Kapetan schrieb:
Wie bearbeitet ihr eure Frequenzen beim Mastering bzw. welche Frequenzbereiche sind da wichtig?
Also ich nehme meistens mit einem EQ ein paar untere Mitten raus und gebe mit einem High shelf noch ein paar obere Mitten und Höhen dazu. Generell wird was zugegeben, wovon noch etwas fehlt und weggenommen, was zuviel da ist. Das ist aber je nach Material unterschiedlich. An irgendeiner Stelle in der Kette kommt auch noch unbedingt ein HiCut und ein LowCut.
Hin und wieder kommt dann noch ein normaler Kompressor dazu (kein Multiband-Schnickschnack!), damit bin ich aber sehr vorsichtig. Manchmal ist es besser, den Kompressor VOR den EQ zu schalten... da spiele ich immer rum und nehme dann das, was für mich in dem Moment gerade besser klingt.
Dann kommt noch ein Limiter, der noch ein paar (oder auch ein paar mehr) Pegelspitzen abschneidet, damit lauter ausgesteuert werden kann.
Falls das Material unbearbeitet schon sehr krasse vereinzelte Pegelspitzen hat, setze ich auch schon einen Limiter vor den EQ (an den Anfang der Kette), der aber nur sehr leicht zupackt.
Das ist das Standard-Packet... Wenn man weiss was man tut, kann man auch noch über MS-Bearbeitung (bei der das Mittensignal unabhängig von den Seitensignalen bearbeitet werden kann) oder den Einsatz von Excitern nachdenken. Das ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Wenn man nicht richtig abhören kann, macht man mit solchen Mitteln oft nix besser...
Falls es das Material verlangt kann es notwendig sein, einige Stellen eines Songs mit anderen Einstellungen zu bearbeiten, als andere.
Das ist viel Detailarbeit und weitaus mehr, als mit einem Comp und einem Limiter das Zeug einfach lauter machen (zumindest kann und sollte es weitaus mehr sein

).
Zu den Einstellungen kann ich aber nix sagen. Das hängt alles definitiv vom Material ab. Das ist jedes mal etwas anders. Man muss halt EQs und Comps einstellen können und auch hören können.
Greez