gefroren

  • Ersteller Illusion
  • Erstellt am
Illusion

Illusion

Registriert
24.04.09
Beiträge
727
Reaktionen
206
Punkte
1.494
Hi liebe Mit-user!


Was haltet ihr von folgendem Text?

Über feedback würde ich mich sehr freuen.


"gefroren

1)
gehetztes Treiben
in blinder Zeit
gehetzte Seelen
gehetzter Leib

gehetzter Mensch im kalten Wahn
sein Lächeln künstlich und vergällt
und in den Straßen, Herz an Herz
in Eisvitrinen ausgestellt
in den Straßen gehen Menschen
aneinander stumm vorbei
ohne Lächeln, ohne Wert
und der Hass reißt mich entzwei

(refr.)
das Zittern meiner Glieder
ist lange schon vorbei
die Müdigkeit kehrt wieder
leg' mich hin und schließ' die Augen
wenn sie mich am Morgen finden
bin ich ruhig und ausgeruht
der Schnee ist meine Decke
und gefroren ist mein Blut

2)

ich schau' mich um
ich sehe dich
dein Blick ist starr und kalt
dein Herz es rührt sich nicht

lauf bis zum Ende dieser Straße
meine Schultern schneebedeckt
suche panisch in der Masse
ein Gesicht das sich noch regt

(break)
dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht
dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht

und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt
und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt

(refr.)
das Zittern meiner Glieder
ist lange schon vorbei
die Müdigkeit kehrt wieder
leg' mich hin und schließ' die Augen
wenn sie mich am Morgen finden
bin ich ruhig und ausgeruht
der Schnee ist meine Decke
und gefroren ist mein Blut"




danke für eure Zeit

Gruß
Illusion
 
Hab´s mir jetzt nen paar Mal durchgelesen und bin noch nicht so ganz hinter den Sinn gekommen,aber ich finde den Text wirklich gut.
Die Wortwahl und "Reime" sind gut gewählt,wie ich finde.
Gibt es da auch schon eine musikalische Idee dazu?
 
Hallo Illussion,

bin zufällig mal wieder hier und erinnere mich noch gern an das die Beiträge zum "Einheitsblau".

In diesem Text dominieren mir zu sehr die negativen "Fakten"..Ist ja letztlich alles nur eine Sache des Schalters in Deinem Dichter- Kopf....Oder?
Im einzelnen

"gefroren"

1)

gehetztes Treiben
in blinder Zeit
gehetzte Seelen
Liegt schon im gehetzten Treiben
gehetzter Leib
dito


gehetzter Mensch im kalten Wahn
dito
sein Lächeln künstlich und vergällt
und in den Straßen, Herz an Herz
in Eisvitrinen ausgestellt
ein einzelner Mensch in Vitrinen ausgestellt - dann beinhaltet jede Vitrine ein Körperteil?
Aber die Vitrinen sind eine überraschende Wendung
in den Straßen gehen Menschen
aneinander stumm vorbei
Nur ein weiteres Bild für gehetztes Treiben
ohne Lächeln, ohne Wert
dito
und der Hass reißt mich entzwei
Das überrascht!
Mein Hass? Ihr Hass? "DER" Hass scheint mir allerdings die schwächste Variante

(refr.)
Der Refrain erscheint mir ohne Musik zu lang. Aber inhaltlich spricht er mich durchaus an
das Zittern meiner Glieder
ist lange schon vorbei
die Müdigkeit kehrt wieder
leg' mich hin und schließ' die Augen
wenn sie mich am Morgen finden
bin ich ruhig und ausgeruht
Ruhig und ausgeruht - unspektakulär, aber guuut
der Schnee ist meine Decke
und gefroren ist mein Blut

2)

ich schau' mich um
ich sehe dich
dein Blick ist starr und kalt
dein Herz es rührt sich nicht
lauf bis zum Ende dieser Straße
meine Schultern schneebedeckt
Solche Details holen den Text aus seiner Allgemeinheit, geben ihm Spannung
suche panisch in der Masse
ein Gesicht das sich noch regt

(break)

dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht
dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht


und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt
und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt

Hier verläßt du die Perspektive des ICH-Erzählers. Das lyrische Ich wird plötzlich zum allwissendem Erzähler. Das macht den Text an dieser Stelle starr

Naja, es ist halt nur Deine Projektion. Nimm sie nicht ZU ernst. Stell sie ruhig auch mal leise in Frage

Vorschlag für die zweite wiederholung

und dein Lächeln stirbt...in mir

(refr.)

das Zittern meiner Glieder
ist lange schon vorbei
die Müdigkeit kehrt wieder
leg' mich hin und schließ' die Augen
wenn sie mich am Morgen finden
bin ich ruhig und ausgeruht
der Schnee ist meine Decke
und gefroren ist mein Blut"
 
Hallo ihr Zwei,

und danke für eure Beiträge!

In der Tat gibt es zu dem Text auch schon das passende Lied, dass ich auch parallel in der "Mischmaschine" zur Verbesserung hochgeladen habe.

Hier mal der Link dazu, auch wenn es stilistisch vielleicht abschreckt, bestimmt aber überrascht ;)

http://www.supload.com/listen?s=Nf7MN0



Schön dass du dich noch erinnerst artname ;)
Ich fand die Gespräche damals sehr ergiebig und bin froh dass es noch Leute gibt die sich mit sowas beschäftigen und in der Lage sind konstruktiv darüber zu sprechen :)


Deine Einwände habe ich mit Interesse gelesen und werde im Anschluss einmal wagen zu Argumentieren ;)

Zuerst aber meine persönliche re-Interpretation. Quasi das was ich sehe wenn ich den Text lese/das Lied höre. Da realist ja auch Probleme mit dem Sinn hatte wird dadurch vielleicht schon Einiges klarer.


Den Text könnte man grob zusammengefasst als Klage gegen zunehmende "Erkaltung" der Menschen in einer Gesellschaft nehmen. Ich will hier jetzt keine populistische Situationsthematik anführen, wie kürzliche Kriminalfälle und der damit zusammenhängende Mangel an Zivilcourage ect. Das machen die Medien schon genug. Dieses Gefühl der Erkaltung spüre ich nämlich nicht nur in breitgetretenen Einzelfällen, sondern gerade in Kleinigkeiten im Alltag.

Und hier versuche ich mit dem Text anzusetzen.

Für mich sind es nämlich die Momente in denen Menschen diesem Trend zuwider handeln, die mir das wahre Problem aufzeigen. Man denkt sich "wow, was für ein guter/freundlicher ect. Mensch" und merkt oft garnicht, dass es doch erstrebenswert wäre wenn solches Handeln kein Grund zu Verwunderung, sondern der wahre Alltag wäre.
In jedem Fall schätze ich Leute die auch mal einen Blick hinter die Fassade werfen und noch Interesse an anderen Menschen haben.

Ich denke die soziale Apokalypse erlebt Derjenige der merkt (oder auch nur denkt), dass er das letzte Exemplar dieser Gattung ist.

Im Text versuche ich solch ein fiktives Szenario zu schaffen.


1)
gehetztes Treiben
in blinder Zeit
gehetzte Seelen
gehetzter Leib

gehetzter Mensch im kalten Wahn
sein Lächeln künstlich und vergällt
und in den Straßen, Herz an Herz
in Eisvitrinen ausgestellt

(Die Herzen sind es, die in den Vitrinen ausgestellt sind. Quasi als makabere Relikte aus einer Zeit in denen die oben angesprochenen Werte noch bedeutsam waren. Die "neuen" Menschen brauchen sie nicht.)
in den Straßen gehen Menschen
aneinander stumm vorbei
ohne Lächeln, ohne Wert
und der Hass reißt mich entzwei

(in der Tat, hier könnte "mein Hass" auch passen, denn das lyrische Ich sieht sich als Sonderling in der verhassten Masse der "Kalten")




2)
ich schau' mich um
ich sehe dich
dein Blick ist starr und kalt
dein Herz es rührt sich nicht


lauf bis zum Ende dieser Straße
meine Schultern schneebedeckt
suche panisch in der Masse
ein Gesicht das sich noch regt

(Um sich davon zu überzeugen, dass es außer ihm noch Menschen gibt die
nicht "kalt" sind, sucht das lyrische Ich nach gleichgesinnten, findet
aber niemanden. Selbst diejenigen die es sonst früher zu seiner Art der
"Fühlenden" gezählt hat sind längst von der Erkaltung übermannt. Hier
angesprochen mit "du/dein"


(break)
dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht
dein Lächeln wie erstarrt
dein Herz es rührt sich nicht

und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt
und dein Herz erfriert
und dein Lächeln stirbt


(refr.)

das Zittern meiner Glieder

ist lange schon vorbei

die Müdigkeit kehrt wieder

leg' mich hin und schließ' die Augen

wenn sie mich am Morgen finden

bin ich ruhig und ausgeruht

der Schnee ist meine Decke

und gefroren ist mein Blut

(im Refrain versuche ich den Prozess der "Erkaltung" mit dem des
physischen "Erfrierens" zu beschreiben. Bei letzterem wehrt sich der
Körper nämlich zuerst noch mit dem als Zittern wahrgenommenen Versuch
die Muskeln durch Zuckungen zur Wärmeproduktion anzuregen. Ab einem
gewissen Stadium nützt dieses jedoch nicht mehr, und man erschöpft
völlig. Die größte Gefahr hierbei ist einzuschlafen, denn die große
Müdigkeit kurz vor dem Erfrieren verlockt hierzu geradezu.



Das lyrische Ich hingegen begrüßt hier fiktiv diesen Zustand. Vielmehr: es resigniert.

Der Gedanke daran, den Schmerz nicht mehr zu fühlen und den augenscheinlich einfacheren, "kalten" Lebensstil zu leben, übermannt es. Und in Anbetracht der Tatsache nun ohnehin der letzte Mensch zu sein die einzige Alternative um zu überleben. "Was bleibt sonst?"




So, jetzt habe ich aber genug geschwafelt ;)
Bitte nehmt meine Anführungen nicht als Erklärung des Textes, denn die Eigenschaft eines jeden Solchen sollte es ja sein, Bilder in den Köpfen der Leser zu erzeugen. Und nicht, diese gleich mit zu liefern.

Was seht ihr wenn ihr lest/hört?



Gruß
Illusion
 
Hallo Illusion,

Eure Musik hat natürlich Power!

Als Texter brachte mich diese Musik nur Sekunden in Nöte. Scheinbar, dachte ich, zwingt der Gestus der Musik einseitig und monoton zu aggressiven Aussagen.

Aber dann habe ich gewohnheitsmäßig meinen "Texterschalter" im Kopf bedient und mir ein zartes Liebeslied auf die Musik vorgestellt und....fände das viiiiel stärker. naja.

-------------------------------------------------------------

Zurück zum Text.

Ich habe Deinen Text genauso verstanden wie du ihn beschrieben hast.

Nur war mir die Grundaussage leider nach wenigen Zeilen klar. Du wiederholst deine Gedanken ohne sonderlich originelle Erweiterungen.

Aber Abweichungen erzeugen Abwechslung erzeugt Entwicklung erzeugt Spannung erzeugt Gefühle :D

Wenn ich das Gegenteil deines Textes schriebe...käme bei Eurer Musi was raus...richtig: IRONIE.

Und Ironie bauchmiezelt das Publikum: Der geniale Dichter traut dem genialen Publikum zu, ihn zu entschlüsseln *grins*

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Du schreibst von der Kälte der Menschen und hoffst berechtigt auf deren Mit- und Einverständnis.

Aber gerade weil die Menschen deinen Text verstehen...haben sie, genau wie Du; positivere Erwartungen. Sehnen sich nach der Überraschung!

Verstehst du mich?

Aus diesem Grund gefielen mir ja die wenigen positiven Aussagen.

Angenehme Gefühle verraten doch Eure Musik nicht. Im Kontext mit Eurem Metalllärm entsteht NIE heile Welt!

Aber der Text wird glaubwürdiger, menschlicher! da würde ich vermutlich mehr Bilder sehen. Momentan empfinde ich real gerade mal Vitrinen ( Die Boulevardvitrinen auf dem Kuhdamm) und das schöne Gefühl beim Aufwachen nach einer Langschlafnacht.

Ich bin natürlich nicht blind für die Klischees in den einzelnen Genres.

Allerdings ich weiß auch, dass die Leute Verstöße viel schneller tolerieren, als Autoren für gewöhnlich befürchten.

Denn Klischees produzieren Monotonie produziert Sehnsucht nach dem Ausbruch.
Aber das sagte ich ja schon weiter oben.:D

-------------------------------------------------------------------------------------

P.S. der etwas leblose Eindruck entsteht auch aus dem sogenannten Nominalstil. Du verzichtest weitgehend auf ausdrucksstarke Verben, kühlst deine Aussage mit Substantiven, Adverben und Adjektiven ab.

In deinem Strophen hetzt keiner, schweigt keiner, treibt keiner, starrt niemand, friert keiner.

da wird höchsten geschaut, gelaufen....

Aber gerade Handlungsverben werfen viele interessante Fragen auf: Wer. wann wo, wohin woher, warum, wie, mit welchem Ziel.... geht man diesen Fragen nach, landet man aus versehen, aber garantiert ...bei noch besseren Texten!
 
Hi Illusion,
so etwas in der Art,wie Du es erklärt hast ging mir gestern beim Lesen auch durch den Kopf.
Ich finde solche Texte,welche nicht so offensichtlich sind und zum Nachdenken anregen auch immer ziemlich spannend.
Was mich gestern nur etwas verwirrt hat,war dieses "winterliche" Flair.
Schnee,kalt=Gefühle und so is klar.
Im ersten Moment ging mir da aber mehr so eine Tragödie im Winter durch den Kopf als eine "allgemeine" Umschreibung von Erkaltung der Gefühle.
Vielleicht könnte man im Refrain beim Thema Schnee nochmal eine andere Metapher probieren,um das Ganze in eine andere Richtung zu lenken?
Kann aber auch sein das es nur bei mir so ist und wie schon geschrieben ist es ja durchaus interessant etwas Interpretaionsspielraum für den Zuhörer zu lassen.

PS:Ich habe mir gerade den Song angehört.Alter Schwede,so heftig hätte ich mir die Umsetzung jetzt nicht vorgestellt.
smil451c71f7edf7c.gif

Ich höre auch sehr gerne Metal,mag aber leider dieses Growlen oder wie diese Art von Gesang heisst,überhaupt nicht und drücke dann immer ziemlich schnell die Stoptaste.
Ist also nix persönliches gegen dich,sondern ne Allergie meinerseits allgemein gegen diese Art von Gesang.
Is aber natürlich Geschmacksache.
Der Refrain,wo der "normale" Gesang dabei ist,gefällt mir wiederum ausgesprochen gut.
 

Ähnliche Themen

Turquoise
    • Danke
2 3
Antworten
52
Aufrufe
8K
Turquoise
Turquoise
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben