hi,
der q-faktor ist der quotient aus der centerfrequenz dividiert mit dem q-wert z.b 50 Hz q-faktor 1 -> 50:1=50 diesen wert durch 2 teilen 50:2 = 25, diesen wert zur centerfrequenz addieren und subtrahieren... das ergibt 25 und 75 ...diesen frequenzbereich(25 hz-75Hz) beeinflusst du wenn du die centerfrequenz von 50 Hz bearbeitest, je höher der q faktor desto weniger frequenzen links und rechts von der centerfrequenz werden beeinflusst,
aber das ist ja nicht dein problem sondern dein gesang hört sich dumpf an und du weisst nicht warum!
es gibt dafür einige gründe die vieleicht bei dir zutreffen könnten.
zu kleiner aufnahmeraum, dadurch verkleinert sich der hallradius und das mic fängt zuviel raumanteile ein die in der regel dumpf sind da nichtprofessionelle räume meistens die höhen absorbieren aber nicht die tieferen frequenzen wodurch das alles dumpfer klingt weil die tiefen frequenzen weiterhin von den wänden hallen wie eine kuhglocke von der alm (stichwort: eierkartons *lol).
eine lösung wäre: den sänger näher an das mic stellen oder andersrum.
rechteckiger raum mit parallelen wänden, in diesen räumen entstehen sogenannte stehende wellen, steht irgendein mic in dieser welle nimmt es das auf und das hört sich auch nicht gut an.
lösung: den raum umbauen und schallstreuend auskleiden, die billigste methode ist auf der baustelle sich altholz zu besorgen und den raum schön krumm vertäfeln, unter das holz steinwolle, die vertäfelung unsymmetrisch aufbrechen, die wolle schluckt die höhen die bretter die tiefen und wenn es schön krumm ist gibts keine stehenden wellen und ist die vertäfelung aufgebrochen werden die restlichen reflexionen überallhinverteilt nur nicht zum mic, das kostet wenn man glück hat nur ein paar dübel und eine bohrmaschine
der sänger hat zu leise gesungen oder gesprochen.
die technischen gründe lasse ich hier mal wech, sie sind ja auch schon angesprochen worden.
gruß
