Gesucht: Kondensator Mic für M/S

A

Arnie

Registriert
12.01.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
358
Hi!

Ich dachte ich mache hierfür mal einen neuen Thread auf.


Gesucht wird von mir ein Großkmembran Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik. In die engere Auswahl sind (von mir ausgewählt via Preis und specs) folgende gekommen, wenn es andere Vorschläge gibt bin ich dafür offen!!!!!!!


https://www.thomann.de/de/rode_nt2asm2.htm

https://www.thomann.de/de/maudio_solaris.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc1100_grossmembranmikrofon.htm

https://www.thomann.de/de/studio_projects_t3.htm


https://www.thomann.de/de/audio_technica_at4050.htm


Da ich aus logischer Überlegung glaube, dass es am besten wäre ein Mikro zu nehmen, das etwas vom Sound meines Shure SM 57 abweicht, um nicht 2 Mikros zu haben, die den Klang recht neutral übertragen (wozu 2 mal den gleichen Sound???), würde ich vielleicht zu dem Röhrenmikro tendieren.


Wiegesagt, falls es andere Vorschläge gibt, die mit dem Shure SM 57 für M/S harmonieren, bitte sagt bescheid!


Danke!
 
also bei der auswahl würde ich wohl das AT 4050 nehmen
 
Wenn es nicht schon zu teuer ist oder wenn es nicht neu sein muß (Ebay etc.): Das AKG C414 wäre vielleicht auch eine Überlegung wert

gruss
Tom
 
nun, das AKG wäre schon etwas zu teuer...also das AT 4050 hat ja, nach dem, was man so liest, auch einen sehr neutralen, unfälschenden Klang.


Da das Shure SM 57 das ja eigentlich auch hat würde es doch eigentlich nicht soviel bringen, sich das AT zu holen, als wenn ich mir ein Röhrenmic mit einem eher speziellen Klang hole, oder liege ich da falsch?


Aber bitte weitere Vorschläge posten!!!!!!!!!
 
Dir ist schon klar, dass man MS-Stereophonie normalerweise mit zwei Kondensatormikros macht? Der Sound zwischen SM57 und einem höherwertigen Großmembraner wird schon ziemlich auseinanderfallen.
 
Hi

Studio Projects [g=332]B1[/g] + B3. Das ist für kleines Geld eine gute Kombination. Damit arbeite ich ab und an auch.
Es sollten für MS zwei möglichst gleiche Mics sein!
 
SP [g=332]B1[/g] kann ich auch empfehlen
 
hmmm...von zwei gleichen Mics stand da eignetlich nichts. Das steht dann beim A/B und X/Y-Verfahren.

Also wäre es schon von Nutzen sich ein Mic zu holen, das dem Shure vom Klang her ähnelt?
 
Haaaalooooh !

Vergiss doch bitte endlich mal das Shure.
Liest Du denn garnicht, wass in Deinen Threads geschrieben wird ?
 
Guck mal:
SM 57 Frequenzgang
vergiss "frequenzblätter". wenns klanglich passt, dann passts. das kann dir ein frequenzblättchen im voraus nicht wirklich sagen. ein studio projects c1 hat z.b. auch nen sehr ähnlichen frequenzgang wie ein neumann u87....klingt aber irgendwie ganz anders;)
 
jaja.

ich weiß. sollte nur mal ein spaß sein, weil die "Neutralität" so betont wurde.

Ich mag mein SM 57 sehr :)


LG Marcel
 
Das SM57 ist sicher ein sehr brauchbares [g=116]Mikrofon[/g].
Aber es ist kein Kondensatormikrofon , und irgendwie will das unser Fragensteller hier garnicht verstehen, zumal ich gestern schon in seinem anderen Thread darüber geschrieben habe. Das hat ihn selbstverständlich nicht davon abgehalten, hier nun einen weiteren Thread zu eröffnen, wo das ganze nun wieder von vorne beginnt, und er aber offensichtlich immer noch kein einziges Wort gelesn, geschweige denn verstanden hat.
Selbst das höchstpersönliche Eingreifen unseres erfahrenen Frankye scheint ihn nicht sonderlich zu beeindrucken.

Man darf diesen Thread also als gescheitert ansehen.
Warten wir doch einfach auf den nächsten Thread, den er sicher auch bald öffnen wird, um dort dann vielleicht endlich die Antworten zu bekommen, die ihm in sein Konzept passen.
( "... aber, dass muss doch irgendwie auch anders gehen !" )

Schönes Wochenende !
fmo

P.S:

Lieber Arnie !
Alles was Du wissen musst steht wirklich in den beiden Threads drin, die Du gemacht hast. Lies Dir das bitte doch einfach nochmal alles genau durch.
Denke Daran :

Es müssen 2 Kondensatormikrofine sein.
Sie sollten halbwegs ähnlich klingen.
Eines sollte als Niere und das andere als Acht eingestellt sein.

Dein SM57 kannst Du dafür eigentlich nicht benutzen.
Jedenfalls wird dabei nicht das herauskommen, worum es hier gerade geht : MS-Mikrofonie.

Ein schönes Wochenende auch Dir.
 
lieber fmo. Im anderen Thread hat NIEMAND gesagt, dass es sich um 2 gleiche oder ähnliche Mikros handeln muss, das war mir bis auf heute neu und deshalb war ich auch etwas verstutzt, weil das eigentlich eine wichtige Information ist, die man mir hätte mitteilen können.

Wahrscheinlich wurde es nur vergessen oder schon vorrausgesetzt, aber was erwartest du? Ich bin auch nur ein Soundtüftler und erwarte nur ein bisschen Hilfe, wofür diese Forum auch da ist.


Ich verstehe nunmal verschiedene Dinge nicht, unter anderem auch nicht, wieso das nicht mit einer Dynamisch-Kondensator Kombination klappen soll. Ich entschuldige mich für mein unwissen...
 
Ein Dynamisches [g=116]Mikrofon[/g] hat einfach nicht die hohe Empfindlichkeit.
Im Extremfall hättest Du dann ein sehr lautes Seitensignal.

Ich vermute mal, Du hast noch nie mit einem Kondensatormikrofon gearbeitet.
Der Unterschied in der Empfindlichkeit ist doch schon sehr extrem.
Du würdest sofort merken, was wir damit meinen.

Zu den 2 gleichen Mikrofonen :

Ich habe ja auch nicht 2 mal das AT4050
Ich nehme dazu ein 4050 und ein 4040.
Die beiden sind auch schon unterschiedlich.
Ihr Sound ist aber lange nicht soweit voneinander entfernt, dass das sehr stark auffallen würde. Auch ist ihre Empfindlichkeit ähnlich hoch.

Wie gesagt :
Nimm dazu 2 Kondensatormikros.
Der Tip vom Frankye war doch garnicht schlecht und ist auch nicht sooo teuer.

MS ist insbesondere bei Akustischer [g=422]Gitarre[/g] sehr interessant.

Es geht bestimmt auch mit einem SM57.
Nur die Ergebnisse unterscheiden sich dann doch sehr von dem, was man da eigentlich erwarten darf.

Das SM 57 ist weder schlecht noch billig.
Es ist nur nicht so gut geeignet dafür.
Das ist alles.

Übrigens MS ist in einigen Artikeln vom Recording Magazin mal sehr gut erklärt worden. Erst aufgrund dieser Artikel habe ich mich dann endlich auch mal mit MS beschäftigt. Bis dahin war das auch für mich ein Buch mit sieben Siegeln ...

Nimm das also bitte auch als Hinweis : MS ist nicht so einfach zu verstehen.
Eventuell kannst Du dazu in der Fachpresse, Büchern und dem Internet noch weitere interessante Informationen finden.

Mit der Anschaffung geeigneter Mikrofone allein ist es ja noch nicht getan.
MS ist ein sehr interessantes Ding. Wirst Du sehen. Es lohnt sich.
 
also zuerstmal: ok, ich werde wohl 2 Kondensatormikros brauchen :).

Das [g=332]B1[/g] und B3 scheinen dafür gut zu sein, denn das Geld für 2 ganz teure hab ich leider nicht (höchstens für eines). Das Problem ist dann, was mache ich mit meinem SM 57?? Kann ich das dan auch noch irgendwie mit verwenden?
 
Kann ich das dan auch noch irgendwie mit verwenden?

Nein!!!!! Mitverwenden für MS-Stereofonie kannst Du das nicht. Hast Du das immer noch nicht verstanden?

Du kannst das SM57 sehr gut für Aufnahmen an der [g=149]Snare[/g], Toms oder am [g=182]Amp[/g] nehmen. Du kannst sogar wie Ben Sommerfeld darüber singen!
 
@Arnie ..Du hast Post :D
Du musst zwei gleiche bzw sehr ähnliche Mics nehmen sonst ist das Klangbild verzerrt (z.B. die Seiten haben mehr Höhen als die Mitte, anderes Impulsverhalten etc pp).

Das SM57 kannst Du bei [g=182]Amp[/g] Abnahme als Stützmikrofon verwenden, für M/S kannst Du es leider vergessen.
 
kauf dir mal ein buch, z.b. thomas görne, mikrofonie in theorie und praxis, oder michael dickreiter, tonstudiohandbuch.

oder lese wenigstens die links in der wikipedia dazu durch.........
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben