T
Thomas80
Hallo,
ich bin im Bereich Harmonielehre ziemlicher Anfänger und eine Sache verwirrt mich ein bisschen.
Angenommen ich hätte eine bestimmte Akkord-Folge, über welche ich nun eine Gesangsmelodie komponieren möchte.
Nehmen wir mal einen Song in C-Dur und betrachten einfachheitshalber nur einen Takt, zum Beispiel ein C5-Akkord, welcher diesen Takt mit der Gitarre durch-achtelt.
Welche Töne darf ich für die Gesangsmelodie nun verwenden? Meine bisherige Theorie sieht bisher folgendermaßen aus:
C: Grundton, ok, sollte / muss als tonales Zentrum vorkommen
D: dissonant, sollte eher vermieden werden
E: Terz zum Grundton, kann verwendet werden
F: Subdomiante, kann verwendet werden
G: Dominante, kann verwendet werden
A: Moll-Parallele zur Tonika, kann verwendet werden
H: dissonant, sollte eher vermieden werden
Zusammengefasst sollte ich dann auf dieser C5-Akkord-Begleitung bevorzugt nur folgende Töne verwenden: C, E, F, G, A
Wenn ich jetzt aber aus diesen Tönen versuche eine Melodie zu schreiben, bleiben mir ja im Prinzip kaum interessante Intervalle übrig, denn Sprünge von z. B.
E-F (kleine Sekunde)
F-G (große Sekunde)
G-A (große Sekunde)
A-C (große Sekunde)
C-H (große Septime)
F-E (große Septime)
usw.
wären ja auch wieder dissonante Intervalle, welche es auf Dauer zu vermeiden gilt.
Überspitzt gesagt würden mir damit ja nur noch eine Hand voll an Intervalle zur Melodie-Bildung übrig bleiben, oder? Die möglichen Melodien wären damit natürlich tendenziell eher langweilig auf Dauer.
Sehe ich das Ganze zu theoretisch oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Natürlich kann man auch mal dissonante Intervalle verwenden, aber irgendwie habe ich dann das Gefühl, dass es dann schief klingt (tut es in dem Moment ja auch) mit dem Risiko, dass irgendwann der ganze Song schief klingt.
Oder sind es evtl. sogar die (vorsichtig eingesetzten) Dissonanzen, die eine Melodie erst interessant machen?
Viele Grüße
Thomas
ich bin im Bereich Harmonielehre ziemlicher Anfänger und eine Sache verwirrt mich ein bisschen.
Angenommen ich hätte eine bestimmte Akkord-Folge, über welche ich nun eine Gesangsmelodie komponieren möchte.
Nehmen wir mal einen Song in C-Dur und betrachten einfachheitshalber nur einen Takt, zum Beispiel ein C5-Akkord, welcher diesen Takt mit der Gitarre durch-achtelt.
Welche Töne darf ich für die Gesangsmelodie nun verwenden? Meine bisherige Theorie sieht bisher folgendermaßen aus:
C: Grundton, ok, sollte / muss als tonales Zentrum vorkommen
D: dissonant, sollte eher vermieden werden
E: Terz zum Grundton, kann verwendet werden
F: Subdomiante, kann verwendet werden
G: Dominante, kann verwendet werden
A: Moll-Parallele zur Tonika, kann verwendet werden
H: dissonant, sollte eher vermieden werden
Zusammengefasst sollte ich dann auf dieser C5-Akkord-Begleitung bevorzugt nur folgende Töne verwenden: C, E, F, G, A
Wenn ich jetzt aber aus diesen Tönen versuche eine Melodie zu schreiben, bleiben mir ja im Prinzip kaum interessante Intervalle übrig, denn Sprünge von z. B.
E-F (kleine Sekunde)
F-G (große Sekunde)
G-A (große Sekunde)
A-C (große Sekunde)
C-H (große Septime)
F-E (große Septime)
usw.
wären ja auch wieder dissonante Intervalle, welche es auf Dauer zu vermeiden gilt.
Überspitzt gesagt würden mir damit ja nur noch eine Hand voll an Intervalle zur Melodie-Bildung übrig bleiben, oder? Die möglichen Melodien wären damit natürlich tendenziell eher langweilig auf Dauer.
Sehe ich das Ganze zu theoretisch oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Natürlich kann man auch mal dissonante Intervalle verwenden, aber irgendwie habe ich dann das Gefühl, dass es dann schief klingt (tut es in dem Moment ja auch) mit dem Risiko, dass irgendwann der ganze Song schief klingt.
Oder sind es evtl. sogar die (vorsichtig eingesetzten) Dissonanzen, die eine Melodie erst interessant machen?
Viele Grüße
Thomas
Zuletzt bearbeitet: