Wenn JEDER niemals eine Raubkopie, sei es nun Software oder Mp3s, auf seinen PC laden würde, dann wären Festplatten mit 120 GB Datenvolumen für Haushaltsrechener überflüssig! Beziehungsweise wären sie viel teurer als sie heute verkauft werden, weil kaum Nachfrage bestünde.
Ich glaube auch keinem, der behauptet noch nie mit Raubkopien zu tun gehabt zu haben.
Denn irgendwo findet sich auch im "saubersten" Hausthalt ein Videotape, oder ein Tonband , oder was auch immer, das kopiert wurde.
Und sei es nur eine CD die man mal zu Weihnachten bekommen hat, oder alte C64 Disketten, die vom Sohnemann noch im Keller herumgammeln.
Der C64 ist übrigens ein Paradebeispiel dafür, daß Raubkopien nicht nur Schaden anrichten, sondern auch das Gegenteil bewirken können.
Immerhin wurde der C64 der beliebteste Homecomputer für satte 12 Jahre!
Warum? Jeder hatte so seine 100 Disketten voll mit Programmen, die allesamt NICHT im Laden gekauft wurden.
Noch ein Beispiel: Sony PS1! Die hätte sich bei absolut Kopiersicheren Spielen sicher nicht so gut verkauft. Das beweisen auch die starken Umsatzzahlen bei den MOD-Chips

Ich stimme thaukelt vollkommen zu. Die meissten User laden sich Programme runter, die sie nie brauchen werden, nur weil sie irgendwo davon gehört haben, und glauben, sie unbedingt besitzen zu müssen.
Ich kenne zB viele, die Raubkopien von Flash haben, aber nicht einmal wissen, was html bedeutet! Oder überhaupt eine Ahnung haben, was man mit dem Programm überhaupt anstellen kann...
Natürlich sind 700 € und mehr für z.B. CubaseSX ein batzen Geld, und für den normalen Heimanwender übertrieben. Nur ist das Software, die eben nicht für den normalen Heimanwender gemacht wurde, sondern für Profis, die das Geld für dieses Programm, nach kürzester Zeit wieder eingenommen haben und auch von der Steuer absetzen können.
Würden also Studiobesitzer Raubkopien von Cubase verwenden, und damit Profit machen, dann könnte man auch von einem finanziellen Schaden sprechen.
Wenn ein 0815 User eine Raubkopie von Cubase auf seinem Rechner hat, um sein Gedudel zu bearbeiten, dann sehe ich das ehrlich gesagt nicht so schlimm. Denn 1.) hätte er soviel Geld für
diese Software ohnehin nie ausgegeben und 2.) wird er sehr wahrscheinlich auch kein Geld damit verdienen.
Aber was anderes:
Was mich bei Profi-Software in der Preisklasse von 700€ aufwärts aber besonders nervt ist, dass die Hersteller ihre Programme zwar in riesen Kartons verpacken, aber die CD's selbst in beschissenen Papierhüllen stecken. Noch dazu musst du beim auspacken aufpassen, dass der Kleber, mit dem diese Kackdinger zugekleistert werden und der sich meisstens wie Kaugummi zieht, nicht auf der Leseflächer der CDRom kleben bleibt. (mir schon passiert!!)
Also bei 700€ muss doch ein Jewel Case drin sein, oder?!?!?