UAD ist sehr eingeschränkt im Einsatzgebiet, da es nur Mastering bietet.
Powercore bietet sehr wenig.
autsch.
halbwissen in perfektion.
UAD bieten reichlich plugins für einzelspuren und busse, also gruppenspuren, z.b. ihre channelstrips, compressoren und EQs. mal abgesehen von chorus, delay, etc, was alles nix mit mastering zu tun hat.
wenn man das nötige kleingeld stecken hat, dann bieten UAD-karten so ziemlich alles, was man von einer aufnahme zum mastering an plugins braucht.
und das powercore-system bietet derzeit gar nichts mehr, die sind tot, es gibt inzwischen crossgrade-angebote, um von einer powercore-karte auf UAD umzusteigen, weil t.c. electronic die reihe eingestellt hat. bevor das passiert ist, hatte die powercore-plattform in etwa genauso viel zu bieten wie UAD-karten, allerdings in (nur scheinbar) amateurhafterem rahmen. UAD haben den richtigen schritt getan, sich "marken" an bord zu holen, und nicht nur auf qualität zu setzen, sondern auch auf namen.
neben PoCo und UAD gibt's übrigens noch die Liquid Mix reihe von focusrite, und bis vor kurzem gab's auch noch die Duende von SSL.
aber SSL haben den support für ihre hardware-DSPs eingestellt, die plugins sind jetzt nativ, und focusrite werden die Liquid Mix auch einstellen, wenn das nicht schon geschehen ist.
wobei die Liquid Mix reihe von allen wohl die "offenste" war, weil man sich da (scheinbar; hatte nie so ein ding) aus dem internet neue modelle runterladen und die ins gerät aufnehmen konnte.
von waves gabs mal die APA-reihe, die über ethernet-kabel lief. konnte man vor einiger zeit noch irgendwo für unter 200$ aufkaufen, aber auch die werden nicht mehr offiziell unterstützt. auch konnte man da nur waves-plugins draufladen, und noch nichtmal alle, sondern nur eine schmale auswahl aus 1 channel strip, 2 reverbs und noch einer handvoll anderer.
aber mit "offene DSP-systeme" ist scheinbar gemeint, dass man irgendwelche beliebigen VSTs "nicht vom prozessor" berechnen lassen kann, richtig?
sowas wäre mir nicht bekannt.
aber mit hilfe von plugins wie z.b. dem
plasq Wormhole kann man einen audio-stream übers netzwerk von einem PC zu einem zweiten PC schicken, dort mit effekten versehen und dann wieder zurückschicken.
dadurch berechnet ein 2te PC die effekte, was den ersten entlasten soll.
wie gut das geht... keine ahnung, nie probiert.
auch gibt es einige entwickler, die in letzter zeit GPU's miteinbeziehen, d.h. den prozessor der grafikkarte. somit wird eine grafikkarte zum DSP-chip, weil die ganze power, die in so einem bildgenerator steckt, beim recorden eigentlich nicht benötigt wird und schön zum VST-berechnen zweckentfremdet werden kann.
das war's.
soweit ich weiss.