G5 für die Musikproduktion mit aktueller Software noch geeignet ?

  • Ersteller Ersteller frankeo
  • Erstellt am Erstellt am
F

frankeo

Registriert
02.10.09
Beiträge
101
Reaktionen
1
Punkte
146
Hallo,

ich habe die Möglichkeit, einen PowerMac G5 (2005) zu bekommen. Kann dieser mit aktueller Musiksoftware noch betrieben werden? Intel-Mac-Versionen kommen ja nicht in Frage !? Bieten Softwarehersteller noch Versionen für die PowerMacs an ? Worauf hätte man also bei der Softwareauswahl zu achten ? Ist Musikproduktion ( House ) mit solch einem Gerät überhaupt noch zu empfehlen ?

Danke,
frankeo.
 
DAS würde ich auch gerne mal wissen.
Ich möchte aber all denen, die auf der Schiene fahren "Neu ist besser, gross ist besser, Alles was älter als sechs Wochen ist, ist Müll", nur sagen, dass das bekannt ist.
Mich interessiert wirklich - genau wie den TE - ob man mit nem G5 noch was anfangen kann. Im Gegensatz zum TE bin ich aber nicht daran interessiert, nur aktuelle Software drauf laufen zu lassen. Mir würde ein zum G5 passendes Logic vollkommen genügen...
smil451c7211b9e19.gif
 
Mir würde ein zum G5 passendes Logic vollkommen genügen...


Zu G5zeiten mit passendem Logic genügte es. Also was willst du jetzt wissen?
 
Welches OS und welche LA-Version da drauf gelaufen ist. Und wie weit man ohne Theater gehen klann mit neueren LA-Versionen
Ich mach nämlich die ganze Zeit schon dran rum. Was Neues kann ich mir nicht leisten. Und ich hänge an Logic seit Version 3.6. Dass man manche neuen Möglichkeiten nicht hat, stört mich nicht. Logic ist halt mein Werkzeug - schon klar, dass das ne ziemlich subjektive EGschichte ist, aber ich komme damit einfach am Besten zurecht, wie ich vor kurzem wieder auf dem alten 5er bei nem Freund feststellen konnte, der sein Logic zusammen mit dem dazugehörigen PC aus Gründen der Pietät noch immer im Studio rumstehen hat...
smil470009513826a.gif


KLARA:
Ich hab mich um MAC nicht mehr gekümmert, seit mein Quadra verschrottet wurde, hab deshalb auch keinen Plan, was wie und wo.....
 
powermac g5 von 2005 kann viel sein, von nem single-cpu mit 1.8GHz bis dual prozessor mit 2.7GHz...

wenns hauptsächlich darum geht virtuelle instrumente und native plugins zu betreiben dann wird jeder aktuelle 400 euro rechner schneller sein als dieser alte high-end rechner.

wenn man den g5 also nicht gerade mit pro tools hd betreiben oder man ohnehin nur an kleinere projekte arbeiten will macht so ein alter rechner nicht wirklich sinn IMHO.

die letzte logic version die offiziell für power macs läuft ist übrigens version 8.
 
tubeless schrieb:
Mir würde ein zum G5 passendes Logic vollkommen genügen...
smil451c7211b9e19.gif

Interessant, das habe ich in letzter Zeit schon mehrmals gehört. Ich denke immer, man braucht doch auf jeden Fall ein Ableton zum Arrangieren, ein Reason als Rewire und ein Cubase für den Mixdown. Ist der 24-Bit Headroom von Logic nicht zu klein ?

Gerade mit dem Verkäufer gesprochen kam heraus, das er auch "nur" mit der neusten Version 9.? Logic arbeitet. Was ist denn so ein Gerät noch wert ?
 
Ich denke immer, man braucht doch auf jeden Fall ein Ableton zum Arrangieren, ein Reason als Rewire und ein Cubase für den Mixdown.

äh what???
ich hoffe das war ironie ^^
 
wenns hauptsächlich darum geht virtuelle instrumente und native plugins zu betreiben dann wird jeder aktuelle 400 euro rechner schneller sein als dieser alte high-end rechner.

Es wurde die größere Stabilität eines PPC-Macs angeführt. Mit einem Intel-Mac habe ich schon gearbeitet. Dieser lief aber vergleichsweise nicht stabiler als ein Windows-System.
 
frankeo schrieb:
Was ist denn so ein Gerät noch wert ?

grober anhaltspunkt: http://www.mac2sell.net/

besser: ebay-auktionen verfolgen - wobei das die üblichen straßenpreise meist ein wenig drunter liegen.

bedenke: das ist ein stück 5 jahre alte hardware (= welten im it-sektor) und die meiste software wird gar nicht mehr für diese plattform übersetzt auch wenn sie leistungsmäßig vermutlich noch laufen würde.
 
>> man braucht doch auf jeden Fall ein Ableton zum Arrangieren, ein Reason als Rewire und ein Cubase für den Mixdown.
Echt?
Und wieso?
Ich mein, es hat Logic schon vor Reason, Rewire und Ableton gegeben. Und man hat auch arrangiert, gemixt und gemastert und was weiss ich nicht Alles.
Ich persönlich brauche nix von alledem. Aber das ist natürlich stark von der eigenen Arbeitsweise abhängig und davon, was man macht und wie man das zu erreichen versucht.

Für meine Musik, die zum überwiegenden Teil auf MIDI basiert und auch, wenn vorhanden, mit externen Klangerzeugern gemacht wird, brauche ich vieles nicht, was man heute zu brauchen glaubt.
Und auf jeden Fall brauche ich mal kein Cubase, denn das, was vom Alter her vergleichbare Versionen von Cubase können, kann Logic auch - und was den Workflow beim Arrangieren und besonders beim Noten setzen in der Prianroll angeht, geht mir Logic wesentlich besser von der Hand..

Ich verstehe sowieso nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass man unterschiedliche Programme wegend er Möglichkeiten der Programme braucht. Die heutigen Sequencer schenken sich allesamt nicht viel, da ist es egal, ob man nun Sonar, Logic, Cubase, Samplitude oder Reaper zum Vergleich hernimmt - die können alle wesentlich mehr, als die meisten, die hierüber diskutieren, jemals in den nächsten Jahren auszunutzen fähig sind.

Dass der Eine mit diesem, der Andere mit jenem Programm besser klarkommt, hat nun ja überhaupt
nichts mit den dem Programm innewohnenden Fähigkeiten zu tun.
 
@DaVogi
Danke DaVogi, für die Infos. Das brngt mich ein Stück weiter..
smil470009513826a.gif


>> bedenke: das ist ein stück 5 jahre alte hardware.
Sicher.
Mein Roller ist eine 16 Jahre alte Hardware. Neuteile gibts auch keine mehr. Aber er macht das, was er soll: Er fährt mich zum Arbeiten, zum Einkaufen und zum Poppen. Was will ich mehr?
smil470009513826a.gif

Und - wenn die ISIS nicht so blöd gebaut wäre, dass sie nur unter Win98 laufen würde, dann täte ich sie heute noch benutzen.

Was ich damit sagen will:
Es kommt nur drauf an, was man zu erreichen versucht. Wenn dazu ne 10 Jahre alte Hardware reicht, dann ist das doch okay, oder nicht?
 
Was ich damit sagen will:

Es kommt nur drauf an, was man zu erreichen versucht. Wenn dazu ne 10 Jahre alte Hardware reicht, dann ist das doch okay, oder nicht?


Yep! Oder doch. So verfahre ich auch heute noch. Geht alles, wenn man will.
 
>> Dieser lief aber vergleichsweise nicht stabiler als ein Windows-System.
Was aber nicht unbedingt mit der Hardware zusammenhängt. Bei einem korrekt zusammengestellten Rechner bin ich sogar der Meinung, dass die Hardware äusserst selten ein Problem darstellt.
 
@frankeo

Ich arbeite homestudiomäßig seit 2004 mit einem G5, 1,8 GHz Dual. 2009 ist ein MacBook Intel 2,0 GHz hinzugekommen, der bei der Musikproduktion immer mehr meinen G5 ablöst.

An deiner Stelle würde ich eher einen gebrauchten aktuellen MacMini kaufen? Für einen alten G5 zahlst du je nach Modell etwa 250-300 Euro, einen gebrauchten Mac Mini 2,26 bekommst du für 500 Euro. Und ich schätze, auf Dauer hast du vom Mini mehr.

Das Problem ist, dass immer mehr Softwaresynthesizer nur noch auf Intel (Sylenth1, Absynth 5, Kontakt 4, usw) laufen was dann ärgerlich ist, wenn du irgendetwas zulegen willst und du merkst, dass die Software auf dem alten Rechner gar nicht läuft.

Gut, zur Not kannst du alte Versionen laufen lassen.

Logic 8 läuft recht stabil.

Was die Leistung betrifft, da ist es so, dass du am G5 etwa mit 7-9 Spuren arbeiten kannst, je nach dem was du gerade offen hast, bzw. wenn ein Synthesizer beim G5 etwa 20% CPU-Last anzeigt, zeigt er bei meinen Macbook etwa 12% an. Ist zwar nicht viel, aber spätestens im Workflow freut man sich über jedes Prozent mehr Leistung.

Mein Fazit: G5 läuft, musst halt Abstriche machen.
 
Ich schliesse mich meinem Vorredner an, mit einem aktuellen Mini Mac bist du basser dran, da er schon DDR 3 Ram nutzt, einziges Manko ......der Minimac nutzt so allgemein gesagt Notebook Technologie, das heisst eine 5400er Festplatte..kann man aber ersetzen.

Wenn es um Audiospuren geht, genügt der G5 auf jeden Fall, nur bei aktuellen Plugins kommt er eben schnell an seine Grenzen, ausser du packst da z.B. ne UAD Karte rein oder ähnliches
 
Also irgendwie erscheint mir das Alles doch recht seltsam.

>> Was die Leistung betrifft, da ist es so, dass du am G5 etwa mit 7-9 Spuren arbeiten kannst,

Das kann schonmal nicht stimmen. Den G5 gibts afaik von 1,8 GHz Single-CPU bis 2,7 GHz Quad-CPU. Das sind horrende Leistungsunterschiede, die man sicherlich nicht einfach auf "7-9 Spuren" reduzieren kann.

Ich hab vor kurzem auf nem nicht ganz aktuellen DualCore 2,4 Ghz mit Logic 5 gearbeitet. 45 Spuren insgesamt, davon fünf Audio und 20 Instrumentenspuren mit VSTi und diversen Effekten. Auslastung um die 50% im Höchstfall.
Der G5 in ähnlicher Konfiguration stammt aus der selben Zeit, und hat von den Zahlen her ähnliche Werte. Aber man hat immer behauoptet, dass MACs im Vergleich die schnelleren Rechner seien, mehr Power hätten etc. begründet wurde das meist damit, dass im MAC ein PPC werkelt und RISC-CPUs eben mehr Dampf hätten bei gleichen Kennzahlen.

Nun kommt hier zum Vorschein, dass die ganzen Sprüche gar nicht stimmen, dass das Alles nur Gequatsche war, denn ein G5 kann nicht mal ein viertel dessen stemmen, was ein gleich alter PC mit gleichen Kennwerten gebacken bekommt - und das, obwohl die PC-CPU ja angeblich die langsamere ist........
Da frag ich mich doch, wass denn nu da richtig sein soll?

Abgesheen davon: Weil der MacMini DDR3 nutzt, soll er viel schneller sein? DAS ist mit Sicherheit ein Irrglaube, denn der Geschwindigkeitszuwachs durch das schnellere RAM macht sich nicht so stark bemerkbar. Sowas glauben nur die Leute, denen die Relationen verloren gegangen sind. Das sind auch die Gleichen, die behaupten, dass doppelte CPU-Speed auch doppelte Rechnergesamtgeschwindigkeit bedeuten und dann mit Tränen in den Augen vor ihrer teuren Kiste hocken, weil sie feststellen müssen, dass sie kaum was feststellen können an Speedzuwachs....
smil470009513826a.gif
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hallo!

Falls dir das hilft: wir nutzen in unserem kleinen Projektstudio als stationären Rechner einen alten G5 mit 1,8 Ghz (Single) und darauf läuft Logic Pro 8 und zusatzlich ist eine UAD Karte eingebaut.

Läuft problemlos z.B. beim simultanen aufzeichnen von 12 Audiospuren. Mixdowns mit vielen (internen und UAD) Plugins um die 30 Audiospuren gingen bisher auch immer locker. Natürlich ist er nicht der schnellste, aber man kann gut damit arbeiten.

Mit Midi / virtuellen Instrumenten arbeite ich kaum, daher kann ich dazu nichts sagen.

Grüße!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K

Zurück
Oben