Frustration mit Gesangsmikrofon

M

Molchi

Registriert
13.08.10
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo zusammen!

Ich schätze mal, dass dieses Thema schon 1000e Male hier angesprochen wurde und mir ist auch klar, dass alles, worüber ich jetzt schreibe, letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Dennoch hoffe ich, dass vielleicht jemand einen nützlichen Tipp für mich hat, vielleicht gibt es ja User mit ähnlichen Erfahrungen.

Wir haben uns ein AKG-C214-Kondensatormikrofon zugelegt zur Abnahme der Stimme. Tatsächlich ist dieses Mikrofon sehr gut bei der Abnahme aller möglichen Klangquellen, da es im tiefen Bereich angenehm klar klingt, jedoch die ganz tiefen Frequenzen (auch ohne LowCut) nicht überbetont. Auch hat es die Brillianz, die man von einem Mikrofon dieser Preisklasse erwartet. Eine Akustikgitarre klingt wirklich sehr klar und kommt auch in den Höhen gut zur Geltung (die bei unserem alten Dynamischen Behringer fast völlig untergingen).

Beim Gesang aber bin ich extremst frustriert. Die Höhen und höheren Mitten klingen einfach nur scharf und auch irgendwie unnatürlich, so dass es nicht damit getan ist, einfach mit dem Equalizer zu entschärfen. Das betrifft rauschende und zischende Laute.

Beispiel: Die Phrase "Guten Morgen" wird hervorragend klingen, brilliant und trotzdem warm, einfach klasse und ohne große Nachbearbeitung direkt für den Mix nutzbar. Aber der (wenn auch ohnehin sinnlose) Satz "Zum zweiten Zählen ziehen Sie die Tatzen ein" wäre eine Katastrophe. Das klingt in meinen Ohren, wie erwähnt, nicht nur überbetont, sondern wirklich unnatürlich verzerrt und blechern. DeEsser verschlimmbessern nur. Man kann es durch Variation der Mikrophonpositionierung mindern (Mikrofon über Kopfhöhe, größere Entfernung zum Sprecher/Sänger und selbstverständlich der obligatorische Popschutz), aber es bleibt. AKG hatte ich auch schon kontaktiert und denen mal ein aufgenommenes Sample zukommen lassen. Die Antwort: es sei alles in Ordnung, dies sei ja gerade die besondere Charakteristik dieses Mikrofons.
Ein bekannter von mir, der Radiosendungen produziert, meinte zu mir, es sei der Zeitgeist. Weil ein nicht unerheblicher Teil der Teenis vom übermäßig lauten Musikhören bei mehr als 8 khz mehr oder weniger taub seien, werden solche Schärfen im Sound als besonders "brilliant" wahrgenommen und würden sich immer mehr durchsetzen.

Wie dem auch sei, ich würde gerne wissen, was ich tun kann. Denn letzten Endes habe ich beim Gesang mit unserem alten dynamischen 30-Euro-Behringer bessere Ergebnisse hinbekommen (war zwar verrauschter und dumpfer, die Höhen ließen sich aber im Equalizer retten und die unsauberen Bässe im LowCut-Filter in der Nachbearbeitung abschneiden). Ich will das AKG nicht schlechtreden, da ich es sehr gerne für Akustikgitarre nutze und es sicher auch für andere Instrumemte geeignet ist, aber beim Gesang...

Werden Kondensatormikrofone für den Gesang vielleicht einfach überschätzt? Liefert vielleicht, entgegen der gängigen Meinung, ein gutes dynamisches Mikrofon bessere Klangergebnisse? Gibt es überhaupt Mikros mit halbwegs linearem Frequenzganz (ja, ich weiß dass er beim C214 nicht linear ist)? Bei allem Subjektiven was hier mitschwingt: es gibt ja professionelle Produktionen, die nicht scharf und dennoch brilliant klingen (auch wenn ich tatsächlich vereinzelt solche fiesen Ess-Laute auch in professionellen Aufnahmen höre). Stellen die nur einfach ihre Mikros anders auf oder bearbeiten die Spuren bis zur Erschöpfung nach?

Das blöde ist: im Musikladen drehen sie dir das teuerste im Sortiment an (das AKG habe ich nach langer fachmännischer Beratung gekauft, weil ich mit einem billigeren Modell eines Kondensatormikros wegen genau solcher Probleme der Zischlaute unzufrieden war), so dass es sich kaum lohnt, dort nachzufragen.

Wie gesagt, ich wäre sehr dankbar für ein paar Tipps. Kann mir keine Ausgaben von mehreren 1000 Euronen leisten, wäre aber bereit, notfalls einen Hunderter mehr zu investieren, sofern ich dann wirklich zufrieden bin.

Vielen Dank und Grüße

Mario
 
Genau wegen Deiner Probleme wird den Fragestellern hier neben konkreten Mikrofontips immer geraten, sich das potienziell neue Mikro erst einmal ausgiebig anzuhören.

Es gibt eben Mikros, die passen zu einer bestimmten Stimme, oder eben auch nicht.

Wenn Du Dir also was neues anschaffen willst, solltest Du es zu Hause erst ausgiebig testen und ggf zurückschicken.
 
Moin

Ich habe mal vier einfache Fragen:

1. Benutzt du einen Ploppschutz und wenn ja, welchen?

2. Hast du deinen Gesangssound mal mit amtlichen Produktionen verglichen? Zischlaute sind generell sehr agressiv, das liegt nun mal in der Natur der Laute. Okay, hast du, les ich.

3. Tritt das Problem mit allen Stimmen auf die du aufnimmst? Manche Sänger machen ein weiches S, manche ein hartes S. Auch das ist einfach Stimmfärbung, die zum Sänger dazugehört.

4. Ist dir bewußt, dass Zischlaute durchaus auch ein musikalisches Stilmittel sind? Wenn man die S-Töne an den richtigen Stellen setzt, dann wirken sie wie eine Hihat. Dazu bedarf es aber eines guten Texters und rhythmussicheren Sängern.

Sprich mal "Test Test Test Test" im 4/4tel Rhythmus, und du wirst merken, dass sich ein natürlicher Groove ergibt.

lg
bird
 
Also ich habe das C214 und habe das Problem überhaupt gar nicht.

Du verwendest Popkiller ? Du hast mal ein bisschen mit Winkel und Aufstellung versucht ? Du hast den Preamp nicht bis voll unter die Schmerzgrenze ausgesteuert ? Du verwendest keinen Tube Preamp mit "Röhrensättigung" oder "Flair" Schaltung oder dergleichen ? Du singst nicht in einem unangenehm reflektierenden Raum und hälst Abstand von reflektierenden Wänden ?
Du hast auch schon ein bisschen rumprobiert, wie man das Mikro am besten ansingt und positioniert ? Ich singe frontal drauf, aber es könnte auch etwas lindern, wenn es von oben nach unten und nicht direkt auf den Mund zeigt oder direkt angezischt wird.

Gerade bei billigen Audio Interfaces (ich habe so was beim Tascam 122 und Presonus USB Box schon persönlich gehört, war auch nicht zu überhören) zerrte es sehr schnell etwas spitze S- Laute regen das noch mehr an, sobald der Eingang über -10 dB Fs Peak hinaus ausgesteuert wurde.

Der musikalische Kontext muss stimmen. Ich mache einen Low Shelf ein und lasse alles andere absolut flat und das klingt umwerfend. Und wenn es zischelt, dann habe ich es halt mal wieder bei der Performance übertrieben und muss ein kleines bisschen aufpassen, dass ich S Laute nicht zu präzise und scharf singe, Deutsche neigen dazu, da ich meist Englisch singe, fällt mir immer auf, dass ich das s einfach falsch singe. Und dann zischelt da auch nichts und ich brauche keinen De- Esser. und so gut wie keinen EQ ...

Last but not least kann es sein, dass Du Dich auf einen Kopfhörer verlässt und das gar nicht so ist ? Oder Dein Playback ist sehr höhenlastig und Du versuchst das mit Höhen im Gesang oder der Sprache zu überrumpfen anstatt die Höhen des Playbacks in´s richtige Verhältnis zum Gesang zu bringen ?

Es können viele Dinge sein. Lass mal hören, vielleicht hört und sieht man ja den Fehler ...
 
Da kommen sicherlich einige Dinge zusammen...

Heftige Defizite in der Aussprache usw, üble Reflexionen in der Aufnahmeumgebung das zusammenspiel mit dem Wandler usw...alles Dinge, die man mal genauer unter die Lupe nehmen sollte.

Also-...

welches Interface, ist noch n PreAmp dazwischen, wie ist die Aufnahmeumgebung usw...eventuell lannst du auch mal nen UNBEARBEITETEN Schnippel hochsetzen?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Rotten">Rotten</a> am 22.08.2010 13:25 Uhr]
 
Das C 214 ist mir nun nicht grade als Mikro mit zischeligen Höhen aufgefallen. Eher klang es stumpf und topfig.
 
Ich hatte grad kürzlich jemand hier zum aufnehmen und habe extra ein mikro genommen, welches sehr sanfte höhen hat und noch bei niemandem bisher richtig stress gemacht hat mit esslauten. bei ihm musste ich mich eines besseren belehren lassen... es gibt einfach stimmen (meist ungeübte), die sind von haus aus zu scharf. was da helfen kann, ist stimmbildung! sonnst hilft nur deessen bis der arzt kommt. funktioniert, klingt aber einfach nicht mehr richtig fein danach.

in solchen fällen sitze ich gut und gerne mal die meiste zeit vom mix am deesser/dynamischen eq oder multibandkompressor um was zu erreichen.

der voxengo span hilft, um die derbsten zischfrequenzen zu ermitteln, dort dann schmalbandig deessen und mit einem zweiten noch breitbandiger. meist liegt die problemzone so zwischen 7-10 khz. wenn alles schön platt ist, wieder ein wenig mit nem guten eq die höhen anheben. so geh ich meistens vor :) noch besser wäre vielleicht, alles per lautstärkenautomation zu machen, was mir bisher aber immer zu aufwändig war.

meinen beobachtungen nach sind meist die stimmen problematisch, wenn der sänger/rapper sein volumen aufgrund verkrampftheit o.ä. zurück hält und den druck nur im hals oder mund versucht zu generieren und dann alles wie an der lippe klebt, statt auch mal den ganzen körper - aus vollem bauch heraus - zu integrieren. wenn dann noch eine zischelige zahnstellung dazu kommt ist die sache zum scheitern verurteilt.

wie erwähnt, sich der sache bewusst sein und viel an der stimme arbeiten..um mal noch den wahrscheinlichen hauptgrund zu beleuchten :)
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Es überrascht mich doch, dass eigentlich alle, die zum C214 Erfahrungen haben, sich positiv äußern. Dass mit der ungeübten Stimme mag ja sein, nur ist es schlichtweg so, dass Songs mit meiner Stimme funktionierten, wenn ich sie etwa mit dem billigen dynamischen Behringer oder Fame aufgenommen habe. Ich glaube einfach nicht, dass ich so klinge, wie das C214 mich abbildet (obwohl ich mich natürlich sonst niemals selbst höre; wäre ja furchtbar, wenn ich meine Mitmenschen tatsächlich so anzischte...). Und wenn ich meine Stimme diesbezüglich so schlecht im Griff hätte, müsste das dynamische ja noch Schlechter klingen. Es sei denn, meine Stimme klingt mit dem billigen Mic besser, weil dort einfach Frequenzen wegfallen, die das C214 mit einfängt. Dann aber müsste es ja wiederum gut klingen, sobald ich diese Frequenzen im Mix (irgendwo zwischen 6 und 10khz) wieder absenke. Da dem nicht so ist, habe ich eben den Eindruck, dass dieser "charakteristische Sound" in wirklichkeit Frequenzen verzerrt und verfälscht (was auf manche Stimmen vielleicht einen angenehmen Effekt hat, auf andere wiederum nicht).

Thema Audiointerface: Habe ein Edirol UA-101, was wohl keine Probleme bereiten sollte.

@artcore: den Eindruck "topfig" habe ich auch gehabt, aber eben immer im Zusammenhang mit "rauschenden" Lauten, eigentlich weniger bei Vokalen. Mir fiel nur auf, dass es sehr nach "Dose" klingt, wenn man gleich dahinter eine Wand hat. Auch hier klang das Dynamische angenehmer, wobei dieses Szenario natürlich eine recht unkonventionelle und wenig empfehlenswerte Aufnahmesituation ist.

Ich hoffe, dass ich die Tage mal schaffe, ein Sample hochzuladen, dass ich aufgenommen habe (momentan bin ich oft eingeschränkt mit lange im Netz surfen und habe leider so wenig Zeit für Musikaufnahmen:-()

Also nochmals Danke für das Feedback, was mir den Eindruck vermittelt, dass ich zumindest nicht den totalen Schrott gekauft habe.

Grüße

Mario
 
Habe nun mal das Sample einer Testaufnahme hochgeladen (Bitte keine Reviews und Verisse zu schiefem Gesangn, unsauberen Gitarrengriffen und fehlendem Rhythmusgefühl, ist ja nur eine Testaufnahme von vor ein paar Tagen, die ich jetzt hochlade, um die Problematik mit dem AKG C214 zu verdeutlichen :)).

Wurde live im Wohnsimmer eingespielt, Gesang abgenommen mit dem AKG C214 (vor der Gitarre stand ein Kleinmemran-Kondensatormikrophon von Fame). Das ganze wurde nicht groß nachbearbeitet, nur ein Lowcut im Equ.

In diesem Fall hatte ich den mitgelieferten Plopschutz zum überstülpen drauf und direkt dort reingesungen (vielleicht aus 30 cm Abstand). Habe aber auch mit einem anderen Popschutz gearbeitet (so einer mit Strumpfhosennetz drin, den man vorm Mikro anbringt, steht drauf "Stands for Musik K&M") und ganz ohne Popschutz. Habe das Mikrofon überm Kopf angebracht und direkt reingesungen, habe einmal ein teures halbkreisförmiges Schaumstoffgefülltes Tool hinterm Mikro angebracht zur Vermeidung von Schallreflexionen - die Ergebnisse weichen nicht nennenswert von dem ab, was ihr hier hört.

Es ist m.E. nicht nur eine Überbetonung dieser Zischlaute, sondern wirklich eine verfälschte, metallische Wiedergabe.

Ach ja, der Link fehlt noch:

http://trimr.de/KQp

Grüße

Mario
 
Da ist auch viel Raum mit drauf, auf der Gitarre und den Vocals.
 
Wie ist das denn mikrofoniert?

Sehr sehr mau, wenn ich das mal so sagen darf...klingt, als wenn ud das Mikro irgendwo hingestellt hast und dann munter drauf los gemacht hast.

Das C214 bildert meiner Meinung nach sauberer ab, als Gerätschaften von Fame usw...kein Wunder also, dass Unzulänglichkeiten jetzt eindeutig weiter in den Vordergrund rücken und genau DAS scheint dein Problem zu sein.
 
Rotten schrieb:Das C214 bildert meiner Meinung nach sauberer ab, als Gerätschaften von Fame usw...kein Wunder also, dass Unzulänglichkeiten jetzt eindeutig weiter in den Vordergrund rücken und genau DAS scheint dein Problem zu sein.

Das verstehe ich nicht? Es klingt schlechter, weil es sauberer Abbildet.... Und was hat Fame damit zu tun?

Um Mißverständnisse zu vermeiden:
Also ich habe auch aufwändiger experimentiert (s.o.) und natürlich auch Gesangsspuren NUR mit dem AKG aufgezeichnet. Ich habe diesen Reflexionsschallschutzverwendet etc. - Das Ergebnis hat nichts mit Fame-Gerätschaften zu tun (im Gegenteil: Das Fame-Mikro ist klasse zum Gitarre abnehmen, natürlich muss man dann noch im Equ nacharbeiten).

Wenn nun Volcals unter unseren Homerecording-Bedingungen schlechter klingen, weil sie besser aufgenommen wurden, dann greife ich wohl besser wieder auf die dynamischen 30-EUR Behringer und Fames zurück (siehe - genau die selben schäbbigen Bedingungen, aber man konnte wenigstens etwas draus machen. Obwohl Youtube den Sound in seiner Brillianz natürlich arg runterkomprimiert, klingt selbst das in meinen Ohren noch angenehmer, als das ach so brilliante C214).

Oder ich verstehe DAS Problem gerade falsch. Anders gefragt: was sollte ich denn genau anders machen damit ich das Potential des C214 (was ja offensichtlich vorhanden ist) auch nutzen kann?

Danke und Grüße

Mario
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe das C 214 ausführlich testen können und war nach den Vorschusslorbeeren hier im Forum doch sehr enttäuscht. Deine Aufnahme bestätigt mir das wieder. Allerdings ist auf der Aufnahme auch zu viel (schlechter) Raum drauf. Schilder uns doch mal genau Deine Aufnahmesituation. Wie ist der Raum möbliert, mit welchen Abständen nimmst Du auf, hast Du bis auf den Reflection Filter irgendwelche Maßnahmen getroffen?
 
Ja, ich glaube, du verstehst die Problematik wirklich falsch...

Das AKG ist meiner Meinung nach recht brilliant, somit nimmt es auch Dinge auf, die das Fame usw erst gar nicht mitbekommen haben...allerdings kommt es auf den Einsatz an...

Wenn es dir aber nunmal nicht entgegen kommt, dann benutz es doch nicht, ist doch ganz einfach...nicht jedes Mikro passt zu jeder Stimme.

Meiner Meinung nach ist das AKG aber recht Idiotensicher und auch recht universell einsetzbar, wenn man so will...und wenn da was nicht hinhaut, hauen schon andere Dinge SO nicht wirklich hin. Es kommt natürlich drauf an, was man erwartet, bei nem Mikro in der Preisklasse sollte die Erwartungshaltung aber nicht sonderlich hoch sein, ist klar.

In dem ersten Hörbeispiel ist UNHEIMLICH viel Raum mit drauf...das würde ICH so nie aufnehmen wollen, kein Wunder also, dass sich da dein Aufnahmeraum auch negativ bemerkbar macht und das nimmt das AKG auch mit auf.

Genauer kann und will ich gar nicht auf die Problematik eingehen, nur soviel...warum quälst du dich so ab..wenn das AKG nicht dein Ding ist, dann lass es doch liegen, ja oder?

Ich weiss nicht, was ihr da wie anstellt, aber ich bekomme vernünftige Ergebnisse auch mit bescheideneren Mikros hin...

Vorschusslorbeeren? Hm..naja, bedenk mal den Preis...ist doch n Witz für so´n Ding...
 
Rotten schrieb:
Vorschusslorbeeren? Hm..naja, bedenk mal den Preis...ist doch n Witz für so´n Ding...

Ich finde z.B. das BLUE Bluebird wesentlich besser!
 
Hallo nochmal!

Der Raum ist ein Wohnzimmer, kein Tonstudio. Es fehlen da auch dämmende Elemente (kein Teppich, nur dünne Vorhänge), so dass die hier hochgeladenen Aufnahme sehr raumlastig klingt. Dass ein Mikrofon diesen Raum mit abbildet, ist klar, und MUSS ja auch so sein. Der metallische Sound, die fiesen Zischlaute etc. hat aber doch nichts mit dem Raum zu tun.

Und sorry: das AKG ist in meinen Relationen eines Homerecording-Songbaslters in der hohen Preisklasse angesiedelt, und selbstverständlich habe ich an ein 400-EUR-Micro ganz andere Erwartungen, als an eines, das 20 oder 30 EUR gekostet hat.

Warum mache ich nicht weiter wie bisher?

Selbstverständlich bin ich mit den dynamischen Mikros nicht überglücklich. Sie klingen dumpf und müssen mühevoll nachbearbeitet werden. Sie eignen sich ganz gut, wenn man am Ende einen vollen Mix mit vielen Backingvocals hat. Will man hingegen ein minimalistisches Arrangement auf die Beine stellen, etwa nur Piano + Sängerin, dann steht die Gesangsstimme aus so einem dynamischen Billigmikro ziemlich verloren da und wirkt dumpf und leise.

Ich hatte mir vor ca. zwei oder drei Jahren dann ein Großmembran-Kondensatormikro der unteren Preisklasse (ca. 100 EUR) zugelegt (ich weiß denn Hersteller nicht mehr, steht auch kein Logo drauf), und hier war es dann wirklich so, dass die Stimmer klar klang und ohne nachbearbeitung direkt Präsenz hatte, wenn man sie in einem Mix unterbringen wollte.
Allerdings hatte ich hier erstmals dieses Zischlaute-Problem (man hört es z.B. bei "Der Tag ist aufgewacht" (Gitarren übrigens mit oben erwähntem Kleinmembran-Kond-Mic von Fame) oder "Die Stadt schläft nie": http://melancholodic.de/die_schoenen_bilder.htm wers hören möchte).
Also ging ich zum Musicstore und ließ mich ausführlich beraten, wobei natürlich darauf hingewiesen wurde, dass diese Probleme in der höheren Preisklasse nicht mehr bestehen.

Meine "Vorgabe":
Ich gebe lieber 100 EUR mehr aus, als einen mittelmäßigen Kompromiss zu bekommen und in einem halben Jahr wieder etwas anderes zu kaufen. Es lief dann alles auf das AKG C214 hinaus, was mit der Verkäufer als wirklich sehr gut empfahl. Klar, aber nicht kalt. Alles natürlich im Klang und mehr oder weniger für sämtliche Stimmen und Instrumente geeignet.

Daraus ergibt sich dann meine Frustration: die Ergebnisse, die ich erziele, rechtfertigen in keinster Weise den Preis. Natürlich können wir auf dem Niveau, auf dem wir produzieren, keine Hammerproduktionen hinlegen. Aber es gibt ja auch Leute, die genau wie wir "im Wohnzimmer" aufnehmen und eben keine perfekte und aus Tontechnikersicht sterile und neutrale Aufnahmeumgebung haben, und trotzdem sehr schöne Ergebnisse erzielen. Ich bin mit unseren Aufnahmen bisher auch im großen und ganzen zufrieden und habe somit sicher keine übertriebenen Ansprüche. Doch wie gesagt: ich möchte mit meinem AKG gerne die 300% Preisdiffenrenz zum Billigkondensator-Mik und die über 1000% Preisdifferenz zum Billigdynamik-Mic im Klang auch hören können! Den Unterschied zum Dynamischen gibt es, nur gab es den ja auch schon beim billigen Kondensatormikro.

Meine Traumvorstellung ist ja noch immer die von einem "neutralen" Mikrofon, dass die Dinge so abbildet wie sie sind (und das in der Realität wohl leider nicht exisitert). Ich hinterfrage nur mittlerweile dieses Dogma "für Gesang Großmembranmikrofon" und zweifle daran, dass dem wirklich so ist. Für ein Tonstudio fehlt leider das Geld und der Platz, daher muss ich bis zum geplanten Lottogewinn erstmal mit dem Raumklang leben (der sich aber mit etwas Nachbearbeitung auch gut als charakteristisches Klangelement nutzen lässt).

Das Problem ist dieses fiese und metallische Zischen, was sicher nicht am Raum liegt, und wo ich echt froh wäre, einen konkreten Tipp zur Vermeidung oder einen Tipp für eine bessere Sorte von Mikrofon zu haben.

Grüße

Mario
 
Ich verfolge den Thraed nun schon ne Weile. Da hört man ja echt ne Menge Frust raus. Kann es sein, dass du mittlerweile eh schon ein gutes Mass Antipathie gegen das AKG aufgebaut hast?
Wie auch immer....Ich hab für das "Hobby" auch schon ne ganze Menge Asche locker gemacht in all den Jahren und auch ich hab mal in die Sch#### reingelangt und war mit nem Teil nicht zufrieden ("Fehlkauf").
Verkauf das AKG und hol dir ein paar Modelle die für dich in Frage kommen nach hause, probiers aus und entscheide sich dann. Und wenn's so iss, wie die Kollegen hier schreiben, dass viel Raum mit drauf ist, dann sieh zu, dass du die Raumakustik verbesserts.

warum quälst du dich so ab..wenn das AKG nicht dein Ding ist, dann lass es doch liegen, ja oder?

Eben.
 
Warum er da so nen Wind von macht ist mir auch völlig unklar...

Das man selber austesten muss ist auch ne GANZ normale Geschichte...also warum die vielen Worte?
 
metropolis schrieb:
Verkauf das AKG und hol dir ein paar Modelle die für dich in Frage kommen nach hause, probiers aus und entscheide sich dann. Und wenn's so iss, wie die Kollegen hier schreiben, dass viel Raum mit drauf ist, dann sieh zu, dass du die Raumakustik verbesserts.

warum quälst du dich so ab..wenn das AKG nicht dein Ding ist, dann lass es doch liegen, ja oder?

Eben.

Nun ja, die Frage ist eben: wo anfangen? Natürlich kann man sich bei Thoman in alphabetischer Reihenfolge jedes Mikro bestellen, ausprobieren und zurückschicken, bis man das Passende in der Hand oder eben alle Modelle durch hat. Ich hatte mir halt so ein paar konkretere Anregungen erhofft, sei es zu Modellen, die meinen Vorstellungen eher entsprechen, oder sei es zu konkreten Hinweisen zur Vermeidung dieses Zischphänomens (gibt es kritische Winkel o.ä.). Ich höre aber aus diesem Thread heraus, dass es solche Tipps wohl nicht gibt, da man ein Mikrofon anscheinend für sich selbst finden muss, wie einen Schuh, der, egal wie egal wie teuer, wertlos ist, wenn er nicht passt.

Zumindest bekomme ich mit, dass teilweise auch ähnliche Erfahrungen bei Anderen zu dem AKG vorliegen und es nicht nur an meinem subjektiven Hörempfinden liegt.

Wie dem auch sei, den "Wind" mache ich nur, weil ich versuche, deutlich zu machen, was mein Problem ist (nicht der Raumklang - da kenne ich die Ursache - , sondern das blecherne Zischen).

Danke jedenfalls für die großenteils sehr ausführlichen Rückmeldungen und PMs.

Grüße

Mario
 
Molchi schrieb:
Der metallische Sound, die fiesen Zischlaute etc. hat aber doch nichts mit dem Raum zu tun.

Doch der "metallische Sound" kommt daher. Das Mikro ist ein Niere. Also solltest Du es Off-Axis zum Raum haben, hinter Dir eine Ecke, die Du mit Decken abhängst wegen der Erstreflektionen.

Ich nehme auch z..T. in einem Büro auf. Da gehe ich so vor. Außer dass ich anstatt der Decken volle Bücherregale habe, die ganz vorzüglich dämmen. :)

Alles natürlich im Klang und mehr oder weniger für sämtliche Stimmen und Instrumente geeignet.

Meine Traumvorstellung ist ja noch immer die von einem "neutralen" Mikrofon, dass die Dinge so abbildet wie sie sind (und das in der Realität wohl leider nicht exisitert). [/qoute]

Ich habe mich nach auführlichem Testen für das TLM 102 von Neumann entschieden.

Ich hinterfrage nur mittlerweile dieses Dogma "für Gesang Großmembranmikrofon" und zweifle daran, dass dem wirklich so ist.

Es gibt durch aus gute Großmembran-Mikros auch in der Budgetklasse. Es liegt aber nicht allein am Mikro. Du kannst, wie gesagt an der Aufnahmesituation noch was verbessern, ohne ein Tonstudio zu haben.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
763
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
369
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
471
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
750
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben