkennen, wie z.B. dass die echten Amps öfters das Rennen machen, oder das junge Leute eher die Amps Sims nehmen etc... Qualitätsunterschiede gibt es kaum mehr, es ist vor allem Geschmackssache und oft auch eine produktionetechnische Entscheidung, wenn man z.B. über mehrer Monate verstückelt recorded etc.
Also ich hatte ja mal den Kemper und mir war das alles zu digital. Es gab einen Morgan AC20 Sound: der war cool mit meiner Jazzmaster. Ein Marshall war da noch… tja und die anderen Sims waren alle nichts.

Echter Amp klang immer individuell und interessanter.
 
Also ich hatte ja mal den Kemper und mir war das alles zu digital. Es gab einen Morgan AC20 Sound: der war cool mit meiner Jazzmaster. Ein Marshall war da noch… tja und die anderen Sims waren alle nichts.

Echter Amp klang immer individuell und interessanter.
Hey, DA gebe ich dir recht! Ich habe meinen Kemper nach 3 Monaten wieder verkauft. Ich bekam von mehreren Gitarristen das Feedback, es fühle sich komisch an unter den Fingern und ich hatte auch immer das Gefühl, das Kempersignale sich seltsam verhalten beim Processing im Mix und irgendwie einfach statisch wirken und schlechter "sitzen". Mich überzeugt es bis heute nicht.

Aber ich würde ehrlich gesagt niemals hören, ob Kemper auf einer Produktion verwendet wurde, obwohl im Metal viel damit gearbeitet wird... Es interessiert mich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schönste Erlebnis am Analogen Equipment ist beim Staubwischen die Regler unbemerkt zu verstellen, und das Lied unvollständig aufgenommen zu haben.

Da klinge ich lieber weiter steril.
ich hatte mir damals auf Papier Vordrucke erstellt, mit allen Reglern der Hardware die ich nutzte, da war der Amp mit seinen Reglern, die DI Palmer mit ihren, der HW EQ mit seinen Bändern, die Bodentreter usw usf
immer wenn ein Sound annähernd taugte habe ich mir diese Formblätter genommen, die Stellung der Regler aller Geräte eingezeichnet, und dann zusammengeheftet als Sound Nummer 1 oder so

und dann den Sound verwendet im Song Nummer zwei zB

wenn ich dann, aus Gründen, nach Fertigstellung der Aufnahmen für Song Nummer zwei noch was neu aufnehmen musste, hab ich mir die Blätter geschnappt, und alle Hardware gemäss der Einzeichnungen justiert....

um zu merken, das es nicht mehr so klingt wie es einst klang, das passierte auch schon mal von 8 Uhr morgens auf 10 Uhr am selben Tag

kurzum: NIE WIEDER HARDWARE :-D
 
Hey, DA gebe ich dir recht! Ich habe meinen Kemper nach 3 Monaten wieder verkauft. Ich bekam von mehreren Gitarristen das Feedback, es fühle sich komisch an unter den Fingern und ich hatte auch immer das Gefühl, das Kempersignale sich seltsam verhalten beim Processing im Mix und irgendwie einfach statisch wirken und schlechter "sitzen". Mich überzeugt es bis heute nicht.
Absolut… genauso ist es!
 
Hey, DA gebe ich dir recht! Ich habe meinen Kemper nach 3 Monaten wieder verkauft. Ich bekam von mehreren Gitarristen das Feedback, es fühle sich komisch an unter den Fingern und ich hatte auch immer das Gefühl, das Kempersignale sich seltsam verhalten beim Processing im Mix und irgendwie einfach statisch wirken und schlechter "sitzen". Mich überzeugt es bis heute nicht.
es ist ja auch meist so, dass ein echter cab im raum oft besser klingt, als ein poweramp mit cabsim.
aber der unterschied bei den aufnahmen oder über die pa ist halt so gut wie gar nicht zu hören.
 
  • Danke
Reaktionen: SOS

Neue Antworten


Zurück
Oben