Gesangaufnahme mit Shure SM 58

R

roland

Registriert
04.02.04
Beiträge
68
Reaktionen
0
Punkte
105
Hallo,

bekomme ich mit einem Shure SM 58 ordernliche Gesangsaufnahmen hin oder würdet Ihr zum Kauf eines Kondensatormikros raten?

Falls ja, was für Vorteile hätte so ein Kondenstormikro und was wäre bis zu einer Preisklasse bis ca. 200,-- Euro zu empfehlen?

Vielen Dank vorab.
 
HI Roland!

1. Nein
2. JA :)

MAn kann eig. nicht von Vorteilen eines Kondesatormikes in deinem FAll sprechen - weil man beide nciht vergleichen kann.
DAs SM58 ist ein geniales Bühnenmike und genau dafür gebaut: Lippenkontakt, keine Rückkopplung, NAhbesprecheung nur bei max 5 cm Abstand und so weiter

Ein Kondeser ist für eine anderes Gebiet gebaut (ich reden jetzt von Studiomikes, es gibt ja auch kondenser für die Bühne...). Technisch gesehen hat es bene den Riesenvorteil, dass es viel feiner auflöst als ein dynamisches mike. So ist nun mal die Physik.

Mein Tipp für dich: Studio Projects B1 oder C1, t.bone SC450
 
Selbstverständlich kannst du auch mit einem SM58 eine ordentliche Aufnahme hinkriegen. Das teuerste "Neumann" wird dir nichts nutzen wenn deine sonstige Aufnahmeumgebung nicht darauf ausgerichtet ist. Man müßte also wissen wie das so aussieht bei Dir. AD-Wandler, Vorverstärker, Aufnahmeraum etc. Es kann durchaus sein das du mit dem SM 58 in einer eher Amateurhaften Umgebung bessere Ergebnisse erzielst als mit einem Großkondenser.

mfg Jack
 
Hi,
Zusaetzliche Anmerkung: Es gibt Stimmen, da passt das SM 58 wie die Faust aufs Aug...

Soll heissen: WENN das Mike zur Stimme passt, dann nimm es. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass einige Stimmen mit nem Grossmembran Kondenser viel zu scharfe S T und Z Laute in die Aufnahmen fahren. Wenn das Spektrum einer Stimme auch noch recht mittig/hoch ist, dann passt das eher mit nem dynamischen.

Solche Saenger/Rapper nehm ich immer parallel mit Kondenser und zusaetzlich noch mit nem dynamischen Mike auf. Und manchmal nehm ich dann lieber die Spuren vom dynamischen Mikro, weil die einfach besser klingt.

Soweit ich gelesen habe, hat auch uns Herbie einige Stuecke seines Mensch - Erfolgsalbums mittels SM 58 eingesungen... - Will aber jetzt nicht die Hand dafuer ins Feuer legen.

Das SM 58 ist im Direktvergleich zu den meisten Grosskondensern etwas dumpf, bringt weniger Hoehen, und die Aufloesung ist etwas schwaecher.
Kommt immer auch auf die Stimme an, ob sowas passt, oder ob ein "helleres" Mikro besser kommt.
Das Beta 57 hab ich einige Male Live eingesetzt, im Direktvergleich zum SM 58 bringt das mehr Hoehenaufloesung, und die Rueckkoppelungsfestigkeit ist mindestens gleich gut...

Noch was: Das ( Eigen ) Grundrauschen ist bei anstaendigen dynamischen Mikros meist geringer als bei Low Cost Kondensern. - Man hoert aber erst dann Unterschiede, wenn der Mic Preamp ebenfalls sehr rauscharm ist.

Die Mikros von Studio Projects ( B1 / C1 ) sind da sehr gut, sie rauschen ungefaehr genausowenig wie ein dynamisches, alle anderen, die ich bisher in der Preisklasse kenne, rauschen ein wenig mehr, aber ich kenn ja nicht alle.

Gruss, Pete.
 
Also ich hab mich vor ein paar Wochen mit der gleichen Frage beschäftigt und mir wurde eigentlich eindeutig die Kondensatorvariante empfohlen. Ich denke die Aufnahmen sind im Endeffekt besser, auch wenn die Aufnahmebedingungen (auch bei mir) eher amateurhaft sind.
Es sei denn natürlich, deine Stimme passt wirklich perfekt zum SM58 - Da schafft theoretisch nur der Besuch im Musikladen Abhilfe.
Ich persönliche nehme auch nur Gesang auf und habe erst seit kurzer Zeit das B1+VTB 1 und bin damit mehr als zufrieden. Die Qualität ist wirklich erstaunlich, und das bei einer Dachkammer und einer Audigy. Kann dir eigentlich auch nur zum B1+VTB1 raten, da kommst du mit etwas mehr als 250€ wirklich sehr gut weg, für die gebotene Leistung. Wenn du noch entscheidungsschwierigkeiten hast schicke ich dir gerne eine Testaufnahme. :)

Soweit von mir

Gruß,

Obiwahn
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
Was die Aufnahmebedingungen angeht, so plane ich den Kauf des Motu 828mk II. Nachdem was ich bisher gelesen habe, dürfte die Audioqualität sowie die Qualität der PreAmps für ein Projekt-Studio ausreichen.
Beim Mikro stellt sich für mich eher die Frage ob sich der zusätzliche Kauf eines Kondensator-Mic. lohnt, da bereits ein SM 58 vorhanden ist.

wenn ich die Antworten richtig deute, gibt es unterschiedliche Auffassungen dazu ?!

Viele Grüße
 
Hallo Roland,

nicht unbedingt. Ich glaube es sind sich alle bestimmt alle darüber einig, daß man mit einem Kondensatormikrofon sauberer und feiner aufnehmen kann. Es klingt sicher viel klarer etc.
Aber was z.B. AXEMAN gemeint hat ist sicher, daß das nicht unbedingt zu jeder Stimme passen muß! Es ist immer wieder erstaunlich für mich wie unterschiedlich ein Mikro bei unterschiedlichen Stimmen klingt. Beispiel: ich habe eine Superlux Großmembranmikro, ein Gerät für ca. 250 Euro. Mit Sängerinnen klang es fast immer nicht so gut, da es bei den unteren Mitten ein wenig unterrepräsentiert ist (bzw. zuviel obere Mitten- und Höhenanhebung hat). Neulich hatte ich zwei Sänger zu denen es wieder super gepaßt hat, da sie eine volle, warme kräftige Stimme hatten. Da brauchte ich eigentlich nichts mehr am EQ machen...

Also mein Tip dazu...wenn Du ein Projektstudio aufbauen willst, gib ruhig noch die 200 Euro für ein Großmembranmikrofon aus! Die nötigen Meinungen und Test´s findest Du hier in den Foren mit Hilfe der Suchmaschine. Das Thema Großmembran unter 200 Euro wurde schon häufig behandelt. ;-)
Das Mikro könntest Du dann auch für andere Sachen wie z.B. Gitarrenrecording, Akustikgitarren, Percussion, Raummikro usw. weiterverwenden und hast zudem die Option zwischen einem SM58 und einem Kondensatormikro wählen zu können!

Also dann, viele Grüße, P.
 
" Soweit ich gelesen habe, hat auch uns Herbie einige Stuecke seines Mensch - Erfolgsalbums mittels SM 58 eingesungen... - Will aber jetzt nicht die Hand dafuer ins Feuer legen."

...jap hat er wohl ! das habe ich auch gelesen in der Keyboards !
 
Jau, das hab ich auch gelesen...

ABER: Ich finde den Gesangssound auf der Platte auch verheerend - der Herbert Grönemeyer hat eh eine recht trötige Stimme und mit dem MIke wird das nicht besser...

Hoo dir das B1 und wirdts glücklich sein :)

Gruß, RAndy
 
ich habe jetzt durch viel rumprobieren und tips der leute hier... und auch einsatz von eq`s festgestellt das ich mit meinem AKG C4000 B doch recht toll mein stimmchen hinbiegen kann :p
dann noch ein dbaudioware dynamic limiter auf-12db, etwas Hall und eine Low Cut- klingt nett ! wusste garnicht das ich so eine stimme habe :) :p
 
Selina schrieb:
" Soweit ich gelesen habe, hat auch uns Herbie einige Stuecke seines Mensch - Erfolgsalbums mittels SM 58 eingesungen... - Will aber jetzt nicht die Hand dafuer ins Feuer legen."

...jap hat er wohl ! das habe ich auch gelesen in der Keyboards !

Das ist möglich.. und Michael "Nase" Jackson auch. doch inter dem Shure stehen dann ein NEVE Preamp, paar Röhren-EQs und ein Enginer oder mehrere die da alles rausholen...

Obwohl ich das nciht so recht verstehe da die Detailtiefe, Klarheit und Transparentz eines Neumann oder AKG oder was auch imer der oberen Klassen eigentlich unnachahmlich und besser ist.. doch wenn diese Leute genau diesen Klang wollten ist das deren Sache...

Wenn du 200 zur Verfügung hast würde ich mir ein ART Preamp für 99 nud das Studio Projects B1 für 99 zulegen... insgesammt 200€ und eine Klangqualität die du so mit dem SM 58 nicht erreichen könntest ohne Mehr auszugeben...

peace
-E-
 
Nicht zu vergessen der gute alte Paul Rogers (Rodgers?) (Free, Bad Company, The Firm), der nie etwas anderes als sein gutes altes SM 57 benutzt hat!
Kommt auch stark auf die Färbung der Stimme an...Manchmal passt ein Mikro zur entsprechende Stimme wie die Faust aufs Auge.
 
High,
------------------------------------------------------------
DAs SM58 ist ein geniales Bühnenmike und genau dafür gebaut: Lippenkontakt, keine Rückkopplung, NAhbesprecheung nur bei max 5 cm Abstand und so weiter

------------------------------------------------------------

Was sool das denn mit dem Lippenkontakt?????? :-D Schau Dir mal "Simply Red Live in Sicila an, da hält Mick Hucknall sein SM58 auf Brustwarzen-Höhe!!!Und man glaubt es kaum wie genial dynamisch er damit arbeitet!!!Ne Ne Ne was hier so manche für ein Müll usw. :-D

Greetz Loopy
 
nicht nur michael jackson,

auch bjork und bono singen im studio mit shure sm58 bzw sm57

und das nicht nur bei einem song, sondern fast die kompletten alben durch !
 
Was sool das denn mit dem Lippenkontakt?????? Schau Dir mal "Simply Red Live in Sicila an, da hält Mick Hucknall sein SM58 auf Brustwarzen-Höhe!!!Und man glaubt es kaum wie genial dynamisch er damit arbeitet!!!Ne Ne Ne was hier so manche für ein Müll usw.

schon mal mit ner rockband auf ner kleinen bühne ne gig gehabt:-o??? da möcht ich die (monitor-)anlage und den mischer sehen, der ein sm58 auf brusthöhe so pegelt, dass es 1. nicht koppelt und 2. der sänger auch noch zu hören ist.
natürlich kommt unter idealen bedingungen auch bei nem halben meter abstand noch genug bis ins mikro, aber unter normalen bühnenverhältnissen ist es schonrecht praktisch, wenn man nah dran kann. (vom coolness-ich-schreie ins-mikro-faktor ganz abgesehen:-D)

martin
 
Ist das Mic Shure SM58 denn so gut?
Habe auch nur fast positivies darüber gehört. Und war auch in gedanken mir es selbst zu kaufen.
 
also ich hab mit dem sm58 früher meine gesangsaufnahmen gemacht und allein vom auflösungsvermögen ist ein kondensatormic ein großer schritt... mein bruder nimmt noch immer ein sm58 mit einem filter dahinter weil er seine vocals mit einem kondenser nicht so hinbekommt... es kommt auch immer auf musik und intention an... auf der bühne gibt es imho schon viel besseres als das sm58 (obwohl ich es selbst auch meist noch verwende)...

lg
flox
 
@ Loopy:

Na mein Bürschchen... da muss ich echt mal grinsen.

Auch dir sage ich es, trau dich das mir ins Gesicht zu sagen! Und nicht hier feig und anonym im Netz zu stänkern!

Da du ja der absolute Checker bist, kannst du es uns ja auch erklären wie das funktionierten soll bei dem Abstand?

Ich gehe mal davon aus, dass der Simply Red auf der Bühne meist InEar-Monitoring hat - dann ist das Koppeln wenigstens net so schlimm, aber Sinn macht das trotzdem net. Das Mike ist für etwas anderes gebaut.

Davon abgesehen ist si ein "Beitrag" wie deiner genau einer der Sorte auf die hier jeder verzichten kann - Null Info, nur Gemecker und dann auch frech sein. Hut ab vor dir!

Naja, eig hab ich darüber schon zuviel geschrieben, weil wirklich wichtig ist dein Beitrag nicht und jucken tuts auch keinen wirklich. Wir lachen über sowas eig. nur. Soviel dazu also.

Zum Thema: Ich hab früher auch viel mitm SM58 aufgenommen, hatte aber damals noch keine Ahnung von Kondensern - heute würde ich das nie mehr machen! Live nutze ich immer noch meine 58er - sie sind geil, superstabil und verkässlich, genial! Aber fürs Studio würde ich sie ehen im Bereich der Percussions sehen.

Viel Grüße,
Andreas Mistele
 
@ randy:

erstmal möchte ich dir sagen dass ich verdammt viel respekt vor dir, deinen musikalischen und deinen technischen fähigkeiten habe.

dennoch, ich hab zu oft gelesen, dass sehr gute produktionen mit dem sm58 gemacht worden sind.

ich glaube der grund warum die meisten homerecordler es nicht hinbekommen mit dem sm58 gut zu klingen, ist weil ihnen der nötige preamp fehlt...

vielleicht klingen condenser direkt auch mit schlechteren preamps besser, aber ich behaupte einfach, ein sm58 mit nem super preamp, kannst du in einem mix einbauen, ohne dass es jemandem auffällt.

hör dir einfach mal U2 oder Bjork an :p
 
in dem punkt muss ich malek auf jeden fall recht geben (bis auf die preamp sache; sicher macht der preamp auch was aus aber auch mit den preamps von motu ist das sm58 zu gebrauchen)... solang der mix durchsichtig und gut gehandhabt ist kann man auch mit einem dynamischen mikro gute erfolge erzielen... ich könnte beim projekt meines bruders keinesfalls sagen, dass er ein sm58 verwendet hat... wie schon vorher geschrieben ... kommt auf musik/intention und zusätzlich können an.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben