GELÖST: A-Designs - 500 HR - Kein Strom mehr - Netzteil defekt?

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
MountainKing

MountainKing

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.437
Reaktionen
4.821
Punkte
27.660
Ich betreibe dieses 500er-Modul:

http://digitalaudioservice.de/a-designs-500-hr-b-ware.html

4054_1.jpg


Drin stecken ein MonoGama-Preamp und eine Lindell-Comp (was aber vermutlich nebensächlich ist).


Nun hat das 500HR seit einiger Zeit keine "Power" mehr. Obwohl eingesteckt, tut sich nichts mehr, kein Lämpchen leuchtet und die Module machen keinen Gacks. Ich habe soweit alle Verbindungen gecheckt. Ein DBX-Channel-Strip, der in der selben Stromleiste steckt, funktioniert wie gewünscht. Deswegen denke ich, dass es vielleicht das Netzteil des 500HR sein könnte.

Nun bin ich kein Elektroniker. Allerdings habe ich einen guten Bekannten, der des Lötens mächtig ist.

Wie finde ich am besten heraus, was eigentlich los ist?

Sollte es das Netzteil sein (was ich mal vermute), kann man sowas leicht austauschen oder gar wieder "hinkriegen"?
 
Erstmal Sicherung checken ?
Wenn außen kein Sicherungshalter ist, dan einfach mal das Rack öffnen und schauen ob vllt an der Netzteilplatine einer zu finden ist. Die A Designs 500er Racks haben meines Wissens nach ein lineares Netzteil was erstens selten kaputt geht und wenn doch was sein sollte wohl sehr leicht reparierbar ist.
 
Erstmal Sicherung checken ?
Wenn außen kein Sicherungshalter ist, dan einfach mal das Rack öffnen und schauen ob vllt an der Netzteilplatine einer zu finden ist. Die A Designs 500er Racks haben meines Wissens nach ein lineares Netzteil was erstens selten kaputt geht und wenn doch was sein sollte wohl sehr leicht reparierbar ist.
Vielen Dank. Das liest ja nicht schlecht.

Wie erkenne ich einen solchen Sicherungsschalter?
 
Erstmal Sicherung checken ?
Wenn außen kein Sicherungshalter ist, dan einfach mal das Rack öffnen und schauen ob vllt an der Netzteilplatine einer zu finden ist. Die A Designs 500er Racks haben meines Wissens nach ein lineares Netzteil was erstens selten kaputt geht und wenn doch was sein sollte wohl sehr leicht reparierbar ist.
Vielen Dank. Das liest ja nicht schlecht.

Wie erkenne ich einen solchen Sicherungsschalter?
Die sehen meist so (click) aus und sind auf der Platine. Darin steckt üblicherweise eine kleine Sicherung in Form eines kleines Glasröhrchens.
So eine Sicherung fliegt aber relativ selten grundlos ... gib das Ding mal deinem Kumpel, wenn der Elektriker ist, sollte er recht schnell rausbekommen wo der Fehler steckt ...
Gruß Rudi
 
So eine Sicherung fliegt aber relativ selten grundlos ...

Ah...kommt schon regelmäßig vor, zumindest beobachte ich das schon des öfteren. Die Sicherungen altern auch und brennen dann einfach mal durch ohne dass wirklich was kaputt ist.

gib das Ding mal deinem Kumpel, wenn der Elektriker ist, sollte er recht schnell rausbekommen wo der Fehler steckt ...

Ja genau. Einfach wem zeigen der ein bisschen Ahnung davon hat, dann sollte das schnell gefixt sein.
 
So eine Sicherung fliegt aber relativ selten grundlos ...

Ah...kommt schon regelmäßig vor, zumindest beobachte ich das schon des öfteren. Die Sicherungen altern auch und brennen dann einfach mal durch ohne dass wirklich was kaputt ist.
Es wäre Kollege MountainKing jedenfalls zu wünschen ... - ansonsten hätte ich das jetzt eher nicht erwartet bzw. auf meiner Werkbank hatte ich bisher nur einen Fall wo die Sicherung morsch war ohne erkennbaren anderen Defekt. Aber du hast da sicher eine größere "statistische Basis", daher danke für die Info.
Btw. - finde übrigens sehr cool, wie du dem Kollegen im Nachbarthread über die Schulter schaust !
 
OK, ich danke euch.

Muss ich beim Aufschrauben irgendetwas beachten?
 
>> Vorher AUSSTECKEN !!!:D
Ja, ok. Da wäre ich wahrscheinlich auch noch selbst draufgekommen.
Das klingt witzig is es aber nicht... ich habe schon einen Waschmaschinenmotor ausgebaut und anschließend bemerkt, dass ich tatsächlich verpennt habe den Netzstecker zu ziehen - das passiert immer dann, wenn man mit den Gedanken nicht 100% bei der Sache ist. Und in dem Fall hatte ich mir schon mehr Gedanken gemacht woher ich am schnellsten Ersatzkohlen bekomme, damit das Ding schnell wieder läuft ... das war mir eine Lehre !!
Kann man denn so eine "Röhrchen" - sollte es defekt sein - einfach ersetzen? Wie erkennt man, ob es defekt ist?
Das ist recht einfach zu messen, - aber anhand der Frage sehe ich, dass du vermutlich eher kein Messgerät hast.
In dem Röhrchen ist ein kleiner Draht, - d.h. oft sieht man schon ob der durchgebrannt ist, dann ist auch das Glas innen "beschlagen".
Die Werte für die Ersatzsicherung stehen auf der Sicherung.
Wenn du keinen Elektriker um die Ecke hast, sag Bescheid, ich hab vielleicht eine in meinem Sortiment.
 
OK, das ist ein Bild der Platine - etwas, wie ihr beschrieben habt, sehe ich nicht. Ist es vielleicht das, was links sitzt, womöglich unter einer Kappe? Dort wo SH-M1 steht.

upload_2020-11-8_17-26-22.png
 
Danke Ragu.

upload_2020-11-8_17-34-41.jpeg



Muss ich das vom Gehäuse lösen? Oder kann man das sich so machen?

Beim Rausschrauben muss man sicherlich vorsichtig sein, weil da ein recht kurzer Draht für die Erdung am Gehäuse angelötet ist. Sehe ich das richtig?
 
Ich sehe an dem Gehäuse des Steckers keine Möglichkeit, das zu öffnen, wenn es fest eingeschraubt ist. Deswegen mach ich das wohl mal lose.
 
Guter Hinweis von Ragu, da ist eine Sicherung in der Kaltgerätebuche integriert.
Da kommst du von aussen dran, - einfach mit nem Fingernagel oder kleinem Schraubenzieher hier das Ding rausziehen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-11-08 um 17.39.54.png
    Bildschirmfoto 2020-11-08 um 17.39.54.png
    310,7 KB · Aufrufe: 255
Echt, das ist ne Klappe? Moment ....
 
Ok, hier isse

upload_2020-11-8_17-51-19.jpeg


Könnt ihr da was erkennen?
 
Die sieht erstmal unverdächtig aus (leider).
Ich denke nicht dass die morsch ist... ich denke jetzt mal laut nach.

Dass der Trafo hinüber ist glaube ich eher nicht, denn für diesen Fall gibts ja die Sicherung. Das bisschen Zeugs auf der Platine ist sehr übersichtlich, ein paar Gleichrichterdioden und drei Längsregler, wenn da was sein sollte, kann das dein Bekannter fixen.
Ich vermute, dass einfach nur der Hauptschalter defekt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings kann der Faden auch am Anfang/Ende abreissen und man sieht es nicht...
Am einfachsten wäre, du gehts in irgend einen Elektroladen (Euronics etc,) mit dem teil und bittest um messen, falls defekt haben die auch sicherlich Ersatzsicherungen.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben