Gibt es eine ideale Frequenzkurve im Spektralanalyzer?

  • Ersteller Ersteller hermeneuticus
  • Erstellt am Erstellt am
H

hermeneuticus

Registriert
10.01.08
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
605
In der Pluginbeschreibung von Voxengo "Soniformer" habe ich in Verbindung mit folgendem Bild dieses hier gelesen:


The main idea behind Soniformer is a spectral [g=184]balance[/g]. A perfectly balanced mix can be seen on a spectrum analyzer as a smooth spectral curve with minimal number of peaks and notches. There can be some deviations from this rule, but generally it always applies. Soniformer uses compression to adjust the spectral [g=184]balance[/g] of any sound material being processed in a way that its spectral curve fulfills the aforementioned rule. Thus, Soniformer could also be called a spectral [g=322]compressor[/g].



http://www.voxengo.com/files/scrn/soniformer26.jpg


Ist eine solche Kurve tatsächlich anzustreben?
 
Also man mischt eigentlich nicht nach einer Kurve.
Es ist nur so, dass eine extreme Abweichung von dieser Kurve schon sehr auffallen würde.
Angenommen, Du hast in Deinem Song bei 700Hz eine Beule mit 15dB.
Sowas ist kaum zu überhören.

Wenn Voxenge von einer gleichmässigen Kurve spricht, dann muss man sich das nicht unbedingt so glatt wie einen Tisch vorstellen.

Unter spectraler [g=184]Balance[/g] kann man sich einen im weitesten Sinne "ausgewogenen" Mix vorstellen, in dem nicht überbetont ist.

Der Voxengo Soniformer ist ein Multiband-Dynamikprozessor.

Das Bild zeigt auch garkeine Frequenzkurve, sondern lediglich die Bedienelemente der Plugins, wie sie im laufenden Betrieb dargestellt werden.
 
Zur Überschrift:

Pauschal -> Nein

Es geht eher um Anomalien und deren Korrektur, bezogen auf das Genre und die Instrumentierung.

Wenn Du in der Frequenzkurve 3 Peaks bei 2,2 / 3,2 / 4,4 kHz vor findest, ist das bei HM normal ( "Die Marshallbürste" :-) ) .

In einem a capellachor wäre das ein KnockOut
 
naja also grundsätzlich mischt man nicht nach einer frequenzkurve sondern nach gehör ;-)

ich habe mir aber serwohl die kurven (und andere werte) von 1-2 referenztracks ausgedruckt und versuche das so hinzubekommen.

das ist natürlich immer genre-bezogen!
 
Gibt es eine ideale Frequenzkurve im Spektralanalyzer?

Selbstverstaendlich: Badewanne.

Egal ob Rosa oder Pink.
 
Ideale Frequenzkurve ist von links oben nach rechts unten.
Und dazwischen ein bisschen gefippsel.
So sehen ALLE guten Songs aus.

Ari
 
im pink flat modus geht die linie bei gemischten songs gerade durch...
 
Oder man nehme rosa Rauschen ([g=202]pink noise[/g]) und sieht sich es auf dem Analyzer an....das entspricht dann in etwa(!) der Ideallinie für's menschliche Gehör.
Aber vergiss neben dem optischen Aspekt nicht die Musik ansich. Verlass Dich mehr auf Dein Gehör.
 
Was für ein Buzzword-Gekacke hier. Ich versteh nur Bahnhof o_O
 
Gut so guardi,
Das ist auch nur was für die Großen! :finger:

Ari
 
alle Songs (kommerzielle Songs) die ich mir im Analyzer angeschaut habe waren von links nach rechts abfallend und hatten jeweils im höhenbereich 10.000 bis 16.000 so um den dreh einen [g=357]Peak[/g].

Ein Analyzer kann einem schon helfen Störfaktoren zu finden. Er kann einen aber auch ganz schön in die Irre führen in dem man halt jeden [g=357]Peak[/g] glattbügeln will obwohl er für den Sound eigentlich keine negative Auswirkung hat. Also am wichtigsten: erst hören, dann schauen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben