Gibt es offene DSP Systeme? Kenne nur die Genannten

M

Mikkel

Registriert
30.01.17
Beiträge
502
Reaktionen
10
Punkte
595
Ich konnte nur Powercore,Pro Tools HD und UAD finden.
UAD ist sehr eingeschränkt im Einsatzgebiet, da es nur Mastering bietet.
Powercore bietet sehr wenig.
Pro Tools ist mir zu teuer und ich will nicht mit Pro Tools arbeiten.
Gibt es noch andere DSP Systeme und wenn ja auch welche bei denen man Native Plugins benutzen kann?
 
sieht interessant aus! Danke für den Tipp!
 
ich hab von denen auch meine audiokarte und bin sehr zufrieden...
 
Ich dachte, die können nur ihre eigenen VSTs laden und berechnen?
 
das stimmt auch...
 
Dann sinds aber doch keine "offenen" Systeme, oder nicht?
 
das er nach offenen systemen gefragt hat hab ich wohl überlesen...sorry deswegen.
smil451c709868e34.gif


trotzdem sind die sonic-core plugins wirklich empfehlenswert.
 
UAD ist sehr eingeschränkt im Einsatzgebiet, da es nur Mastering bietet.
Powercore bietet sehr wenig.

autsch.
halbwissen in perfektion.

UAD bieten reichlich plugins für einzelspuren und busse, also gruppenspuren, z.b. ihre channelstrips, compressoren und EQs. mal abgesehen von chorus, delay, etc, was alles nix mit mastering zu tun hat.
wenn man das nötige kleingeld stecken hat, dann bieten UAD-karten so ziemlich alles, was man von einer aufnahme zum mastering an plugins braucht.

und das powercore-system bietet derzeit gar nichts mehr, die sind tot, es gibt inzwischen crossgrade-angebote, um von einer powercore-karte auf UAD umzusteigen, weil t.c. electronic die reihe eingestellt hat. bevor das passiert ist, hatte die powercore-plattform in etwa genauso viel zu bieten wie UAD-karten, allerdings in (nur scheinbar) amateurhafterem rahmen. UAD haben den richtigen schritt getan, sich "marken" an bord zu holen, und nicht nur auf qualität zu setzen, sondern auch auf namen.

neben PoCo und UAD gibt's übrigens noch die Liquid Mix reihe von focusrite, und bis vor kurzem gab's auch noch die Duende von SSL.
aber SSL haben den support für ihre hardware-DSPs eingestellt, die plugins sind jetzt nativ, und focusrite werden die Liquid Mix auch einstellen, wenn das nicht schon geschehen ist.

wobei die Liquid Mix reihe von allen wohl die "offenste" war, weil man sich da (scheinbar; hatte nie so ein ding) aus dem internet neue modelle runterladen und die ins gerät aufnehmen konnte.

von waves gabs mal die APA-reihe, die über ethernet-kabel lief. konnte man vor einiger zeit noch irgendwo für unter 200$ aufkaufen, aber auch die werden nicht mehr offiziell unterstützt. auch konnte man da nur waves-plugins draufladen, und noch nichtmal alle, sondern nur eine schmale auswahl aus 1 channel strip, 2 reverbs und noch einer handvoll anderer.

aber mit "offene DSP-systeme" ist scheinbar gemeint, dass man irgendwelche beliebigen VSTs "nicht vom prozessor" berechnen lassen kann, richtig?
sowas wäre mir nicht bekannt.

aber mit hilfe von plugins wie z.b. dem plasq Wormhole kann man einen audio-stream übers netzwerk von einem PC zu einem zweiten PC schicken, dort mit effekten versehen und dann wieder zurückschicken.
dadurch berechnet ein 2te PC die effekte, was den ersten entlasten soll.
wie gut das geht... keine ahnung, nie probiert.

auch gibt es einige entwickler, die in letzter zeit GPU's miteinbeziehen, d.h. den prozessor der grafikkarte. somit wird eine grafikkarte zum DSP-chip, weil die ganze power, die in so einem bildgenerator steckt, beim recorden eigentlich nicht benötigt wird und schön zum VST-berechnen zweckentfremdet werden kann.

das war's.
soweit ich weiss.
 
Das beste/günstigste/flexibelste offene Erweiterungssystem ist imho ein zweiter Rechner mit Vienna Ensemble Pro drauf.

Habe ich selbst noch nicht ausprobiert, aber schon gute Rezensionen (auch hier im Forum) drüber gelesen.

Clemens
 
@chokehold: erstmal danke für deine reichhaltige antwort!
dann schreib ich eben mixing und mastering. aber modulationseffekte wie distortion oder instrumente hat uad defentivit nicht.

@clemenshill: auch danke für deine antwort!
aber wieso mit vienna? ist das nicht einfach nur eine workstation für klassik arrangeure?
 
Die allererste Frage ( beim angenommenen Wissensstand des TE ) scheint mir aber: Wieso denn ? za wos ?

Powercore tot, [g=560]UAD[/g] wegen best. Plugins, die man ab einem best. Zeitpunkt ( des Sounds wegen ) möchte ). Also wieso nicht nativ uggfs HW aufrüsten ?

lg
Andi
 
@Mikkel:
chorus und flanger SIND modulationeffekte.

auf den neuen UAD-karten ist kein Nigel mehr vorhanden, auf den alten UADs war der noch drauf. das war ein recht bescheidener gitarren-amp-sim.
aber stimmt, klangerzeuger sind auf keinen DSPs (mit ausnahme des virus auf der toten powercore) vorhanden.
zumindest mir nicht bekannt.
 
ich hab von denen auch meine audiokarte und bin sehr zufrieden...

+1 äußerst sogar

Ich dachte, die können nur ihre eigenen VSTs laden und berechnen?

Stimmt nicht ganz. Natürlich hat die Plattform ein eigenes Format (also nicht VST), aber unter den Drittherstellern sind namhafte Firmen wie Softube, SPL, Brainworx, etc.

Darüber hinaus gibt es jede Menge kostenlose PlugIns und mit Abstand das beste virtuelle Modularsystem, das mir bekannt ist.

Wenn man natürlich eine DSP-Platform sucht, die einem Rechenleistung für seinen Nativen VST-PlugIns abnimmt sucht, liegt man falsch. Aber die heutigen prozessoren machen das nicht notwendig. Das Routing über die Scope Fusion Platform ist so frei in einem echten Studio, in dem die plugIns und Mixer als Geräte rumliegen.

aber stimmt, klangerzeuger sind auf keinen DSPs (mit ausnahme des virus auf der toten powercore) vorhanden.

Sonic Core bzw. Creamware hat Klangerzeuger. Sogar sehr überzeugende!
 
Sonic Core bzw. Creamware hat Klangerzeuger.

stimmt, die gibt's ja auch noch.
die hatte ich gar nicht berücksichtigt, "my bad".
 
Wenn man natürlich eine DSP-Platform sucht, die einem Rechenleistung für seinen Nativen VST-PlugIns abnimmt sucht, liegt man falsch.
Naja - dafür gibts ja dann die Lösungen mit externem PC, wie scon oben angesprochen, oder halt die paar sündhaft teuren externen VST-Hosts

Sonic Core bzw. Creamware hat Klangerzeuger. Sogar sehr überzeugende!
War Creamware dafür seinerzeit nicht gar besonders bekannt? Das Zeugs stammt ja aus der Zeit, als der Synthesizer onboard Standard war und ne ordentliche Audiokarte ohne gar nicht denkbar war.... ;)
 
Wenn man natürlich eine DSP-Platform sucht, die einem Rechenleistung für seinen Nativen VST-PlugIns abnimmt sucht, liegt man falsch. Aber die heutigen prozessoren machen das nicht notwendig.
Das werde ich so aus dem eigenen Erfahrungswert nicht unterschreiben, meine DAW ist nämlich eine gute Kiste, die ausschließlich für Sequencing und Plugins zuständig ist und keine Internetanbindung hat und trotzdem kann ich nicht munter wie in Reason von Props Devices reinladen sondern muss immer auf meine Rechenleistung schauen.
Gerade bei guten Geräten ist bei 4-5 Plugins Schluss und das nervt.
Deswegen brauch ich sowas wie Pro Tools HD(oder eine andere Lösung).
Mein Buget reicht aber nicht für Pro Tools außerdem arbeite ich lieber mit Studio One da angenehmerer Workflow.(bei Pro Tools nenn ich das Shortcutworkflow)
Ja und bei UAD nervt mich, das es nicht so Plugins wie von Waves oder Antares gibt, halt destruktive Audio Bearbeitungs Plugis.
Und wie ich finde, ist UAD nur um ein bisi Analog Feeling zu ham, ganz schön überteuert...
Obwohl hardware orientiert empfinde ich das als Abzocke, generell das Meiste, das im Audio Bereich zu bekommen ist, ist überteuert.
 
War Creamware dafür seinerzeit nicht gar besonders bekannt? Das Zeugs stammt ja aus der Zeit, als der Synthesizer onboard Standard war und ne ordentliche Audiokarte ohne gar nicht denkbar war....

Ja, so ist's.

Der letzte Besitzer der Firma, der sie noch unter demNamen Creamware führte, setzte sogar verstärkt auf DSP basiert Hardware Synthesizer (die auch immernoch hergestellt werden, der ASB z.B., Sonic Cores Prachtstück ist ja der Solaris) mit dem Klang von Creamware.


Das werde ich so aus dem eigenen Erfahrungswert nicht unterschreiben, meine DAW ist nämlich eine gute Kiste, die ausschließlich für Sequencing und Plugins zuständig ist und keine Internetanbindung hat und trotzdem kann ich nicht munter wie in Reason von Props Devices reinladen sondern muss immer auf meine Rechenleistung schauen.
Gerade bei guten Geräten ist bei 4-5 Plugins Schluss und das nervt.

Hm. Ich bin ja mehr so aus der Low- bis NoBudget Fraktion und habe erst - dank einem Freund - seit ca. einem Jahr einen Rechner, bei dem ich nicht in JEDEM Projekt an die Grenzen des Rechners stoße. Aber mit diesem Rechner (DualCoremäßig) wären bestimmt einige hier schon wieder unzufrieden, es kommt halt schon sehr auf die Arbeitsweise an. Vielleicht solltest du auch da ansetzen, musst du natürlich nicht, aber es könnte Geld sparen.... Und das ohne dass das im Endergebnis jemand hört. Das wage ich mal unverfrorenerweise zu behaupten.

:)
 
@clemenshill: auch danke für deine antwort!
aber wieso mit vienna? ist das nicht einfach nur eine workstation für klassik arrangeure?
Das Vienna Ensemble PRO ist ein Tool, mit dem du Plugins "auslagern" kannst.
Du kannst dann einen "Container" mit deinen Plugins auf einem anderen Rechner laden und diese über's Netzwerk per Plugin in deinen Sequencer mit einbinden.

@Mikkel
Wenn die Leistung nicht reicht, besorg dir nen Slave-Rechner oder einfach einen neuen Prozessor.
Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist damit einfach deutlich besser als mit einer Wucher-Lösung wie der UAD.
Prinzipiell könnten DSP-Karten auch heute noch Sinn machen, wenn sie einfach nur latenzfreie Leistung für einen konkurrenzfähigen Preis bieten würden. Also so daß man einfach seine nativen Plugins darauf laufen lassen könnte.
Gibt's aber leider nicht.
 
@kuno: ich blick mit netzwerktechnik nicht durch deswegen kann ich mir auch keinen slave rechner einrichten obwohl ich dazu sogar meinen laptop oder meinen alten rechner nutzen könnte.
zur zeit fehlt mir auch die geduld, mir das nötige wissen anzueignen, weil ich mit vielem anderen beschäftigt bin.
 

Ähnliche Themen

Antworten
41
Aufrufe
4K
psinnovation
P
R
Antworten
24
Aufrufe
3K
CLA
CLA
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben