Frequenzen beim Mastering

  • Ersteller Kapetan
  • Erstellt am
K

Kapetan

Registriert
29.11.05
Beiträge
316
Reaktionen
4
Punkte
407
Ich benutze den Multiband [g=322]Compressor[/g] von Cubase und dazu noch von Waves L2.


Wie bearbeitet ihr eure Frequenzen beim Mastering bzw. welche Frequenzbereiche sind da wichtig?

Danke im Voraus
 
Üblicherweise zwischen 20 und 20.000hz. Und zwar die Frequenzen, die bearbeitet werden müssen. Und das kommt immr auf den Mix drauf an ;)
 
Hallo,

Ich benütze EQ, Multibankompressor, Spreader (Stereoeffekt - hat glaub ich jemand aus dem Forum programmiert), Otium Basslane (damit stell ich alle Frequenzen unter 400hz auf mono, nur zur Sicherheit) und zum Schluss Waves Ultramiser L1.

Aber den L2 hätt ich auch gern!

Wichtig ist, dass man jene Frequenzen lauter/leiser macht die einem unbearbeitet nicht gefallen --) was gut klingt ist gut!

Grüße
Robert
 
wieso muss man alle frequenzen unter 400 hz mono stellen?hm
 
Kapetan schrieb:
Wie bearbeitet ihr eure Frequenzen beim Mastering bzw. welche Frequenzbereiche sind da wichtig?
Also ich nehme meistens mit einem EQ ein paar untere Mitten raus und gebe mit einem High shelf noch ein paar obere Mitten und Höhen dazu. Generell wird was zugegeben, wovon noch etwas fehlt und weggenommen, was zuviel da ist. Das ist aber je nach Material unterschiedlich. An irgendeiner Stelle in der Kette kommt auch noch unbedingt ein HiCut und ein LowCut.

Hin und wieder kommt dann noch ein normaler Kompressor dazu (kein Multiband-Schnickschnack!), damit bin ich aber sehr vorsichtig. Manchmal ist es besser, den Kompressor VOR den EQ zu schalten... da spiele ich immer rum und nehme dann das, was für mich in dem Moment gerade besser klingt.

Dann kommt noch ein Limiter, der noch ein paar (oder auch ein paar mehr) Pegelspitzen abschneidet, damit lauter ausgesteuert werden kann.

Falls das Material unbearbeitet schon sehr krasse vereinzelte Pegelspitzen hat, setze ich auch schon einen Limiter vor den EQ (an den Anfang der Kette), der aber nur sehr leicht zupackt.

Das ist das Standard-Packet... Wenn man weiss was man tut, kann man auch noch über MS-Bearbeitung (bei der das Mittensignal unabhängig von den Seitensignalen bearbeitet werden kann) oder den Einsatz von Excitern nachdenken. Das ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Wenn man nicht richtig abhören kann, macht man mit solchen Mitteln oft nix besser...

Falls es das Material verlangt kann es notwendig sein, einige Stellen eines Songs mit anderen Einstellungen zu bearbeiten, als andere.

Das ist viel Detailarbeit und weitaus mehr, als mit einem Comp und einem Limiter das Zeug einfach lauter machen (zumindest kann und sollte es weitaus mehr sein ;)).

Zu den Einstellungen kann ich aber nix sagen. Das hängt alles definitiv vom Material ab. Das ist jedes mal etwas anders. Man muss halt EQs und Comps einstellen können und auch hören können.

Greez
 
Kapetan schrieb:
wieso muss man alle frequenzen unter 400 hz mono stellen?hm

das muss man überhaupt nicht.

phantom
 
nickel hat schon mal eine sehr gute abhandlung gelifert - pauschalisieren kann man nicht a la
welche Frequenzbereiche sind da wichtig?

das gesamte frequenzspektrum ist wichtig, wenns untenrum mulmt, dann muss man durch gezieltes eher schmalbandiges rausziehen versuchen den mulm zu entfernen, wenns obenrum glanz braucht eben suchen wos obenrum eventuell schimmert.

bei 95% der homerecording-mixes gibts ein latentes untere-mitten problem (würd mich echt interessieren woher das kommt), so auch bei mir... deswegen läufts bei mir meistens darauf hinaus, dass ich den bereich um 300-600Hz säubere, eventuell bei 2-4kHz ein paar nerv-frequenzen minimiere und dann halt im bassbereich oder höhenbereich bei bedarf minimale korrekturen vornehme.

das ist aber auf MEINE mixes anzuwenden, da deine mixes ganz anders klingen, wird dir das jez leider auch nicht viel weiterhelfen :p

lg
flox
 
Kapetan schrieb:
wieso muss man alle frequenzen unter 400 hz mono stellen?hm
Das ist wichtig bei Vinylpressungen. Die Nadel verträgt kein [g=118]Bass[/g]-Panning. Sie kann dann glaube aus der Rille hüpfen, aber das können andere Leute hier sicher besser erklären...

Greez
 
das mit der plattenspieler-nadel klint plausibel....
sonst noch wer ne erklärung?
is ist das soweit das ganze geheimnis ?




_______________________________
die welt is voller jeheimnisse....
 
wieso muss man alle frequenzen unter 400 hz mono stellen?hm

Naja, muss man wirklich nicht. Das hat damit zu tun, dass der Bassbereich nicht mehr "ortbar" ist. Du hörst also nicht woher der [g=118]Bass[/g] kommt. Deswegen kann man nen Subwoofer auch hinten links unter die Couch stellen ;)

Wenn man den gleich auf mono macht kann man vielleicht irgendwelche unerwünschten gegenphasige Überlagerungen vermeiden, aber das ist jetzt nur Spekulation :)
 
Ja das mit den monokompatiblen 400 hz ist nur für Vinyl wichtig, da sonst (wie oben schon gesagt) die Nadel rausspringen kann oder stellenweise die platte gar nicht pressbar ist.

Ansonsten schadet es nicht untenrumm Mono zu bleiben auch wenn es nicht für Vinyl ist. Es soll ja irgendwo noch leute geben die Mono höhren :D Wäre ja schade wenn diese z.B. den [g=118]Bass[/g] dann gar nicht höhren können weil er aufeinmal im Monomodus weg ist.
Oder besser gesagt sollte man generell den Mix mal in Mono höhren, damit dann manche sachen aufeinmal nicht im Monomode fehlen (weil sie sich auslöschen)

Gruß Scheinwelt
 
Das mit der Nadel ist ja interresant... Da wir ja alle unsere Aufnahmen auf Vinyl sichern sollte das ab jetzt jeder machen :D:p
 
Kannste ja selbst wegmastern wenns dich stört hehe :D
 
Danke leute. Hat mir viel geholfen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben