Gesangmelodie zu Akkorde komponieren

  • Ersteller Thomas80
  • Erstellt am
T

Thomas80

Registriert
27.12.14
Beiträge
324
Reaktionen
143
Ort
74638 Waldenburg
Punkte
781
Hallo,

ich bin im Bereich Harmonielehre ziemlicher Anfänger und eine Sache verwirrt mich ein bisschen.

Angenommen ich hätte eine bestimmte Akkord-Folge, über welche ich nun eine Gesangsmelodie komponieren möchte.

Nehmen wir mal einen Song in C-Dur und betrachten einfachheitshalber nur einen Takt, zum Beispiel ein C5-Akkord, welcher diesen Takt mit der Gitarre durch-achtelt.

Welche Töne darf ich für die Gesangsmelodie nun verwenden? Meine bisherige Theorie sieht bisher folgendermaßen aus:

C: Grundton, ok, sollte / muss als tonales Zentrum vorkommen
D: dissonant, sollte eher vermieden werden
E: Terz zum Grundton, kann verwendet werden
F: Subdomiante, kann verwendet werden
G: Dominante, kann verwendet werden
A: Moll-Parallele zur Tonika, kann verwendet werden
H: dissonant, sollte eher vermieden werden

Zusammengefasst sollte ich dann auf dieser C5-Akkord-Begleitung bevorzugt nur folgende Töne verwenden: C, E, F, G, A

Wenn ich jetzt aber aus diesen Tönen versuche eine Melodie zu schreiben, bleiben mir ja im Prinzip kaum interessante Intervalle übrig, denn Sprünge von z. B.

E-F (kleine Sekunde)
F-G (große Sekunde)
G-A (große Sekunde)
A-C (große Sekunde)
C-H (große Septime)
F-E (große Septime)
usw.

wären ja auch wieder dissonante Intervalle, welche es auf Dauer zu vermeiden gilt.

Überspitzt gesagt würden mir damit ja nur noch eine Hand voll an Intervalle zur Melodie-Bildung übrig bleiben, oder? Die möglichen Melodien wären damit natürlich tendenziell eher langweilig auf Dauer.

Sehe ich das Ganze zu theoretisch oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Natürlich kann man auch mal dissonante Intervalle verwenden, aber irgendwie habe ich dann das Gefühl, dass es dann schief klingt (tut es in dem Moment ja auch) mit dem Risiko, dass irgendwann der ganze Song schief klingt.

Oder sind es evtl. sogar die (vorsichtig eingesetzten) Dissonanzen, die eine Melodie erst interessant machen?

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

meiner Kenntnis und Erfahrung nach kannst du jeden Ton der jeweiligen Tonart verwenden - die Melodie liegt ja auf dem Akkord drauf. Das einzige, worauf ich persönlich achte ist, dass längere Töne sich nicht mit dem aktuellen akkord beissen.

Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Wenn du einen C5 Akkord hast, würde ich konsonante Töne auf betonte bzw lange Töne setzen - wobei dir bei C5 sowohl Dur als auch Moll Tonleiter zur Verfügung stehen. Unbetonte bzw. kurze Töne kannst du beliebig innerhalb der Tonart setzen.

Aber letztlich hast du deine Frage schon selbst beantwortet :D

Oder sind es evtl. sogar die (vorsichtig eingesetzten) Dissonanzen, die eine Melodie erst interessant machen?

Würde ich jetzt nicht als unbedingte Regel sehen, aber kann durchaus sein. Einfach mal probieren. Falls es um Gesangsmelodien geht: Ich mache das normalerweise dann so, dass ich irgendwas auf die Akkordfolge singe und dann schaue, welche Töne ich gesungen hab. Meist ergibt sich (für mich) die Gesangsmelodie aus der Akkordfolge und dem Feeling des Stücks mehr oder minder von allein.

Anschließend schieb ich dann die gesungenen Töne so lange hin und her, bis die Melodie in meinen Ohren gut klingt. Oder ich versuche es nochmal mit einer anderen Melodie.

Hoffe, das hilft :)

Toi, toi, toi!
 
Bemühe doch mal die Suche. In der letzten Zeit gab es verschiedene Fragen diesbzgl., die sehr umfangreich beantwortet worden sind.
 
Welche Töne darf ich für die Gesangsmelodie nun verwenden? Meine bisherige Theorie sieht bisher folgendermaßen aus:

C: Grundton, ok, sollte / muss als tonales Zentrum vorkommen
D: dissonant, sollte eher vermieden werden
E: Terz zum Grundton, kann verwendet werden
F: Subdomiante, kann verwendet werden
G: Dominante, kann verwendet werden
A: Moll-Parallele zur Tonika, kann verwendet werden
H: dissonant, sollte eher vermieden werden

Deine Theorie ist seeeehr ausgedünnt. Was ist mit den anderen Intervallen? Eine Oktave hat 12 Halbtöne. Und was ist darüber hinaus? Warum nicht ein Nonen-Sprung oder Dezimsprung?

Grundsätzlich kannst du ALLE Töne verwenden. Keiner sollte explizit vermieden werden und es muss auch keiner unbedingt vorkommen. Die Frage ist, welche du wo hin stellst, damit eine Melodie schlüssig klingt. Es gibt akkordeigene/leitereigene Töne, Durchgangstöne, Vorhalte oder Leittöne. Hoffe ich hab jetzt nichts vergessen. Google am besten mal diese Begriffe. Ich müsste seitenweise schreiben, um alles detailliert zu erklären. Es spielt keine Rolle, ob ein dissonanter oder konsonanter Ton auf die Hauptzeit fällt. Da gibt es leider kein Allgemeinrezept. Da hilft dir nur das eigene Gespür. Analysiere eingängige Melodien, vor allem auch im Aufbau (z.B. Frage-Anwortspiel), rhythmisiere sie interessant und irgendwann wird es schon passen. Lg
 
Sehe ich das Ganze zu theoretisch oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin?
Ja, zu theoretisch, und der "Denkfehler" ist eigentlich kein Denkfehler, sondern es fehlt was. Du musst einfach versuchen, zu HÖREN, was schief klingt und was nicht, und am Ende nur das zu nehmen, was nicht schief klingt. Da mag im Moment zwar noch eine gewisse Unsicherheit bestehen (so klingt jedenfalls Deine Beschreibung), aber diese Unsicherheit geht zurück oder verschwindet ganz, wenn man einfach macht und dabei genau hinhört, was passiert.

Einzelne Töne in einer Tonleiter ohne Berücksichtigung des Kontexts als dissonant auszusondern, halte ich nicht für zielführend. Es können mitunter auch tonleiterfremde Töne "funktionieren", wenn sie innerhalb einer Melodie z.B. als Durchgangstöne (die also nur kurz überleiten zu einem anderen Ton) verwendet werden.

Außerdem bestehen Melodien nicht allein aus Intervallen (die dann Deiner Meinung nach entweder langweilig oder unlangweilig sind) im luftleeren Raum, sondern es spielt auch eine entscheidende Rolle, wo diese Intervalle innerhalb einer Tonfolge oder Komposition zu finden sind. Man muss also auch das im Kontext eines Musikstücks und seinem zeitlichen Verlauf sehen.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, welche mich dazu ermutigen, aus irgendwelche "festen Vorgaben" auszubrechen. Ich werde mal verschiedene Melodien im Bezug auf die dazugehörige Akkordbegleitung von Liedern, welche mir gefallen, analysieren.
 
Versuche es vielleicht auch mal umgekehrt, denke dir eine Melodie aus und suche danach die Akkorde hierfür. Vielleicht bist du dann zunächst freier in deiner Idee, da nicht Akkordbeeinflusst.
 
Vor dem Problem stand ich vor 35 Jahren auch mal, noch viel strenger war ich da ( zu mir):
Ich hatte bis dato klassischen Klavierunterricht, viel Bach und so und dachte so ähnlich, bzw. in der Konsequenz, dass jeder Melodieton bald einen anderen Akkord zur Harmonisierung braucht (so a la Choral Kirchenorgel).

Mein jüngerer Nachbar, der Unterricht bei einem Tanzmucker hatte, hat mir dann mit seinen ersten eigenen Songs die Augen geöffnet. Akkorde nehmen und Melodie darüber bügeln, ungeachtet dessen, ob die Melodietöne in den Akkorden vorkommen, die "komisch" klingenden Töne sind ja meist eh Übergangstöne.
Dann hat er mich aus dem Muster rausgerissen, dass es völlig unklassisch klingt wenn A Dur bspw. neben G-Dur steht - völlig egal, das Ergebnis zählt nachher. Und von der bachschen Zahlenmathematik hat er mich auch erlöst. Ich konnte mir nie vorstellen, dass eine Strophe 9 Takte haben kann oder gar 15,5 Takte - Gott bewahre, Weihwasser. Mittlerweile bin ich in den Jahrzehnten völlig tiefenentspannt geworden.
Es zählt das Gesamtergebnis der Gesamtsound und eine geile Melodie.

Die Klassik hat mir schon zu einem vertiefterem Verständnis verholfen, hatte mich aber auch zunächst kompositorisch gefesselt. Erst durch die Songs meines Kumpels und deren Aufbau, war ich "befreit"

Manchmal ist Unbefangenheit oder Unwissen garnicht schlecht Grins.

Daher hau rein. Egal wie.
 
Jüngst besuchte ich meinen Kollegen, einem vielbeschäftigten Filmkomponisten. Wer laberten locker, während er nebenbei einen Filmisiksequenz für eine Fernsehserie komponierte. Ich fragte ihn nach der Tonart. Er antwortete: "Eb. - Aber das is egal. Ich könnte eine Melodie in irgendeiner anderen Tonart, sagen wir G- Dur, dazu spielen." Sprach's und tat' s. Klang isoliert ganz schön schräg. Aber als diese scheinbare Missgeburt unter den Bildern lag, ging von der Sequenz ein ungeheuer spannende Atmosphäre aus. Bevor ich das sagen konnte, hatte mein Freund die Variante schon zum Sender geschickt! ;-)

Ich schließ mich denen an, die sagen: DEINE ( und zunächst nur deine Ohren) entscheiden, was passend und was unpassend klingt. Davon abgesehen unterscheiden sich die einzelnen Töne einer Tonleiter bzw. über einer Harmonie funktional. Die eher schrägen Töne funktionieren prächtig als Leit bzw. Gleittöne zu den harmonischer wirkenden Tönen. Ohne Anspannung keine Entspannung. Alle Töne machen Sinn. Mal mehr, mal weniger.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
791
tim_heinrich
tim_heinrich
emulator
Antworten
1
Aufrufe
776
djdeveloper
djdeveloper
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
881

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben