Testberichte GForce Minimonsta

Mit dem Minimonsta belebt GForce einen weiteren Synthesizer-Klassiker wieder, der aber, im Gegensatz zum Mellotron, etwas geläufiger sein d ...

Mit dem Minimonsta belebt GForce einen weiteren Synthesizer-Klassiker wieder, der aber, im Gegensatz zum Mellotron, etwas geläufiger sein dürfte. Denn der Name Moog, bzw. der Minimoog steht für vielleicht den Synthie schlechthin und zaubert bei der Erwähnung seines Namens nicht nur Freunden elektronischer Musik ein Lächeln ins Gesicht.




Das besondere am Minimoog war, dass er, im Gegensatz zu den riesigen Modularsystemen, der erste Kompaktsynhtie war und sich somit besser für den mobilen Einsatz auf Bühnen oder im Studio eignete. Und so war es dann auch nicht verwunderlich, dass der auf analoger subtraktiver Synthese basierende Minimoog sehr bald seinen Siegeszug durch ganz unterschiedliche Musikstile antrat und sowohl von Jazz- Keyboardern wie Herbie Hancock oder Chick Corea genauso geliebt wurde wie von Progrockern wie Rick Wakeman und auch bei Pink Floyd ist der Minimoog auf Aufnahmen wie "Shine On You Crazy Diamond" zu hören. Bis in die Gegenwart ist zumindest der Sound des Minimoog nicht totzukriegen und wurde spätestens nach FM- und Wavetable-Synthese wieder sehr aktuell.


minimonsta_abb1.jpg



Die Schaltung des Originals basiert auf drei analogen Oszillatoren und einem Rausch-Generator, welche über einen Mixer auch mit externen Signalen zusammengeführt werden können und von dort in einen von der Firma Moog patentierten spannungsgesteuerten Tiefpassfilter mit einer Flankensteilheit von 24 dB/Oktave laufen. Nachgeschaltet ist ein VCA sowie Filter für den Hüllkurvenverlauf und die Cutoff-Frequenz. Das ganze natürlich mit nicht-anschlagdynamischen Tasten zu einem Verkaufspreis von 4875 DM im Erscheinungsjahr 1971.



Ähnlich einiger anderer Synthieklassiker hatte auch der Minimoog einige konstruktionsbedingte Eigenheiten. So führte die Erwärmung der Bauteile zu Verstimmungen, was ein nachjustieren der Oszillatoren notwendig machte. Außerdem war der Ur-Minimoog schlichtweg monophon, und natürlich befinden wir uns noch in der pre-MIDI-Ära. Hier lässt sich wieder die Brücke zum Mellotron schlagen, welches sehr oft dazu herhalten musste, die Töne des Minimoog zu samplen, um diese polyphon spielbar zu machen.

Wie man sieht, ist der originale Minimoog nicht unbedingt mehr zeitgemäß, und meine persönlichen Begegnungen mit dem alten Original sind auch mehr als denkwürdig.

Da ist es natürlich umso willkommener, wenn Entwickler wie GForce den Minimoog in Form des Minimonstas in ein Plug-in packen.

Nah am Original ist der Minimonsta jedoch auch polyphon spielbar und kann bis zu 32 Stimmen verwalten, aber natürlich funktioniert auf Wunsch auch der monophone Betrieb, hier kann man zwischen Legato- und Unison-Mode wählen, wobei der Unison-Mode noch ein einen regelbaren Detune-Poti hat.

Die Bedienoberfläche ist sehr aufgeräumt und übersichtlich angeordnet, einzelne Elemente sind klar voneinander abgetrennt und gut zu unterscheiden. So schafft es auch der Neuling am virtuellen Moog, schnell Sounds zu generieren oder zu verbiegen, ohne sich dabei in Sub-Menüs oder mehrdimensionalen Bedienebenen zu verlieren.


minimonsta_abb2.jpg



Eher gewöhnungsbedürftig, bis außergewöhnlich ist die Organisation der Programme im Minimonsta. Klappt man das Display auf, wird man mit einer schieren Wucht von den unzähligen Presets erschlagen, die in der virtuell-analogen Wunderkiste implementiert sind.

Von den typischen Lead-Sounds und Pads über Soundscapes bis hin zu den Signaturepresets von Rick Wakeman bietet sich eine reichhaltige Auswahl verschiedenster Klangkreationen an. Die Sounddesigner haben hier ganze Arbeit geleistet und bedienen Geschmäcker zwischen Electro, Technoidem, Jazz/Fusion und Progrock.

Was aber zu beachten ist und am Anfang leicht für Verwirrung sorgen kann: man lädt nicht nur ein Programm, sondern immer eine Sammlung thematisch zusammenhängender Sounds, quasi eine Art übergreifendes Programm aus bis zu 12 verschiedenen Einzelsounds.


minimonsta_abb3.jpg



Die Umschaltung der Einzelpatches geschieht entweder über das Tastenfeld im rechten unteren Teil der GUI per Mausklick, über den schwarzen Teil der virtuellen Tastatur, oder, was ich eigentlich viel sinnvoller finde, über die untere Oktave des real angeschlossenen Keyboards. Wird eine Taste virtuell oder real betätigt, dann morphed der Minimonsta zwischen den beiden Sounds.



Alternativ lässt sich aber auch bestimmen, ob Morphing überhaupt aktiviert sein soll, bzw. es lässt sich auch der Oktavbereich ändern, indem die Morphingtasten liegen. Wer also lieber mit der rechten Hand in einer hohen Oktave morphen möchte, kein Problem.

Über Time lässt sich regeln, wie schnell das Morphen zwischen den Sounds abgearbeitet werden soll. Bei längeren Einstellungen ergeben sich mitunter interessante Soundfahrten durch die Filter des Minimonstas, man kann schon fast von klanglichen Animationen sprechen. Dass sich die Morphs auch über die Tastatur abrufen lassen, stellt natürlich ein herausragendes Feature dar, und vor allem Musiker, die den Minimonsta live benutzen möchten, werden diese Funktion schnell schätzen lernen.

Parameter lassen sich im Minimonsta weitestgehend auch über Midi, entweder vom Sequenzer, oder von externen Pedalen oder Controllern steuern. Vieles lässt sich an- und einbinden.


minimonsta_abb4.jpg



Interessant könnte ich mir zum Beispiel das Experiment vorstellen, über ein MIDI-Pedal, welches Midi-Noten ausgeben kann, Sounds im Minimonsta zu triggern und zu morphen, während man dazu noch Gitarre oder Bass zu spielt, ähnlich wie dies Geddy Lee von Rush mit seinen Taurus Bass Pedals praktiziert.

Wer aber lieber im Plug-in bleiben möchte, erhält über die LFOs und die ausgefeilte Modulationsmatrix genügend Möglichkeiten, ungewöhnlich und individuell mit dem Minimonsta zu arbeiten, denn neben einem internen Delay besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Panning den eigenen Wünschen anzupassen, und fast alles im Minimonsta ist natürlich automatisier- und recallbar.

Die Filtersektion lässt sich auch für externe Signalquellen nutzen, um diese einzuschleifen und den Minimonsta als Effektgerät zu "missbrauchen". Diese Flexibilität lässt das Plug-in auch für Nicht-Keyboarder interessant werden, denn als ausgefeilte Filter-Sektion kommt der Minimonsta richtig prägnant aus den Lautsprechern.


minimonsta_abb5.jpg



Sounddemos

















Fazit

Mit dem Minimonsta hat sich GForce wieder eines Klassikers angenommen und diesen mit viel Liebe zum Detail als Plug-in umgesetzt. Zwar ist der Minimonsta schon etwas länger auf dem Markt, er schlägt klanglich aber immer noch vieles, was als Grundausstattung in Sachen virtuell-analogem Synthesizer in den gängigen Sequenzern implementiert ist.

Die Bedienoberfläche ist schlüssig, als User geht man bei der Bedienung mehr oder weniger den Weg des Signals mit. Dass man den Minimonsta auch als Effektgerät nutzen kann, eröffnet natürlich einiges an klanglichem Potential für aufgenommenes Audiomaterial.

Die Möglichkeiten der Steuerung über MIDI sowie die Automationsmöglichkeiten sind fast unbegrenzt, und die Morphing-Möglichkeit bietet auch sehr viele Optionen zur Klangestaltung.

Das man hier verschiedene Varianten anbietet, zwischen Signalen über die GUI-Buttons, die virtuelle Tastatur, oder eben über ein reales Keyboard zu morphen ist sehr praxistauglich umgesetzt.

Was mir persönlich etwas umständlich erscheint ist die Wahl der Programme, denn klappt man das Display auf, nimmt es zu viel Platz auf dem Bildschirm ein. Außerdem würde ich mir wünschen, dass man die Programme über Sub-Folder nach Kategorien organisieren kann. Möchte man zum Beispiel von den Bässen zu den Rick Wakeman-Presets wechseln, hat man einiges an Scroll-Arbeit zu erledigen.

Was noch negativ auffällt ist die Tatsache, das einige Presets sehr resourcenhungrig sind und auch immer noch aktuelle Rechner über die Maßen auslasten. Ich hatte eigentlich erwartet, dass hier eher älteren Rechnern die Luft ausgeht, aber auch meine recht aktuelle Mac-Konfiguration kam hier durchaus ab und mal an ihre Grenzen. Zwar sind diese Sounds dann auch gut und authentisch, trotzdem möchte man in der Regel auch noch was anderes als den Minimomsta laufen lassen.

Dennoch: Wer auf der Suche nach einem Minimoog ist, der sich in den Rechner packen lässt, ist beim Minimonsta bestimmt an der richtigen Adresse.

Heiko Wallauer

Systemvorrausetzungen Mac
  • 1,25 GHz PowerMac G4
  • 128 MB RAM
  • Mac OS 9 oder höher, OS X
  • VST 2.0, RTAS oder Audio-Unit-kompatible Host-Anwendung für den Plug-In-Betrieb

Auf der M-Audio-Homepage steht immer noch, dass der Minimonsta nicht mit Intel-Macs kompatibel sei, ein Update steht aber mittlerweile auf der Herstellerseite von GForce zur Verfügung.

Systemvorrausetzungen Windows
  • Intel Pentium III (1GHz) mit 64 MB RAM
  • Windows 98SE, Me, 2000, XP
  • VST 2.0, RTAS oder Audio-Unit-kompatible Host-Anwendung für den Plug-In-Betrieb
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
837
Elevatorman218
E
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
793
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
492
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben