gitarre doppeln

2

2drink

Registriert
14.12.04
Beiträge
184
Reaktionen
0
Punkte
230
ich hab eine frage zum gitarre aufnehmen.

man hört von rockbands immer das sie so viele gitarren spuren aufnehmen, weils dann fetter klingt.. da soll ja 20 - 30 mal das selbe riff auf´genommen werden.

ich mach heavy metal. und ich erreiche meist den besten sound wenn ich die gitarre 2 mal einspiel.. eine nach links, eine nach rechts.

wenn ich das 20 mal einspiele klingts total schwammig, und verhallt..

jetzt weis ich nicht was ich falsch mach.. spiel ich zu schlecht?
und muss man da 20 mal den selben sound nehmen, oder einfach per glücksprinzip?

ich denk mir halt das die irgendwann anfangen sich gegenseitig auszulöschen..


help....!?
 
Mich würde das auch mal interessieren. Bei mir kommt gedoppelt auch nur schwammige Scheisse raus.

Der Cut unter 200 HZ hat auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Brummt immer noch, klingt brezelig und dünn.

Mein bester Sound bislang ist immer noch: V-[g=182]Amp[/g] II an Soundkarte, einmal Rhytmus Links, einmal Rhytmus rechts und Solo in die Mitte. Klingt nicht supertoll, aber alles andere noch bescheidener.
 
bin ich tatsächlich nicht der einzige der um halb4 in der früh in redording foren rum geistert?!? *gg*

ok das war jetzt offtopic!
locut bei 200 hz? hab ich noch nie gehört, das hilft gegen brummen oder wie?
 
Bin immer um die Zeit hier anzutreffen;-)

Der Cut unter 200 Hz soll verhindern, dass Gitarre und [g=118]Bass[/g] sich in die Quere kommen. Hab mir von dieser Massnahme mehr Druck und Transparenz erhofft, hat aber kaum was gebracht, da die Klampfe in dem Bereich eh kaum vertreten ist.

Ja...was machen wir denn nu? Es ist halt echt zum kotzen...ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach dem fetten Gitarrensound, aber alle Geheimrezepte wie doppeln, Frequenzspektrum beschränken, weniger [g=105]Gain[/g], Preamp vorschalten und im Rechner re-ampen, funktionieren bei mir nicht.
Nen [g=182]Amp[/g] abgenommen mit Shure Mics abgenommen hab ich auch schon - war auch nicht so der Hit.

Wenn ich im Vergleich Produktionen von Nightwish, Metallica, Machine Head, The Haunted, Moonspell etc. höre könnte ich jedesmal im Erdboden versinken.
Ich würd zu gerne wissen was der entscheidende Trick ist die Klampfe gleichzeitig hart und druckvoll wie auch glasklar und transparent auf die HD zu bekommen.
 
Guten Morgen ihr beiden,

könntet ihr mal was posten von dem was ihr habt?
Ich würd mal gern wissen, welcher Sound euch nicht gefällt, bzw. was ihr hingezimmert habt.


Grüße


Marco
 
20 x matsch = viel matsch

es wird immer der fehler gemacht, dass der gitarrensound sound viel zu verzerrt ist -

versucht das mal:

1.) den sound am verstärker so einstellen wie er einem am geilsten vorkommt
2.) die verzerrung ([g=105]gain[/g]/[g=23]distortion[/g]) dann so weit zurücknehmen, so dass man denkt (das ist ja viel zu wenig :eek: )
3.) alle effekte ([g=108]hall[/g], [g=52]chorus[/g] usw) rausnehmen
4.) mono aufnehmen

so, und jetzt 20 klampfen synchron einspielen 8)

wie man es nicht machen sollte könnt ihr hier hören :p

ich hoffe, ihr kommt damit ein stück weiter

mark
 
vor allem sollte man als erstes mal ein paar vernünftige amps und mikrofone nehmen.
die amps, die zB metallica aufnehmen klingen halt sowieso schon geil. wenn man sowas nicht hat, lieber auf was digitales wie amplitube, guitar rig, pod, v-[g=182]amp[/g] zurückgreifen als nen echten [g=182]amp[/g] der nicht gut klingt aufnehmen.

dieses endlose gedoppel halte ich für blödsinn, 3 spuren pro gitarre reichen vollkommen aus.
 
der [g=182]amp[/g] und die gitarren müssen wirklich gut klingen sonst geht das nicht.

also ich nehme gitarren mit einem großmembran und einem sm57 ab.

nehme damit 2 rhytmusgitarren auf. das sind dann im mix 4 gitarrensignale. dann lass ich nochmal beide rhytmus gitarren mit dem vstwarp oder amplitube aufnehmen, und mische das signal mit den anderen. das sind dann 6 rhytmusgitarrensignale im mix.

die müssen sauber eingespielt werden. wenn sie ungenau sind, haste matsch.

so, jetzt noch die 6 gitarren schön im panaroma verteilen, dann hast du ne schöne gitarrenwand.

ein beispiel dafür findet ihr hier: beispiel

kann mir kaum vorstellen dass man mit nem v-[g=182]amp[/g] so nen sound hin bekommt....
 
pr0j3ct25o1 schrieb:
v
dieses endlose gedoppel halte ich für blödsinn, 3 spuren pro gitarre reichen vollkommen aus.

:lol: :lol: Welch netter kleiner Widerspruch!
Glaubt mir, wenn man es standardmässig macht reicht auch eine Spur pro Gitarre und die hat dann schon genug Druck!
Bitte denkt mal wieder dran, dass das Doppeln ein netter Effekt ist um Riffs und Intros anzudicken, das heisst aber nicht, dass die Songs von vorne bis hinten mit gedoppelten Gitarren durchgeshreddert werden!
Konzentriert Euch lieber wieder mal auf´s Wesentliche! ;) ;)

Und zur Kenntnis: Ich bin kein Gegner von Doppeln, setzte es auch selbst ein, wenn es als Effekt in manchen Parts gebraucht wird!
Aber bei einigen hier ist es wohl ein Allheilmittel gegen dürftigen Druck beim Einspielen und Mix!

Gruß
Tom
 
naja, wat will man schon von ner strat erwarten :D

ich glaube es geht hier um härtere rock musik, und sag mir mal bitte wie das geht mit nur einer gitarre ?

stell dir mal metallicas musik ohne die gitarrenwand vor. die haben beim schwarzen album ca 20 gitarren spuren.
 
Hi,
und jetzt mal im Ernst, nur weil mein Nick Strat beinhaltet spiel ich nicht nur Strats, sondern bin im Besitz von genug Gitarren von Tele, über Paulas bis Eyb-Classic (wie PRS). Und selbst wenn man Strat spielt muss man nicht auf Ricky-King reduziert werden!
Habe bei genug Produktionen mitgewirkt von Funk bis Heavy-Metal und liebe es auch Gitarren im HiGain-Betrieb zu spielen! Also, von daher weiss ich haargenau von was ich rede!
Und ich weiss nicht wer solchen Müll mit 20 Gitarren auf Band in Umlauf bringt, effektiv davon wurden beim Mix gerade mal bis zu 5 verwendet! Bleibt also mal bitte auf dem Teppich! Dies hat sogar Kirk Hammet mal zugegeben, dass er Solis gestückelt hat und sogar einige mit Tele gespielt hat! Boooahh, ja! und bei den gestückelten Solis waren dann tatsächlich 20 Spuren am start, aber nicht im fertigen Mix!

Gruß
Tom
 
hmm...

also ich hab bei unseren aufnahmen auch nur ein rhythmus gitarre links und eine rechts aufgenommen (bzw. ich eine rechts und der andere gitarrist eine links *g*)

wir haben mit 2 SM57 an ner 4x12" box unsere röhrentops abgenommen...mit etwas weniger [g=105]gain[/g] als normal aber dafür mit satter lautstärke *g*

also die aufnahme allein hat schon dermaßen gedrückt, dass ich im mix die gitarren ausgedünnt hab, damit platz bleibt für die anderen instrumente

klingen tut das ganze so LINK


vll versteht ihr unter "druck" was anderes als ich, kann ja sein...hab mir grade ein paar songs vom black album nochmal angehört...ich find den gitarrensound ziemlich künstlich! so kommt der nie und nimmer ausm [g=182]amp[/g]! und das wär für mich nix

stay heavy!

Philipp
 
Jo ...der Sound is dick. Bislang sind alle Spundbeispiele wo Amps abgenommen wurden top, und alles was ich an Ampsimulationen gehört hab müllig.
Scheisse bloss, dass ne 4x12"er in ner Wohnung wo ca. jeden Monat die Bullen wegen Ruhestörung vorbeischauen sowas wie ein Todesstoss darstellen würde;-)
 
haste nicht irgendwo nen keller? bei der oma oder so? :D

bringt halt echt verdammt viel mit der lautstärke! ich hab das bei den aufnahmen festgestellt, halb so laut => halb so "satter" sound

hätte auch nicht gedacht, dass das so viel ausmacht...
 
hi Tom,

das beispiel mit metallica hab ich aus dem make of video der schwarzen platte.
im prinzip ists auch relativ egal ob die jetzt 5 oder 20 gitarren spuren haben, weil ich in meinen eigenen produktionen merke, dass wenn ich einen [g=182]amp[/g] mit 2 mics abnehme der sound besser wird. wenn zusätzliche rhytmus gitarren eingespielt werden wird die gitarrenwand auch dicker.

ich hab keine ahnung wie deine produktionen klingen, und will dir da auch nichts unterstellen. ich gehe nur von meinen erfahrungen aus, und von dem was ich so mitbekomme. und das ist halt relativ eindeutig. natürlich braucht man bei einer jazz oder blues produktionen keine 6 gitarren spuren. bei nu metal oder ähnlichem sehe ich da kaum einen anderen weg, wenn man halt den modernen gitarrensound möchte.
 
Hallo Leute,

also über das Doppeln wurde hier schon recht viel geschrieben, aber grundsätzlich dient es nur dem Auffüllen der Klangkurve, die die [g=23]Distortion[/g] ja bekanntermaßen kaputt macht.
Man kann auch zwei Spuren nehmen und diese in der Phase verschieben, das Ergebnis kommt einem doppelt einspielen schon recht nahe - und zum Thema Präzision, also unter realistischen 20 mal einspielen schaffen es auch die Profis nicht, die spielen pro Spur ( selbst gesehen ) bis zu 97 mal ein... also laß Dir Zeit.

Zu den Ampsimulatoren:

Natürlich klingen die nie wie ein richtiger [g=182]Amp[/g], der vernünftig abgenommen wurde, aber ich kenne nur ganz wenige Tontechniker die dazu in der Lage sind, denn unter 3 Mics. läuft da nicht viel, und diese müssen auch das volle Klangspektrum aufnehmen.
Ein Sure Sm 58 - das Wald+Wiesen Mic - nimmt glaube ich nur bis 15khz auf und damit ist deine Aufnahme schon am Anfang versaut, denn Dir fehlen die gesamten Obertöne, die deinen Gitarrensound characteristisch machen.

Hoffe geholfen zu haben!

Gruß Olli
 
Passt grad mal wieder wunderbar zu dem Mist, mit dem ich mich jetzt zum dritten mal wochenlang beschäftige...

Nach etlichen Versuchen spiel ich meine Rhythmusgitarre nur noch zweimal ein. Eine nach rechts und eine nach links damit's schön breit klingt, die Leadgitarre kommt dann noch mittig drüber. Fast volle Verzerrung (da sich keine separat eingespielten Spuren überlagern matscht da auch nix) und per Line-Splitter zwei Spuren mit verschiedenen Sounds gleichzeitig aufgenommen. Und das alles digital simuliert. Kein [g=182]Amp[/g], keine Box, gar nix. Und fett klingt es trotzdem und man hört auch nicht raus daß da kein [g=182]Amp[/g] mit Mikros abgenommen wurde. Das sei nur mal erwähnt, um den Leuten, die hier ständig behaupten, daß man aus POD oder Guitar Rig keine ordentlichen Sounds rausholen kann, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich nehm mir dann einfach von den beiden Sounds per EQ die "schönsten" Frequenzen raus und mach in der Summe nachher nochmal die Feinarbeit. Soundbeispiel gibt's vielleicht nächstes Wochenende.
 
Hi,

jetzt klinke ich mal doch kurz hier ein.

@Deathmachine,

ist ja alles schön und richtig was Du da sagst, aber das gilt ja wohl nur für den Metalbereich.

Da stimme ich Dir glatt zu, daß ich da auch nicht den Unterschied zwischen richtigem [g=182]Amp[/g] und Modeller raushören würde.

Wie denn auch, denn all das, was E-Gitarrenspiel für mich ausmacht, spielt in dem Metalgenre eh keine Rolle.

Wenn es aber um andere Stilrichtungen geht, wette ich mit Dir um ein halbes U-Boot,
daß ich den Unterschied sehrwohl raushören kann.

Klar kann man auch mit ´nem Pod (Guitarrig lasse ich mal aussen vor)prima Ergebnisse erzielen, dafür gibt`s hier einige gute Beispiele, und dennoch kann auch ein Pod nicht die dynamischen Feinheiten eines guten Amps + guter Box simulieren.

Aber wie gesagt, daß spielt ja im Metalbereich eh keine Rolle.

Übringens noch etwas am Rande.

Ist es nicht erstaunlich, daß viele der Rockgitarristen im Studio eher auf kleine Amps zurückgreifen ?
Es ist nämlich schlichtweg eine Legende, daß zwei vollaufgedrehte Marshalltürme auch per se einen dicken Sound liefern.
Aber all dies wurde hier schon x-mal kolportiert.

Gruß Frank
 
Mir scheint wir haben beide was aus unserer kleinen Auseinandersetzung vor einigen Monaten gelernt. ;) Oder machst Du nur einen auf friedlich weil bald Weihnachten ist? :D

steelyard schrieb:
ist ja alles schön und richtig was Du da sagst, aber das gilt ja wohl nur für den Metalbereich.

Mit was anderem kenn ich mich ja auch nicht aus, intolerante Hartwurst die ich bin. ;)
Ich hab mit meinem ganzen Digitalkram auch noch nie versucht nen analog klingenden Blues-Sound hinzubiegen. Wozu auch? Brauch ich ganz einfach nicht. Ob's dann auch wirklich geht weiß ich auch nicht. Aber ich denke mal daß Du's wirklich raushören würdest.

steelyard schrieb:
Ist es nicht erstaunlich, daß viele der Rockgitarristen im Studio eher auf kleine Amps zurückgreifen ?
Es ist nämlich schlichtweg eine Legende, daß zwei vollaufgedrehte Marshalltürme auch per se einen dicken Sound liefern.

Weshalb ich zur Zeit auch nur mit 2x12er-Simulation arbeite weil's irgendwie immer besser klingt als 4x12er, egal ob vom POD oder von Guitar Rig. Zumal ich bei etlichen meiner Referenzproduktionen mittlerweile davon ausgehe, daß da kleine Amps benutzt wurden, bei einigen davon weiß ich's mittlerweile sogar sicher. Guitar Rig benutz ich übrigens fast ausschließlich für die Speaker-Simulation, da kann der POD nämlich absolut nicht mithalten, dafür sind die Amps da besser.
 
So, zu ein paar Sachen möcht ich auch noch was sagen....

mir geht das "Doppeln bis der Arzt kommt"-Thema langsam auf die Nüsse... was habt ihr denn immer alle mit Doppeln?! Sorry, ist jetzt kein Angriff auf einzelne, sondern ein allgemeines Ding... lernt einfach erst mal gescheit Gitarre spielen! Nur weil ich meine Git auf Drop runterschraub und den Zeigefinger hin und her schieb, bin ich nicht gleich der Checker.

Ich hab bisher hier noch fast nichts gehört, wo man sagen konnte "junge Du hast es so gut drauf (Timing, sauber gespielt, etc) dass Du saubern doppeln könntest". Zumal, warum wollt ihr alle doppeln? Spielt einfach links und rechts eine ein, und versucht euch mal am sauberen Mischen und einstellen, das birgt Wunder.

So, jetzt zu nem anderen Thema
@Malekmusic

nun kommt mal ne kleine Klarstellung zum Thema Metallica... nur vorweg, wo ich den Background her hab... ich hab über Metallica eine ziemlich lange Arbeit geschrieben, und ich durfte in den Genuss kommen, mich mit James Hetfield mal zu unterhalten....

Also... die Gitarrenwand wie Du sie beschreibst, kommt nicht durch doppeln zu stande, sondern durch mehrere Soundquellen, die aber gleichzeit abgenommen werden. Und 3 Amps mit verschiedenen Mics im Raum, Preamps noch (6-7 Signale gleichzeitig), auf einer Subgroup gemischt schön im Panorama verteilt zu einem Sound, ist ja wohl was ganz anderes als Doppeln.... und das ist das, was Metallica macht!

thema Doppeln auf der "Metallica", der Schwarzen, Black Album oder wie auch immer:
Die haben bei einem einzigen Song gedoppelt, und das war Sad but true. (jaja, ich hab "A Year and a half" auch gesehen... :D) Und da nur in der Strophe bei dem "ddddddäääääääääddddd däd däd" :D
Da waren es 3! Spuren. Hat mir der Herr Hetfield bestätigt. Und das Sologestückel was Tom sagte stimmt so auch... aber die werden zusammengeführt auf einer... außerdem, wenn jemand Solos wirklich doppeln kann, ist er in meinen Augen bewundernswert.

St-Anger... nix gedoppelt... zum Bleistift

Strat und Tele... dazu noch was
Metallica... UnforgivenII... eingespielt von James Hetfield mit einer Tele
Solo von "I Dissapear"... eingespielt auf einer ESP-Strat

ich glaub, das spricht Bände... ich glaub, leute die was gegen Strats haben, kennen nur die Mexico-Dinger von Fender :D

Bin auch kein Freund von strats, aber das liegt wohl eher an der Form, kann ich als Explorerspieler jetzt nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, hehe


Also leuts, es geht auch ohne Doppeln... ehrlich, sogar im bretterharten Metal... ich doppel garnix mehr, weil es mit der Zeit durch Sounddesign weggemacht werden konnte, und außerdem ist mir zum Doppeln mittlerweile auch schon die Zeit zu schad.


Marco
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
817
ollo123
ollo123
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
870
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben