N
NULL
Guest
@VasiliZaitsev: magneto von SX3 simuliert ne Bandsättigung und Bandübersteuerung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
meinst du damit die einzelnen spuren aus nem seq analog zu summieren und danach die summe wider im hd-system aufzeichnen? Das hatte ich nämlich gemeint.der tagwohl2 hat schon irgendwo "hybridlösungen" erwähnt, in dieser richtung geht meine vermutung auch...
VasiliZaitsev schrieb:
Also RöhrensättigungsVST kenn ich n paar! Aber gibts sowas auch schon für Bandsättigung??
hi,JonnySun schrieb:
Womit wir wieder bei der Frage wären, was einem ITB-basierten Mix (In-the-box, also im Computer entstanden) noch mal einen ordentlichen Schub in Richtung professionelle Klangästhetik geben könnte.
Sind es Übertrager?
Sind es ECHTE Röhren?
Sind es hochwertige Pulte bzw. Summing-Boxen?
Ist es die Arbeitsweise, jede Spur noch einmal durch ein Outboard-Gerät zu schicken?
Sind es passive EQs?
Sind es Röhrenkompressoren?
Sind es Pre-Amps?
Und wenn das Budget begrenzt ist: Was von diesen Gerätschaften bringt klanglich den größten Nutzen?
Wenn man einen Pultec-like-EQ kauft, dann hat man in den Höhen eine Art seidenen Überzug auf der 12 oder 10, es ist eben nicht nur eine simple Amplituden-Anhebung. Richtig färbende Outboard-EQs können das Signal so verändern, dass es einem Effekt gleichkommt. Diesbezüglich war ich von den URS-Teilen eher etwas ernüchtert, mal mehr, mal weniger, je nach Plug.
Stichwort Röhrenkompressor: In jedem Falle ein Muss? Wenn das Regelverhalten ähnlich dem z. B. eines WAVES RenComp ist und man hat so ein Teil, muss es dann wirklich ein Komp mit Röhre sein? Vielleicht wäre eine Beschränkung auf "Nur Röhre" dann vielleicht sinnvoller? Und wenn schon Röhre, dann wohl richtig: Es wird geraten, darauf zu achten, wie die Röhren in dem jeweiligen Gerät ihren Dienst tun. Sie sollten also voll integriert sein, also "mittendrin statt nur dabei". Warum muss ich jetzt an den Culture Vulture denken ... Oder den LA-610 ..
richtig, meister frank!steelyard schrieb:
Soweit ich mich erinnere, wurden die ersten Digitalaufnahmen mit Videorecordern gemacht.
Daher auch die etwas schräge Standard Samplefrequenz von 44,1 kHz.
Die digitalen Audioinformatioen wurden anstelle der Bildinformationen in die Bildzeilen geschrieben.
Wenn man nun je drei Samples in einer Bildzeile unterbringt, dann entsteht eine Aufzeichnungsdichte von 44.100 Samples/sec.
Also warum nicht auf Videotapes mastern.
Gruss Frank
jo das kenne ich das ungeübte Ohr hört nicht immer direkt nen Subtilen unterschied ….wirklich spass gemacht damit zu arbeiten (als reaktion zitat meine frau: ich höre aber kein unterschied! ).