Funktionsweise symmetrisches Kabel

N

NULL

Guest
Hi,

kann mir hier vielleicht jemand genauer sagen, wie denn ein symmetrisches Kabel funktioniert ?
Dass die beiden Leiter das gleiche Signal um 180 Grad phasenverschoben tragen, ist mir schon klar, was passiert aber am anderen Ende der Leitung ?
Wenn die Signale einfach addiert werden würden, so daß das Störsignal sich zu Null ergeben würde, dann würde doch auch das Nutzsignal sich zu null ergeben, oder ??

Vielleicht kann es mir ja mal jemand genauer erklären, habe bis jetzt in keiner Literatur eine genaue Beschreibung dazu gefunden.

Danke,
Robin.
 
hi!

du hast den wichtigen punkt schon angesprochen: das signal liegt auf einer leitung um 180° phasenverschoben an - die störsignale, wie z.B. eingestreutes netzbrummen, die über das kabel reinkommen, wirken aber auf beide adern gleich!

am ende wird das signal der einen leitung wieder um 180° gedreht, dann werden die beiden addiert - damit hast du zweimal das originalsignal, die störung ist aber einmal normal und einmal gedreht und fällt damit raus!:)

martin
 
Hi Martin,

danke ersteinmal !
Aber eins raff ich noch nicht: Du sagst ja, daß eines der Signale am anderen Ende wieder gedreht wird, dann ergibt sich das Nutzsignal 2 mal, aber die Störungen doch auch, oder ?
Die sind dann ja auch nicht mehr gegenphasig, oder ?

Vielleicht kannst Du Dich ja nochmal zu äußern !?

Danke, Robin.
 
Hi, Robin!

ich probier's noch etwas genauer ;-) :
- am input des kabels, also in deinem mikro oder sonst einem gerät, das den sound hergibt, ist eine elektronische schaltung, die das signal in den beiden polaritäten hergibt, d.h. auf einer ader eine positive spannung, wenn auf der anderen eine negative anliegt und umgekehrt.
- störungen, die auf das kabel einwirkungen - also v.a. elektromagnetische einstrahlungen, z.B. durch ein netzteil, radioempfang etc - wirken auf beide adern mit gleicher polarität ein, denen ist ja egal was am anfang eine schaltung mit dem signal so alles anstellt ;-)

falls da das verständnisproblem liegt: wenn dein anfangsgerät bereits störgeräusche fabriziert - also netzbrummen schon im klangerzeuger, brummen über die pickups vom bass etc. - hilft das symmetrische kabel auch nichts - es geht allein um die störeinflüsse auf das kabel selber, ist also v.a. wichtig bei langen kabeln und kleinen spannungen (mikros).

hoffe, das hilft dir weiter!

martin
 
Hi Robin,

das Signal wird am anderen Ende gedreht, und anschließend addiert. Du hast also nicht zweimal das Signal, sondern eine Überlagertes - doppelte Amplitude! Das Störsignal, dass Du mit symetrischer Übertragung eleminieren kannst, ist eins, das erst im Kabel (3 Drähte) entsteht, z.B. ein Netzbrummen.

Das Nutzsignal vom Sendergerät ist bereits in einem der Drähte gedreht (gespiegelt an einer x-achse = Abzisse), wenn´s in das Kabel geht. Im anderen Draht ist das nicht gedrehte Original. Jetzt kommt der Störer hinzu. Der reagiert auf beide Kabel gleichermassen! Sagen wir mal ein positiver Ausschlag an einer bestimmmten Stelle. Genau an dieser Stellen hat das Nutzsignal in Kabel A einen positiven Ausschlag in Kabel B einen negativen (wegen der Phasendrehung)

Wenn diese Stelle jetz zum Empfänger kommt, wird das komplette Signal im Kabel B gedreht - komplettes Signal heisst Nutzsignal und Störer! Das Nutzsignal addiert sich zu doppelter Amplitude und der Störer ist weg! In Kabel A hatte der Störer positiven Ausschlag und Kabel B haben wir schlauerweise gerade ins negative gedreht!

Vielleicht hilft die kleine Zeichnung:

/\/\/\ = Nutzsignal in Draht A

\/\/\/ = Nutzsignal phasengedreht in Draht B (gespiegelt)

/\/p\/\ = Nutzsignal in Draht A mit Störer

\/\p/\/ = Nutzsignal phasengedreht in Draht B mit Störer

wenn du jetzt Draht B spiegelst an der x-Achse, sieht´s so aus

/\/b\/\ = Nutzsignal in Draht A mit Störer

Du musst Dir dabei vorstellen, dass die Null-Linie genau durch die Mitte der Zeile geht, also quasi wie durchgestrichen, oberhalb ist positiv unterhalb negativ. Ich hoffe, Du siehst jetzt die Auslöschung

mfg maxXL
 
Du hast also nicht zweimal das Signal, sondern eine Überlagertes - doppelte Amplitude!

ja, klar, mit zweimal meinte ich die doppelte amplitude, etwas ungenau ausgedrückt...;-)

martin
 
Hallöchen,

danke Euch, hab's gerafft !!!
Prima, wie Ihr Euch hier Mühe gegeben habt, ist ja besser als in meiner Audio &Tonstudiotechnik Vorlesung in der Uni !!!

Robin
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben