Fruity Loops ist für Kinder!

  • Ersteller Krachsuechtiger
  • Erstellt am
Mann, mann.
Hört doch nicht auf solche Aussagen. Macht einfach eure Musik. Es geht doch hier eigentlich um was anderes.

Stellt euch mal vor, ihr habt 100.000$ und wollt euren Hammer-CD mal so richtig auffrischen lassen und ihr kommt in ein Studio wo nur so ein FL benutzt würde. Ihr würdet euch fragen, bin ich hier richtig.

Nachdem Prinzip Kleider machen Leute müssen die Studions diese Hardware ect. auffahren. Lasst euch davon nicht runtermachen. FL ist eine DAW wie jede andere auch. Man bestückkt Sie mit VST und schon ist es egal, denn bei der DAW geht es mal grundsätzlich um den Worklflow, und da hat jeder andere Vorlieben.
 
bei der DAW geht es mal grundsätzlich um den Worklflow, und da hat jeder andere Vorlieben.
Ok, den Satz unterstütze ich so, wie er ist. :)
 
Ist halt oft wie bei Religion und Fußball... ich hab auch u.a. FL , hatte wohl so ziemlich schon alles. Qualitativ sehe ich da wenig Unterschiede zwischen den DAWs. Die Ergonomie ist halt unterschiedlich, so wie auch die Menschen, die mit der einen oder anderen besser klarkommen.
Für mich ist FL zB zu kompliziert, sobald man den Step-Sequenzer verlässt... was eigentlich dagegen spricht, dass es für Kinder wäre.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass meine Söhne mit einem solchen Konzept besser zurechtkommen als ich (die sind aber auch keine Kinder, nur eine andere Generation).
 
Also,ich habe Fruity vor ewigen Zeiten selbst genutzt und Kinderprogramm is natürlich Blödsinn.
Letztes Jahr habe ich mir dann nochmal darauf zurückbesinnt,da ich etwas für meinen Laptop brauchte und habe mir dann auch gleich die höchste Version mit Lifetime-Upgrade von FL Studio geholt.
Ohne es gross zu testen.Mein Fehler,ich weiss.
smil451c71f7edf7c.gif

Ich habe mir echt Mühe gegeben,bin aber mit dem Konzept nicht mehr klargekommen,obwohl ich die alte Version noch als recht innovativ in Erinnerung hatte.
Mittlerweile sind aber soviele Funktionen dazugekommen,dass es für mich recht überladen und teils unübersichtlich wirkt.
Abmischen und teils die Bearbeitung empfinde ich als eine einzige Fummelei.
Gerade auf meinem Laptop,obwohl FL da ja eigentlich seine Stärken ausspielen soll.
Für bestimmte Musikrichtungen ist Fruity auf jeden Fall durch sein Patternkonzept absolut perfekt.

Ich persönlich komme mit Cubase aber besser klar und ich kann da leichter alle erdenklichen Stile produzieren.
Auch die Aufnahme und das Abmischen fällt mir da wesentlich leichter.
Ausserdem habe ich das Problem,dass die VSTi`s von Fremdanbietern wie z.B. NI bei mir mehr Saft in Fruity ziehen als in Cubase 5.
War auf jeden Fall bei der 8er so.Die 9er Version habe ich noch nicht so ausgiebig getestet.

Vielleicht bin ich auch schon zu festgefahren in meiner Arbeitsweise,das mag sein und will ich auch nicht abstreiten.

Aber wie schon geschrieben wurde,,jeder hat seine Arbeitsweise und kommt mit dem einen oder anderen Programm halt besser klar und es wäre ja auch doof,wenn alle Sequenzer gleich wären.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ich würd auch sagen, dass es vom Prinzip her egal ist, welchen Sequencer man benutzt. Kann man gleichsetzen mit der Frage: Adidas oder Puma?

Da hat jeder sein Vorlieben. Ich hab auch mal durch die Bank durch alle Sequenzer angetestet die sich antesten lassen. Ich mag zum Beispiel Cubase, Tracktion und Reaper gleichermaßen. Mit allen Programmen lässt sich gut arbeiten. FL hab ich bisher nur in massenhaft Videos und Bildern gesehen. Ich halte es super für den Loop und Sample-Bereich. Also in dem Sinne für Techno, Trance und co.
Mit Magix´s Kiste hab ich auch mal rumgespielt. Für den Einstieg und für Techno super....aber mehr auch nicht. :)
 
Das heisst noch lange nicht, dass man mit diesen Spielzeugen auch eine Weltproduktion fahren kann! Und das kann Fruity Loops nunmal nicht. Dafür ist es auch nie gemacht worden.
Mensch Ari .. du präsentierst dich hier wiedermal als jemand, der über Dinge spricht, von denen er nicht den Hauch einer Ahnung hat. Das muss doch nicht sein ...
Sieht auch nicht gut aus.

Das hat noch zig Instanzen von Mixing-Perepherie durchlaufen. Viel spaß damit, sowas in FL zu basteln.
Hör dir lieber mal die Sachen von dem an, den ich verlinkt habe. Das ist zu 100% in FLStudio gemischt mit FLStudio Boardmitteln.
 
Ja ich glaub das was ari meint ist musik mit akkustischen Instrumenten, dafür ist fruity halt echt nicht gemacht worden...

Die Sounds aus dem obigen beat sind auch alle total effektiert worden und mit fruitys pattern engine arrangiert..

Ich finde jeder soll das nehmen was er am besten findet und damit auch das beste ergebnis erzielen kann...

Aber fruity ist für mich wie reason und als standalone sequenzer ziemlich eingeschränkt, wenn es um life aufnahmen geht etc...

Für elektronische Rnb und Hiphop beats gut geeignet aber auch nur mit guten irteullen instrumenten , da die internen sounds zum größten teil crap sind
 
fl ist ein sequenzer, der audio und midi vst unterztützt. feddich.
loops kleben kann man machen, muss man aber nicht.
der schlechte ruf liegt im ursprung, denke ich, da es halt anfangs nur ein "spiel" war.
ähnlich magix, dass sich aber auch gemausert hat.

also "alleine" betrieben ist fl schon eingeschränkt, ist aber fast jede andere daw auch.

aber ist doch gut, wenn jeder so unterschiedlich denkt und anders arbeitet.
nur dadurch wird musik noch facettenreicher....


-
 
aber ist doch gut, wenn jeder so unterschiedlich denkt und anders arbeitet.
nur dadurch wird musik noch facettenreicher....

+1

Ich kenne FL nicht. Aber es gibt genug Leute, die tolle Sachen damit machen. Ob das ganze für eine Produktion dann noch mal durch Protools, Cubase oder Logic geschickt wird, ist doch wurschd.

Ich kann doch auch nicht sagen "Ein Steinway-Flügel ist Spielzeug, weil ich damit nicht mastern kann".

Clemens
 
Aber fruity ist für mich wie reason und als standalone sequenzer ziemlich eingeschränkt, wenn es um life aufnahmen geht etc...
und z.b. samplitude oder protools sind eingeschränkt wenns darum geht elektronische, patternbasierte musik zu produzieren...selbst cubase hängt da mittlerweile hinterher.
kurzum: jede DAW hat stärken und schwächen, man muss sie nur kennen & nutzen!

ich nutze z.b. FL fürs produzieren elektronischer musik, cubase für pitch-korrektur (vox) & z.T. recording, reaper & samplitude fürs recorden & mixing (dafür ev. in zukunft nurnoch mit reaper), samplitude fürs drum-quantizing & samplitude fürs mastering. das sind alles unterschiedliche stadien in der produktionskette & ich mag dafür eben DAWs nach ihren (workflow-)stärken nutzen, weil ich so viel schneller arbeiten kann.

in vielen großen studios wird eben oftmals nur recorded und/oder gemischt. daher ist da z.b. protools vorzufinden.

@micwarz, du kennst sicher auch renoise. damit gehen wiederum auch viele andere dinge die mit anderen sequencern nicht oder nicht so leicht zu machen sind.
 
auch deadmau5 und laidback luke haben oft genug gezeigt, dass fruity loops kein "kinderprogramm" ist...

und jetzt kommt mir nicht damit, dass deadmau5 mit ableton live produziert ^^.... ja das stimmt, aber seine großen früheren progressive tracks sind alle mit FL entstanden.... und den heutigen "wolfgang gartner-style" von ihm, mag ich eh net wirklich....

und laidback luke (kommerz hin oder her, hört man öfter mal den "vorwurf" bei ihm), macht auch alles mit fl, und zieht euch mal rein, was der an einem haufen an guten tracks produziert in solch einem kurzen zeitraum...er meinte mal er braucht so 3-4 stunden für die meisten seiner teile....
das unterstützt die workflow-these im vorderen bereich dieses threads...
es ist echt krass, was der schon alles in den letzten 2-3 jahren released hat.... (siehe z.b. wiki, ein kleiner ausschnitt)

achja, wen es interessiert, schaut euch mal an, wie minimalistisch sein equipment ist....
alles aus einem laptop mit fl!



außerdem sind sich zumindest in der hinsicht alle einig, dass FL wirklich tolle effekte mitbringt!

joa soviel dazu :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
karumba - Interessante Arbeitsweise....und du arbeitest wirklich so und meinst Dein Workflow wird so schneller.....oha:)

Mein respekt, wenn ich allein daran denke, daß ich letztlich jedesmal jede einzelne Spur neu expotieren und impotieren darf...nun ja :)
 
boa karumba ich bin schon zu faul den mix aus ableton zu rendern und in wavelab zu prügeln. ^^

mach das mitlerweile auch alles on the fly in ableton

wo andere den gearwahn haben hast du den sequenzerwahn :D
naja was solls deine ergebnisse überzeugen klanglich eigentlich immer von daher :wayne:


------


zum thema noch:

wer über einen sequenzer herzieht hat sich halt nie intensiv damit beschäftigt in form von damit mal lange gearbeitet und eine "beziehung" aufgebaut.
man hört doch immer auf die schlechten kritiken und stimmen denn die kommen schneller und intensiver beim menschen an als die überwiegenden guten kritiken.
eine niederschmetternde kritik hält sich länger in den köpfen der menschen als 100 gute.

ich hör z.b. oft das der fehlende waveeditor bei ableton das programm zum professionellen mixen ungeeignet macht.
nun mir ist es egal.
ich kenn das problem nich und wenns das problem gibt dann hab ich mich wohl irgendwie mit dem arrangieren können ohne das ich es jeh als problem empfand.
ich kann waves trotzdem so hinbiegen wie ich es brauch.
oft genug hier im forum bewiesen.


ich bin auch kein engel und hab schon mehrmals ungerechter weise bei freunden über reason gelästert und hab haue dafür einstecken müssen :D

der karumba hat das mit den stärken und schwächen schon ganz verständlich beschrieben find ich.

aber is es nich schön!?
der markt hat uns so viele programme zur wahl gegeben da ist für jeden typ was bei.
ein hoch auf die freie markwirtschaft :immerreindamit: 8)
 
FL Studio wird ( so habe ich es schon gelesen ) auch als Arrangement Programm dargestellt und Arrangieren kann mit Fl auf jedenfall. Wenn es um manche Feinheiten oder so geht hat man in FL oftmals nicht die möglichkeit in bestimmte Bereiche ein zugreifen aber um Fl Studio als Arragengement '' Plattform '' zu nutzen reichen die Möglichkeiten die man da hat aus.
 
BasisM schrieb:
karumba - Interessante Arbeitsweise....und du arbeitest wirklich so und meinst Dein Workflow wird so schneller.....oha:)

Mein respekt, wenn ich allein daran denke, daß ich letztlich jedesmal jede einzelne Spur neu expotieren und impotieren darf...nun ja :)
spuren bouncen ist z.b. mit cubase 1 klick. oftmals brauche ich auch nur ein paar spuren & zwar die, die ich bearbeitet habe.
früher habe ich nur mit cubase gearbeitet, aber mittlerweile kenne ich die anderen programme sogut, dass ich deren stärken & schwächen sehr gut kenne. es hat zwar einiges an zeit gebraucht, denn man muss sich ja überall erstmal einarbeiten, aber nun mache ich das recht pragmatisch & nutze das aus. :)

ich finde es auch interessant dabei dass man jedesmal seine denkweise umstellen muss, da ja der workflow jeder DAW anders ist. man denkt doch zu sehr in vorgegebenen bahnen & wenn man vieles richtig ausprobiert, kann man sich davon etwas lösen. das sind quasi wieder andere blickwinkel :)
nur mit ableton bin ich noch nicht *richtig* warm geworden, aber das ist bestimmt nur eine frage der zeit (die ich momentan leider nicht habe) ;-)
 
Es gibt, wie so oft, gar nicht sooooviel an meinen (wenn auch harten) Worten auszusetzen. :D

Es hat doch hier auch nahezu jeder bestätigt, dass es um Musik"erstellung" geht und patternbasiertes musizieren. Dagegen hab ich auch nie was gesagt. Ich sagte, es ist absolut nicht geeignet, um PRODUKTIONEN ZU FAHREN!

Es ist eben keine Audio-Bandmaschine, die echt als letzte Instanz dient, um damit Radiostationen und TV sender zu beliefern. ABER wie ich auch schon sagte.... dafür wurde es ja auch nie konzipiert!

Ich habe hier von einigen Verteidigern gelesen, dass sie zwar FL sehr mögen, und auch GEGEN meine Worte sind, aber trotzdem sind sie von FL auf Cubase umgestiegen. STand hier in irgendeinem Posting. Ich habe auch noch niemals nie nie nie erlebt, dass jemand, der ernsthaft und (ich nenns mal) professionell Produziert, dass der von ProTools auf FL umgestiegen ist. Oder von Logic auf FL. DAs wird es einfach nicht geben.

Weil -nochmal- FL ist KEIN Sequenzer zum finalen Ausproduzieren von Klangwerken.
Weder Kinosoundtracks können damit gemacht werden, (Hans Zimmer benutzt auch Cubase), und auch sonst sind einfach Audioproduktionen der gehobeneren Art damit (vielleicht über Umwege und sehr unkomfortable aber ansonsten...) nicht machbar.

Das hat auch nichts damit zu tun, wie doll ich mich jetzt damit beschäftigt habe oder nicht.
Man kann die Dinge auch einfach mal so sehen, wie sie sind.

Ari



ps: FL ist ein wie Live ein Kreativtool!
Kein Studio-Produktionssequenzer.
 
Ja ich glaub das was ari meint ist musik mit akkustischen Instrumenten, dafür ist fruity halt echt nicht gemacht worden...
Das war einmal.
Mit der Audiologger-Funktion durch Edison ist das Recording von Audiospuren nun sogar noch um einiges komfortabler geworden. Besser geht's kaum.

In der nächsten Version kommt dann übrigens unter anderem noch sone Art Melodyne/Autotune/VariAudio.
Was dann noch fehlen würde, wär son Tool für Audio-Quantizing .. aber eventuell wird das ja direkt mitintegriert.

Ich habe auch noch niemals nie nie nie erlebt, dass jemand, der ernsthaft und (ich nenns mal) professionell Produziert, dass der von ProTools auf FL umgestiegen ist. Oder von [g=540]Logic[/g] auf FL. DAs wird es einfach nicht geben.
Gibt's tausendfach.
Habe auf KVR schon einige Leute getroffen, die auf FLStudio umgestiegen sind.

Weil -nochmal- FL ist KEIN Sequenzer zum finalen Ausproduzieren von Klangwerken. Weder Kinosoundtracks können damit gemacht werden, (Hans Zimmer benutzt auch [g=539]Cubase[/g]), und auch sonst sind einfach Audioproduktionen der gehobeneren Art damit (vielleicht über Umwege und sehr unkomfortable aber ansonsten...) nicht machbar.
Das ist halt einfach komplett falsch. Man kann in FLStudio genauso finishen, wie in jedem anderen [g=70]Sequencer[/g] auch.
Nenn doch mal wenigstens einen einzigen Grund, was einen daran hindern würde, eine Produktion komplett in FLStudio zu fahren (mal davon abgesehen, daß das tag täglich gemacht wird).

Ich glaube wirklich, daß du hier über ein Programm redest, daß du garnicht kennst.
Man kann in FLStudio Produzieren, Recorden, Editieren, Abmischen, Mastern.
 
Man kann man kann.

macht aber niemand.
Niemand der mit hochwertigen Produktions-Sequenzern gearbeitet hat.

Frag die Leute, die von ProTools kommen oder Logic oder Digital Perfourmer.
Niemand von denen wird freiwillig downgraden für seine Studioproduktionen.

WIRKLICH NIEMAND!!!!

Ob ICH von dem Programm jetzt nun Ahnung habe oder nicht, ist doch für diese Leute völlig irrelevant. Vergleich das doch bitte nicht ständig mit mir persönlich. Ich kann doch für die Welt da draussen nichts. Ich sage nur, wie sie ist.

Ari
 
Frag die Leute, die von ProTools kommen oder Logic oder Digital Perfourmer.
Niemand von denen wird freiwillig downgraden für seine Studioproduktionen.

das is doch logisch..ich meine wenn du einen Benz fährst kaufst du dir wohl kaum einen Fiat oder so.. aber wenn du einen Fiat fährst weisst du nicht wie man sich in einem benz fühlt also störts dich nicht.. aber eigentlich gehts doch darum dass fruity loops ein guter sequencer ist um zu produzieren.. wenn leute damit klar kommen sollen sie ruhig damit arbeiten.. abgemisch wird doch sowieso meist in ner anderen DAW.. selbst wenn man mit logic, pro tool oder sonst was arbeitet is doch egal... ich wette du könntest nicht unterscheiden ob ein reines instrumental in fruity loops oder cubase produziert worden ist.. geht auch nicht.. wie hier schon gesagt worden ist, die plugs die benutzt werden hören sich in jeder DAW gleich an..

ich finde fruity loops völlig ok.. is aber eher wie reason.. zum produzieren ok für den rest nicht zu empfehlen.. bin aber selbst auf cubase umgestiegen, da mir die arbeitsweise dort besser gefällt.. könnte aber alles auch in fruity machen.. einen unterschied wäre nicht zu hören.. und mal ehrlich.. ob du jetzt nu ein Benz, BMW oder ein Honda fährst is doch egal.. Hautpsache du kommst ans Ziel..
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben